Hilfe bei Leerlaufsteller-Ausbau
Hallo zum Zweiten,
ich bin gerade dabei, den LLS auszubauen.
Es klappt leider nicht so wegen der Gummifassung, in der er drin steckt.
Die Suchfunktion bringt überraschenderweise leider gar nichts, auch Google bietet mir fast nur Unbrauchbares.
Und da in den Sammelthread eigentlich nur die üblichen Menschen reinschauen, dachte ich mir, ich eröffne schnell einen neuen Thread.
Kurz und knapp - ich habe ein paar Fragen:
# Habe gelesen, dass es zwei Schläuche am LLS gibt. Sitzt der eine UNTEN? Wenn ja, wie bekomme ich den ab? 😰 😕
# Wie bekomme ich den LLS aus der Gummihülle? Richtung Ventildeckel schieben bringt nichts 🙁
Hier mal ein paar Bilder wie weit ich bin ...
Würde das Teil heute gerne noch ausgebaut vor mir liegen haben und reinigen ...
Vielen Dank schonmal!!! :-/
Beste Antwort im Thema
nimm den LLS zusammen mit der Halterung/Gummilager raus 😉
der untere Schlauch geht zum Luftführungsgehäuse
(der ist, wenn man ausreichend dranrumfruckelt, wahrscheinlich schon fast ab)
anbei Bilder eines von mir zerlegten LMM,
dort sieht man wo der Schlauch angestöpselt wird,
Montage (Schlauch) am LLS erfolgt (zumindest bei mir)
mit der linken Hand unterm Ansauggedöns,
mit gucken iss da nix,
da musste mit Gefühl bei 😁
Ultraschallbad schon angewärmt 🙄
na, dann kann es ja losgehen 😉
37 Antworten
LLS scheint wohl einen Defekt zu haben. Tja, shit happens.
Nach dem Anlassen des kalten Motors geht dieser von selbst wieder aus, wenn ich nicht aufs Gas drücke.
In der Warmlaufphase bessert es sich, ab ca. 70°C Kühlwassertemperatur ist der Leerlauf wieder stabil und hält sich bei ca. 800/min.
Habe jetzt Gott sei Dank Schule aus und werde mich den Mittag über mit meinen Büchern und sämtlichen Dokumenten zum Thema beschäftigen. In einer PDF von Bosch steht, dass der Drehschieber im LLS leichtgängig sein muss. Als ich mit einem Schlitzschraubenzieher diesen gestern leicht bewegen wollte, ging es nicht. Ich werde das heute mittag noch mal prüfen.
Was ich bisher aus der Aktion gelernt habe: Man sollte nicht alles glauben, was im Internet geschrieben wird. Auch wenn es von hunderten Leuten in hunderten Threads hochgelobt wird.
Bosch schreibt nämlich: "Niemals zur Reinigung Bremsenreiniger verwenden, da dadurch die Lager "ausbluten" können. Leerlaufsteller niemals in Reinigungsmittel/Kraftstoff einweichen oder eintauchen, da dadurch die elektronischen Komponenten bzw. die Isolierschichten beschädigt werden können."
Doofe Sache 😉
Ja, das ist wirklcih scheiße, aber die Leute aus den Foren haben nicht immer unrecht 😁
Thema C-Klasse W202: Automatikgetriebeöl, lebenslange Füllung. Ist quatsch und mit 60K Interwallen hat man mehr vom Auto 😉
Klar sollte man die Aussagen immer kirtisch beobachten und nicht alles glauben- es sind ja doch "nur" Erfahrungen, die man miteinander teilt- aber man sollte dabei nicht alle über einen Kopf scheren. Ferner, musst du immer beachten, dass keiner dich zwingt etwas zu tun und wenn dein gesunder Menschenverstand dir sagt, dass du etwas nicht tun solltest, dann tu es auch nicht! :-)
Ich denke es hat was mit dem einweichen zu tun...selbst wenn mal Bremsenreiniger in eine Steuerelektronik kommt passiert eigentlich nichts ich kenne das vom LKW... da ballert man erstmal 3 Dosen Bremsenreiniger drauf un schaut mal nach.
Zum anderen Thema: Je mehr Leute man frägt, desto mehr unterschiedliche Antworten wird man bekommen.
Die KE Jetronic ist jetzt auch nicht gerade das einfachste Einspritzsystem (Fehlersuche) um die ganzen Komponenten zu verstehen und was wie und wo zusammen hängt braucht man schon ein bisschen Erfahrung in diesem Gebiet. Mein Meister hat mal gemeint bei der KE Jetronic gibt es nicht ein Fehler, sondern immer eine Summe an Fehlern die ein Fehlerbild ergeben.
Glaube ich aufs Wort, dass die KE komplex ist.
Mittlerweile kenne ich zwar viele Bauteile und deren Funktion, vom Namen her eigentlich eine ganze Menge, aber wie sie zusammenhängen und miteinander zusammenarbeiten ist echt eine schwierige Angelegenheit.
So etwas zu "erfinden" ist echt eine beachtliche Leistung und so ein 190er frisch vom Werk lief sicherlich super ....
In meinem Fall kann ich aber sagen: Davor war alles mehr oder weniger okay, jetzt geht er aber aus nachm Starten... Je wärmer der Motor desto weniger tritt das Problem auf .... Der LLS wird jetzt nun geprüft. Nachher Sichtprüfung und dann schaue ich ob sich die Blende verstellen lässt oder ob da was klemmt ... bis nächste Woche verfüge ich über ein Multimeter, dann versuche ich mal zu messen ... Ansonsten hätte der Oliver Unkart noch einen LLS übrig und er macht immer faire Preise ... Aber jetzt erst mal schauen. Vielleicht fahre ich auch mal beim Freundlichen vorbei. Da ich ja weiß was ich verändert habe kann das Problem gut eingegrenzt werden und vielleicht erkennt einer der wissenden Herren ja direkt, dass der LLS defekt ist oder so.
Bin mal draußen jetzt 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W201Freak
Mein Meister hat mal gemeint bei der KE Jetronic gibt es nicht ein Fehler, sondern immer eine Summe an Fehlern die ein Fehlerbild ergeben.
Das liest man auch immer wieder im Forum: Wenn jemand z. b. zu Team Stadler fährt, kriegt er fast immer eine Liste mit mehreren Fehlern, die sich dann gegenseitig beeinflussen.
Das zeigt, wie sinnlos das übliche, blinde Quergetausche bei Motorproblemen ist. Manche sind da Jahre bei und kriegen ihre Probleme nicht weg.
Wenn´s bei mir losgeht, fahr ich lieber die 200 Kilometer zu Team Stadler, bezahl 99,- € für den KE-Check und hab dann nach einem Nachmittag ganz klar vor Augen, woran es hängt.
Ist wesentlich billiger, als auf gut Glück den halben Motor zu erneuern, selbst wenn man 500 Kilometer Anfahrt hat.
Das hört sich interessant an.
"Team Stadler" habe ich zwar schonmal wo aufgeschnappt aber nicht gewusst, dass die einen solchen KE-Check anbieten.
99€ für so einen Service (der ja wirklich was bringt dann!!) ist natürlich ein "Schnäppchen". Wenn man es so mit anderen Dingen vergleicht ...
War da schonmal jemand??
Also, 99€ ist der Festpreis für die KE-Tage mit Voranmeldung, die die in regelmäßigen Abständen anbieten, die nächsten sind vom 5. - 7. Juli.
Ganz sicher gibt es noch mehr ähnlich fähige KE-Profis, aber ich hab bis jetzt nur von denen gehört.
Komplett-Diagnose der Einspritzanlage „KE-Jetronic“ zum Pauschalpreis von nur 99,00 Euro.
Sollten Sie eine Instandsetzung der Einspritzanlage bei uns beauftragen, so vergüten wir Ihnen 50,00 Euro von der Diagnose auf den Rechnungsbetrag.
> Bitte melden Sie sich unbedingt an! <
Die Reparatur selbst bei denen kostet leicht 2x soviel, wie ein guter 190er. Kann ich mir genausowenig leisten, wie die meisten anderen hier, aber man ist auf jeden Fall weiter.
So, nach einer Nacht im WD40-Bad arbeitet der LLS wohl anscheinend wieder.
Eben zur Tanke gefahren und der Motor hat nicht mal kalt Zicken gemacht. Sauberer Leerlauf.
Warm ist der Leerlauf zu 100% gut.
Nachher noch den Injection-Reiniger reinkippen und dann passt es vorerst wieder.
Am Wochenende den Motor dann mal ein wenig freifahren ...
Verbrauch genau 11 Liter und das bei Hauptsächlich Stadtverkehr mit 215er Schlappen bei denen mal wieder ein wenig Luft reingehört - das Baby ist definitiv gesund. 😎