Hilfe bei milchigem Klarlack an Karosserie- und Kunststoffteilen – Materialien und Tipps gesucht
Hi, an meinem Fahrzeug wurden an verschiedenen Karosserieteilen – sowohl am lackierten Blech als auch auf Kunststoff-Elementen – Klarlack nachgesprüht, obwohl die Luftfeuchtigkeit sehr hoch war und es am nächsten Tag sogar noch geregnet hat. Ergebnis: Überall milchiger Film im Klarlack. An manchen dünneren Stellen lässt sich der Lack mit dem Fingernagel abziehen, an anderen ist die Schicht aber viel zu dick. Mit einem Schleifpad per Hand kam ich bei den dicken Stellen nicht wirklich weiter, nur punktuell. Ich habe eine Festool Rotex 150 mm, kenne mich aber mit Nass-/Trockenschleifen und Polieren kaum aus und möchte nicht blind alle möglichen Produkte kaufen. Das Ergebnis muss nicht super toll (Kratzer, Dellen usw. egal) aussehen, die Karre ist eh alt. Aber zumindest die extrem weissen Stellen sollen weg.
ChatGPT hat mir folgende Materialliste vorgeschlagen:
- Mirka Abralon Discs (Ø 150 mm)
- P 1000 (Grobabtrag) – 6 Stück
- P 2000 (Zwischenschritt) – 6 Stück
- P 3000 (Feinschliff) – 6 Stück
- FastFix-Backing-Plate PT-STF-D150 FX für die Rotex
- Splash-Guard bzw. Gummi-Manschette zum Nassschleifen mit der Rotex
- Lake Country CCS Polierpads
- Orange (Medium) × 2
- Weiß (Super Finish) × 2
- Menzerna-Polituren
- Heavy Cut Compound 400
- Super Finish 3500
- SiO₂-Sealant (z. B. CarPro Reload) oder Carnaubawachs
- Mikrofasertücher (300–400 g/m²)
- Isopropanol/Prep Solvent zur Zwischenreinigung
Fragen an die Community:
- Welche Körnungen braucht man da?
- Wie viele Scheiben pro Körnung sollte man realistisch einplanen, wenn man vier Türen/Radkästen bearbeitet?
- Kann man auch Trockenschleifen, da die Rotex eine Absaugung hat? Problem ist beim Nassschleifen, dass der Klarlack durchsichtig wird und man nicht sieht, wieviel noch abgetragen werden muss.
- Wie schleift man am besten ab, ohne in den Farblack einzuschneiden? Welche Technik oder Körnungen verhindern Kratzer im Basislack?
Ich freue mich auf eure konkreten Tipps und Einkaufsempfehlungen!
7 Antworten
Ich finde das passt so zum Fahrzeug. Am besten wäre komplett schleifen und neu. Da rettest du eh nichts mit einer Nachbesserung.
Auweia.
Das milchige sieht aus, als ob sich der Klarlack vom Farblack gelöst hat, das fällt so oder so irgendwann alles ab. Eher früher als später.
Was soll man da noch raten, wo doch schon die höchste Instanz menschlichen Wissens, die KI befragt wurde?
Bei diesem 'Projekt' passt doch schon die gesamte Vorarbeit nicht.
Pfusch in Reinkultur an verrotteter und verbeulter Grundsubstanz.
Wie schon geschrieben wurde:
Alles abschleifen und komplett neu aufbauen - unrealistisch bei dem desolaten Gesamtzustand.
Also alles per Hand nass überschleifen aber nicht mit ultrafein sondern Korn 600, damit sich das löst, was lose ist.
Dann in Wagenfarbe überqualmen und nochmal Klarlack - oder auch den einfach weglassen.
Der verbessert ohnehin nichts am Gesamtbild.
Gruß
Ähnliche Themen
Der TE hat angegeben, dass die Umgebungsluft sehr feucht war, bzw es sogar geregent hat
Genau bei diesen Voraussetzungen wird der Klarlack grau...milchig, aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit
Sollte der Lack mal wo gelagert worden sein, wo strenger Frost herrschte, macht Klarlack genau das gleiche..milchig..trüb
Die paint society hat gute Videos dazu
https://www.youtube.com/watch?v=h9gkS3TIMxs
Seitdem google keine Foren außer reddit durchsucht (2019) ist Google so gut wie nutzlos bei solchen Fragen geworden.