Hilfe bei Kaufentscheidung Audi A4 2,0 TFSI B7 Baujahr 04

Audi A4 B7/8E

Moin liebe Community!

Bin gerade kurz davor mir einen neuen Wagen zu kaufen. Hab aber leider noch etwas Bauchschmerzen bei dem Gedanken, dass es ein Turbo ist. Durch meinen Beruf fahre ich ca. 10 mal am Tage extrem Kurzstrecke. Also max. 3-5 Km öffter sogar noch kürzer. Da hat der Wagen meistens nicht wirklich viel möglichenkeiten warm zu werden. Hab schon das halbe i-net durchforstet, aber nicht wirklich die antwort auf meine Fragen gefunden. Selbstverständlich ist mir klar, dass man einen Turbo nicht kalt auf den Kopf treten sollte. Das es dem Turbo gut tun soll kurz vorm ausstellen den Motor noch etwas laufen zu lassen konnte ich schon hier im Forum lesen.

Jetzt meine Frage: Werde ich in meinem oben beschriebenen Altagsgebrauch Probleme mit dem Audi A4 2,0 TFSI B7 Baujahr ca. 2004 bekommen. Die Fahrleistung wird sich vermutlich so um die 100.000 Km liegen.

Bedanke mich schonmal bei euch für jede verwertbare Antwort!!!

mfg Specki

6 Antworten

Hi Specki,

wenn ich mal von Deinem Nickname ausgehe, wirst Du Dich so um die 22 Jahre bewegen.

Zu meiner Zeit war der absolute Jugend-Turbo-Traum entweder ein Polo G40, (Rally-)Golf/Corrado G60 oder ein Lancia Delta HF Turbo, allesamt ich wills mal pflegebedürftige Turbos nennen.

Zur heutigen Zeit gestaltet sich das etwas solider, die heutigen Motoren inkl. Turbos sind auch auf extreme Beanspruchung ausgelegt und standfest konstruiert, haben noch genug Reserven nach oben und sofern Du nicht gleich mit Chip-Tuning herumspielst, wirst Du lange Freude an dieser Auto/Motorkombination haben. Ich habe ungefähr Dein Streckenprofil (5x in der Woche Kurzstrecke mit 2x 12km, an den Wochenenden dann die längeren Fahrten). Wie's bei mir um den Spritverbrauch steht, kannst Du gerne über die Signatur in den Spritmonitor schauen.

Ich für meinen Teil handhabe das Ganze so, wie schon mehrfach in diesem Forum zu lesen war:
- Warmfahren, die doppelte Zeit bis das Wasser warm ist, danach drehe ich den Motor erst über 2.000U/Min.
- Kaltfahren nach längeren vollgaslastigen Autobahnabschnitten, die letzten 5 Minuten normal "mitschwimmen" mit 120 rechts im 6. Gang.
- Wenn eine Raststätte angefahren werden sollte, rechtzeitig kaltfahren.

Sind eigentlich alles Regeln , die der verantwortungsvolle Autobesitzer, welcher lange Spaß an seinem Gefährt haben will, als Selbstverständlichkeit auffassen wird, auch um seinen eigenen Geldbeutel vor kostspieligen Reparaturen zu verschonen.

Schau das Du keine Heizerkiste untergeschoben bekommst (wurden Veränderungen vorgenommen, tiefergelegt, eingetragenes Chip-Tuning, etc.?) Sind alle Kundendienste bei Audi gemacht, Scheckheft gepflegt? Wenn Du beim Händler kaufst, bekommst Du eine 2 jährige Garantie. Schon alleine deswegen würde ich beim Händler meines Vertrauens kaufen.

Um Deine letzte Frage zu beantworten: Probleme wirst Du mit einem B7 TFSI nicht bekommen, dafür aber 'ne Menge Spaß :-) So ists zumindest bei mir.

Beim B7 gibts zwei TFSI Motorengenerationen, bei Dir wirds nach dem Baujahr zu Urteilen die erste sein, wie bei mir: Motorkennbuchstaben BGB, die neuere wurde Mitte/Ende 2006 verbaut. Du kannst hier in diesem Forum Beiträge lesen (unter anderem auch von mir kommentiert) das dieser anscheinend anfälliger etc. sein soll. Tuner sagen, das dieser nicht so Standfest ist, was das auch immer heißen mag. Mit einem schlechten Chiptuning bekommt man so jeden Motor innerhalb kürzester Zeit fertig, soweit meine Meinung. Nach meiner Erfahrung ist dieser Motor (Laufleistung bei mir bis jetzt 45000 km aus 1. Hand) auf jedenfall uneingeschränkt empfehlenswert.

Viele Grüße und viel Spaß bei Deiner Fahrzeugwahl,
dib

P.S. Ich fahre die letzten 3 Tankfüllungen mit Super (anstatt des von Audi präferierten Super Plus'😉 und merke von der Leistung und vom Anzug her keinen Unterschied, gut ich sitze jetzt auch nicht mit der Stoppuhr im Auto und messe mit, aber rein subjektiv geht er mit Super genausogut wie mit Super Plus, nur noch so ein Gedanke.

Zitat:

Original geschrieben von dib


- Warmfahren, die doppelte Zeit bis das Wasser warm ist, danach drehe ich den Motor erst über 2.000U/Min.

Was für eine Übersetzung/Drehzahl hat denn deiner wenn du auf der Landstraße 100 fährst? Oder gurkst du - wenn die Karre kalt ist - mit 80 durch die Gegend?

100 ist doch absolut kein Problem bei kaltem Motor sofern er ein 6 Gang Getriebe verbaut hat, im 6 bei ca. 2200-2500 RPM/min und schön ist. Und bei 5 Gang Getrieb auch überhaupt kein Problem mit 2500-2800 RPM/min im 5 völlig in Ordnung bei kaltem Turbo Motor.

@pimpi: Da war jetzt einer schneller als ich, danke @anarchie999, die Antwort passt. Ich hab ein 6-Gang Getriebe.

Ähnliche Themen

Das mit dem kaltfahren sollte doch beim TFSI eigentlich sowieso unkritischer sein als z.B. beim älteren 1.8T (und den meisten anderen Turbomotoren) da der Turbo beim TFSI wassergekühlt ist und viel schneller runterkühlen sollte. Wenn ich nicht irre gibt´s sogar noch ne Nachlaufpumpe.

Warmfahren ist natürlich so ne Sache, dummerweise gibt´s beim A4 ja keinen Ölthermometer, und das bei dem Preis. Bei meinem alten VR6 hat´s so ca. 10km gedauert bis er bei 80° Öl war, ich gehe mal davon aus daß das beim TFSI nicht soviel anders sein wird.

Der TFSI in der 200PS Version dreht bei 100km/h im 6. Gang ziemlich genau 2000 U/min. insofern braucht man auf der Landstraße nicht rumschleichen, man sollte halt auf den ersten km evtl. Überholmanöver vermeiden.

Ich fahre sehr viel Land/Bundesstraße und halte meinen TFSI da so bei ca. 2000-2200 U/min wenn ich nicht überholen will. Drehzahlen unter 1800 U/min. versuche ich zu vermeiden, ich finde das hört sich dann nicht so an als würde sich der Motor da noch wohlfühlen.

Seit ich meinen TFSI hab fahre ich mit normalem Super 95 ROZ was laut meinem Autohaus ab Werk auch voll freigegeben ist. Die ältere BGB Motorversion war etwas höher verdichtet, keine Ahnung ob der auch für Super 95 ROZ freigegeben ist, das sollte man evtl. mal nachfragen.
Irgendwann will ich mal testen was Super Plus besser kann, bei meinem vorherigen Wagen hat das aber nur untenrum etwas gebracht, mir wäre lieber er würde bei höheren Drehzahlen etwas freier gehen.

Erstmal vielen Dank für eure Antworten...besonder die von dib hat mir besonder weitergeholfen.

Ein Chiptuning halte ich bei der Leistung, für meine Verhältnisse nicht wirklich für notwending. Mehr Leistung ist natürlich immer geil, aber erstmal sollte es für mich reichen...

Danke auch für den Tipp mit dem Super statt SuperPlus...werde dann bei dem Autohändler wo ich letztendlich mir meinen neuen zulegen werde gleich verträglich vereinbaren lassen, dass es keine Auswirkungen auch meine Garantie hat. Liegt glaube ich aber auch immer am Händler. Werde aber auch wenn überhaupt dirket beim Markenhändler zuschlagen. Ist mir dann doch lieber...auch wenn die Preise wo anders vieleicht niedriger sind. Aber ich finde nunmal, dass Qualität und Service nie umsonst sein können.

Gibt es eigentlich besondere Kinderkrankheiten die ich generell beim A4 beachten sollte? Bin heute noch einen Probegefahren und bin echt begeistert. Hätten meinen alten Benz am liebsten sofort da gelassen;-)

lg Specki

Deine Antwort
Ähnliche Themen