Hilfe bei Kaufentscheidung Range Rover Sport
Hallo
Möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heiße Martin, bin 34, wohnen in Augsburg , bin noch nicht verheiratet und seit ca 4 Monaten stolzer Papa.
Haben eine Tochter , namens Stella.
Zu meinen Fahrzeugen gehörten in der letzen Zeit ein Porsche 997 , der musste leider einem RS6 aus 2008 weichen.
Super geiles Auto, jedoch nicht für den alltäglichen gebrauch.
Er wird jetzt auf Saison umgemeldet und nur bei schönem Wetter am Wochenende bewegt.
Nachdem meine Lebensgefährtin ihr Auto verkaufen will ( Porsche Cayenne ) und wieder eine Mercedes B Klasse haben möchte ( Kopfschütteln) , bin ich auf der Suche nach einem " Family " wagen.
Der Range Rover Sport hat mir schon immer gefallen.
Mitlerweile sind sie auch bezahlbar , jedoch habe ich absolut keine Ahnung von dieser Marke
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar gute/ hilfreiche Tipps geben?!?!?
Primär geht es mir darum, das ich einen Rande Rover habe, der auch was aushält und nicht einmal im Monat in die Werkstatt muss ( da habe ich schon einen rs6 der mich tierisch nervt)
Soll ich zum v6 diesel greifen? Ist dieser nicht untermotorisiert?
Soll es der v8 diesel werden? Lese viel über " neue turbos bekommen oder sogar was von ATM "
Oder ist der große Benziner die beste Wahl ? ( Spritverbrauch ist sekundär) wenn dieser motor der beste ist, Tanke ich ihn auch gerne.
( auch hier bin ich vom v10 rs6 einiges gewöhnt)
Der Range Rover ist nur für die Straße gedacht, kein Waldeinsatz !!!!
Zweimal im Jahr urlaub ( mit jetski im Schlepptau)
Freue mich über zahlreiche antworten
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs,
das ist kein IQ-Forum, sondern ein Autoforum. Hier werden sogar verhaltensorginelle Rechtschreibkenntnisse geduldet. Über die Rechtschreibmängel im Threadstart haben wir ja auch alle - uns es tat weh - hinweg gesehen.
Helft ihm doch bitte eine richtig fette Karre zu finden, die so richtig schnell ist und nichts kostet. Dann ist das Thema endlich erledigt.
29 Antworten
Zitat:
@MartinS6 schrieb am 6. März 2015 um 10:58:54 Uhr:
HalloMöchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heiße Martin, bin 34, wohnen in Augsburg , bin noch nicht verheiratet und seit ca 4 Monaten stolzer Papa.
Haben eine Tochter , namens Stella.Zu meinen Fahrzeugen gehörten in der letzen Zeit ein Porsche 997 , der musste leider einem RS6 aus 2008 weichen.
Super geiles Auto, jedoch nicht für den alltäglichen gebrauch.
Er wird jetzt auf Saison umgemeldet und nur bei schönem Wetter am Wochenende bewegt.Nachdem meine Lebensgefährtin ihr Auto verkaufen will ( Porsche Cayenne ) und wieder eine Mercedes B Klasse haben möchte ( Kopfschütteln) , bin ich auf der Suche nach einem " Family " wagen.
Der Range Rover Sport hat mir schon immer gefallen.
Mitlerweile sind sie auch bezahlbar , jedoch habe ich absolut keine Ahnung von dieser MarkeIch hoffe ihr könnt mir ein paar gute/ hilfreiche Tipps geben?!?!?
Primär geht es mir darum, das ich einen Rande Rover habe, der auch was aushält und nicht einmal im Monat in die Werkstatt muss ( da habe ich schon einen rs6 der mich tierisch nervt)
Soll ich zum v6 diesel greifen? Ist dieser nicht untermotorisiert?
Soll es der v8 diesel werden? Lese viel über " neue turbos bekommen oder sogar was von ATM "Oder ist der große Benziner die beste Wahl ? ( Spritverbrauch ist sekundär) wenn dieser motor der beste ist, Tanke ich ihn auch gerne.
( auch hier bin ich vom v10 rs6 einiges gewöhnt)Der Range Rover ist nur für die Straße gedacht, kein Waldeinsatz !!!!
Zweimal im Jahr urlaub ( mit jetski im Schlepptau)
Freue mich über zahlreiche antworten
Gruß
MartinAch ja: Bj so ab 2007 bis max 120 tkm
Budget ca 20000 k
Nun zuerst müssten wir von dir wissen, welches Budget vorhanden ist. Daran entscheidet sich, welches BJ und somit welches Modell infrage kommt.
BTW: ich hatte von 07/2008 bis 01/2012 ebenfalls einen RS6 (4F) und fahre jetzt seit knapp 4 Monaten eine RRS 5,0 SC.
@Knolfi
Zitat:
@MartinS6 schrieb am 6. März 2015 um 11:01:10 Uhr:
[...]
Ach ja: Bj so ab 2007 bis max 120 tkm
Budget ca 20000 k
😁
Ich bin leider nicht wirklich firm, was den RRS angeht, bei Knolfi bist Du da genau richtig aufgehoben! 😁
Hi
Habe ich ja noch " schnell" dazugeschrieben
Ich möchte nicht mehr als 22000k ausgeben
Warst du mit dem rs6 zufrieden?
Ich liebe dieses Auto auch trotz immenser sprit und Werkstattkosten.
Es zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 6. März 2015 um 11:57:06 Uhr:
Nun zuerst müssten wir von dir wissen, welches Budget vorhanden ist. Daran entscheidet sich, welches BJ und somit welches Modell infrage kommt.
Wenn schon befürchtet wird, dass ein "Familywagen" mit einem 3.0 Liter V6 Biturbomotor mit 245 PS untermotorisiert sei und der Verbrauch keine Rolle spielt, ist doch auch die Frage nach dem Budget obsolet. Da passt doch eh nur der 5,0 Liter V8 Kompressor mit 510 PS! Klassischer Fall von "appearance and reality"!
entspannter Gruss
Steuerkatze
Ich habe geschrieben das es max. 22000k werden dürfen.
Also fällt doch die 245 PS Variante weg
Desweiteren befürchte ich garnichts,sondern habe die Frage gestellt ob der v6 nicht untermotorisiert ist???? Ich weiß es nämlich nicht
( zum Vergleich, der 250 PS v6 Cayenne von meiner Frau , ist zb sehr schwach auf der Brust)
Und auch der v8 5,0 Range Rover sprängt dich auch den ( finanziellen) Rahmen
Also nochmal :
Ich möchte wissen welche Motorisierung die beste ist , welche am wenigsten probleme macht, welche keine Probleme mit den turbos macht, welche motor v6 oder v8 Diesel ist von Motorschäden betroffen, ist der Benziner robuster usw
DANKE FÜR HILFREICHE ANTWORTEN
UND JA, Spritverbrauch keine Rolle !!!
Und auf " appearance and reality"! reagiere ich erst garnicht !!!!!
Bis 22.000 € und 120.000km kommt ja nur der erste Range Rover Sport (RRS) in Frage. Und zwar vor dem Facelift welches 2010 kam und den Innenraum deutlich aufgewertet hat und den 3 Liter Diesel mit sich brachte.
Ich kann vom 2.7 TDV6 aus dem Discovery III berichten (die Autos teilen sich die Basis und damit auch den Motor).
Der Motor hat 190 PS und ist ausreichend, aber wahrlich nicht übermotorisert. Generell ist das Bedürfnis bei einem Land Rover auch nicht so groß zu heizen, er hat irgendwie eine entschleunigende Wirkung 🙂. Zu beachten ist außerdem, dass man mit dem Motor orignial keine grüne Plakette bekommt.
Generell sind die Discoverys und Range Rover Sport ab 2010 (also die Discovery 4 Plattform) zuverlässiger als die davor. Mein RRS 3.0 TDV6 aus 2010 läuft nun 70.000km völlig problemlos.
Im RRS bis Modelljahr 2010 gab neben dem 2.7 TDV6 Diesel noch den 3.6 TDV8. Dieser hat tatsächlich Probleme mit dem Turbolader, wobei ich da echt kein Fachmann bin. Ich bin ihn auch noch nicht gefahren.
Benziner gab es mit 299 PS oder als Supercharged mit 390 PS.
Ab 2010 gab es den 2.7 TDV6 nicht mehr, dieser wurde durch den deutlich robusteren 3.0 TDV6 ersetzt. Dieser leistet 245 PS. Ab 2012 gab es dann eine 8 Stufenautomatik zudem leistet der 3.0 Diesel dann 265 PS unter dem Namen SDV6. Der 3.6 TDV8 blieb erhalten. Benziner gab es nur noch einen neuen Supercharged mit nun 510 PS (Dieser Motor kommt auch im von Knolfi gefahrenen neuen RRS zum Einsatz).
P.S. Ich habe gerade gesehen, dass hier einiges geschrieben wurde während ich meinen Text tippte. Wenn dir der Cayenne mit 250 PS untermotorisiert erscheint ist es der 2.7 TDV6 devinitiv erst recht
Irgendwie glaube ich, dass Du bei Cayenne besser aufgehoben bist.
Und das ist eine hilfreiche Antwort, auch wenn Du es erst später merken wirst.
Zitat:
@freier_Benutzername schrieb am 6. März 2015 um 16:58:11 Uhr:
Bis 22.000 € und 120.000km kommt ja nur der erste Range Rover Sport (RRS) in Frage. Und zwar vor dem Facelift welches 2010 kam und den Innenraum deutlich aufgewertet hat und den 3 Liter Diesel mit sich brachte.
Ich kann vom 2.7 TDV6 aus dem Discovery III berichten (die Autos teilen sich die Basis und damit auch den Motor).
Der Motor hat 190 PS und ist ausreichend, aber wahrlich nicht übermotorisert. Generell ist das Bedürfnis bei einem Land Rover auch nicht so groß zu heizen, er hat irgendwie eine entschleunigende Wirkung 🙂. Zu beachten ist außerdem, dass man mit dem Motor orignial keine grüne Plakette bekommt.
Generell sind die Discoverys und Range Rover Sport ab 2010 (also die Discovery 4 Plattform) zuverlässiger als die davor. Mein RRS 3.0 TDV6 aus 2010 läuft nun 70.000km völlig problemlos.
Im RRS bis Modelljahr 2010 gab neben dem 2.7 TDV6 Diesel noch den 3.6 TDV8. Dieser hat tatsächlich Probleme mit dem Turbolader, wobei ich da echt kein Fachmann bin. Ich bin ihn auch noch nicht gefahren.
Benziner gab es mit 299 PS oder als Supercharged mit 390 PS.
Ab 2010 gab es den 2.7 TDV6 nicht mehr, dieser wurde durch den deutlich robusteren 3.0 TDV6 ersetzt. Dieser leistet 245 PS. Ab 2012 gab es dann eine 8 Stufenautomatik zudem leistet der 3.0 Diesel dann 265 PS unter dem Namen SDV6. Der 3.6 TDV8 blieb erhalten. Benziner gab es nur noch einen neuen Supercharged mit nun 510 PS (Dieser Motor kommt auch im von Knolfi gefahrenen neuen RRS zum Einsatz).P.S. Ich habe gerade gesehen, dass hier einiges geschrieben wurde während ich meinen Text tippte. Wenn dir der Cayenne mit 250 PS untermotorisiert erscheint ist es der 2.7 TDV6 devinitiv erst recht
[Das nenne ich mal eine hilfreiche Antwort
Danke hierfür.....
Ich weiß.
Hier haben wir dann wohl den klassischen Fall von :
Pity you get paid, envy must be earned
Achtung Spoiler zur Preisvorstellung: ich habe noch keinen Range für 22000k (in Worten: zweiundzwanzig Millionen) gesehen ... Joke ...
Puh, Mathematik 6 Klasse.
kilo=1000
"k" steht für kilo und kilo heißt (mal) tausend
k steht für kilo und kilo kommt aus dem Griechischen und bedeutet Tausend.
k -> "kilo" - tausend
kg -> 1000g
km -> 1000m
kW -> 1000W
Bei den römischen Zahlen bedeutet K = Tausend! X ist z.B. 10!
.....JOKE....