Hilfe bei Heckdeckelfernschliessung W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen.

Für mein Projekt HDFS nachrüsten, suche ich noch Fotos die mich dabei unterstützen.

Interressant wäre: Die Mechanik rechts und links am Heckdeckel und unterhalb der Seitenverkleidung rechts und links.

Auch weiss ich noch nicht wo das Relais hinten für die Pumpe befestigt wird.

Für Sachdienliche Hinweise wird euch mein Dank ewig nacheilen.

Grüße, Frank

29 Antworten

Teileliste HDFS

PART19 A 220 821 32 79 7C45
DESIG19 SCHALTERBLOCK
QTY19 001
RETAIL19 84,60

PART5 A 220 750 00 60
DESIG5 ANTRIEB
QTY5 001
RETAIL5 69,67

PART3 A 220 750 05 87
DESIG3 SCHARNIER
QTY3 001
RETAIL3 52,62

PART4 A 220 750 06 87
DESIG4 SCHARNIER
QTY4 001
RETAIL4 52,62

PART11 A 220 820 09 97
DESIG11 POTENTIOMETER
QTY11 001
RETAIL11 36,09

PART14 A 220 540 51 06
DESIG14 LEITUNGSSATZ
QTY14 001
RETAIL14 30,80

PART12 A 220 750 01 36
DESIG12 FEDER
QTY12 001
RETAIL12 25,85

PART13 A 220 750 02 36
DESIG13 FEDER
QTY13 001
RETAIL13 25,85

PART18 A 220 821 72 51
DESIG18 SCHALTER
QTY18 001
RETAIL18 22,93

PART1 A 220 750 04 93 7C45
DESIG1 GRIFF
QTY1 001
RETAIL1 14,63

PART2 A 220 639 07 97
DESIG2 ABDICHTUNG
QTY2 002

PART6 A 012 990 03 01
DESIG6 SCHRAUBE
QTY6 003
RETAIL6 1,53

PART7 N 913023 006001
DESIG7 MUTTER
QTY7 003
RETAIL7 1,11

PART8 A 011 990 32 01
DESIG8 SCHRAUBE
QTY8 001
RETAIL8 0,34

PART9 A 220 758 01 43
DESIG9 ANSCHLAG
QTY9 001
RETAIL9 0,74

PART10 A 220 758 02 43
DESIG10 ANSCHLAG
QTY10 001
RETAIL10 0,74

PART15 A 220 540 87 09
DESIG15 LEITUNGSSATZ
QTY15 001
RETAIL15 7,13

PART16 A 220 800 01 18
DESIG16 HALTER
QTY16 001
RETAIL16 1,93

Ohne PSE und HDFS Pumpe

Hallo Frank!

Mich würde interessieren was ALLE Teile die benötigt werden, gekostet haben.
Wenn die Summe im Rahmen bleibt würde ich die HDFS auch bei mir nachrüsten.

Und natürlich wie lange Du für die Nachrüstung gebraucht hast.

Die "über 1000,-" nur für die Teile wurden mir mal so vom Teileonkel gnannt.

Schon mal Danke fürs Zusammenrechnen!

Gerd

So die Teile sind bestellt nächste Woche geht es weiter ;-)

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Den Preis für den Schalterblock vorne kann ich mir vermutlich ebenfalls sparen. Die Theorie laut Schaltplan sagt: Kippsperre am Schalter des Heckdeckel wegschleifen und ggf noch einen Widerstand einlöten, denn das Schliesssignal ist Widerstandskodiert

Update:

Ich habe den Schalterblock heute zerlegt. Der Kippschalter ist leider konstruktiv anders. Da hilft leider nur Neukauf.

Grüße, Frank

Ähnliche Themen

@Frank:
Vielen Dank, dass du uns auf dem Laufenden hältst.

Grüße

Update

Soo...

Die hydraulische Pumpe und die Leitungen sind drin.
Positiv gestimmt hat mich die Tatsache, das es noch keine Überraschungen gab, dh. die Leitungssätze passten alle und auch Karosserieseitig scheint alles vorbereitet zu sein.
(ZB. der Halter für den Antrieb und die Relais.)

Spannend wird es noch mal zum Wochenende wenn der Heckdeckel samt Scharnier runter kommt.

Dann beantwortet sich die magische Frage ob die Bohrung für den Scharnierantrieb vorhanden ist.

Falls nicht, wird es ein Fall für die Winkelfräse und damit erheblich aufwendiger.

Sobald der Deckel mit dem neuen Scharnier und Antrieb montiert ist, muss nur noch kodiert werden und damit sollte es das gewesen sein.

Bis die Tage...

Grüße, Frank

Wie versprochen das nächste Update.

Die Heckdeckelfernschliessung ist vollständig verkabelt und umgebaut.

Zu meiner Überraschung gab es keine unangenehme Überraschung.

Alles war zur Umrüstung vorbereitet, selbst das Loch für den Antrieb ist vorhanden und war nur mit einem Deckel abgedeckt.

Schon toll für ein Modelljahr, wo es diese Sonderausstattung noch gar nicht gab. 8-D.

Leider bin ich nicht vor Mittag fertiggeworden, so das kodieren verschoben und damit der finale Test ausfallen musste.

:-(

Grüße,

Und wieder ein Update.

Heute wurde die PSE kodiert. Alles in Ordnung, keine Fehler.
Dann sollte die HDFS normiert werden.
Oha!
Es fiel auf, das nicht nur der Schalter "Heckdeckel schliessen" nicht leuchtete, sondern auch kein Signal and die PSE gab.
:-(

Also wieder nach Hause, Fehler suchen.

Es stellte sich herraus das an der Trennstelle Heckdeckel Kabel andes belegt waren.
Anstelle grau/rosa an grau/rosa muste grün/gelb (vom Heckdeckel ) auf grau/rosa (zur PSE) geschaltet werden.

Ferner gab es die Erkenntnis, daß die Einbauanleitung fehlerhaft ist.
Dort wird angegben das die grau/blaue Leitung in Kammer 5 von Stecker 4 am SAM Fond eingesteckt werden soll.

Richtig wäre aber Kammer 15 gewesen, dann hätte der Schalter auch geleuchtet.
:-(

Ich sag ja, bisher ging alles viel zu glatt.
Nun Versuch macht klug, morgen gehts noch mal los...

Grüße, Frank

Tja schade, wieder ist es nichts mit dem kodieren geworden.

Heute ist die Niederlassung abgebrannt :-(

Grüße, Frank

Wie bitte? Komplett abgeraucht?

Darf ich zwischendrin mal fragen, zu welcher NL Du gehst? Die scheinen dort ja sehr aufgeschlossen gegenüber solchen Bastelarbeiten zu sein. Das finde ich schonmal sehr sympathisch. In der NL Düsseldorf wäre soetwas vermutlich undenkbar. Die sind da alle etwas abgehoben.
Suche hier noch eine gute Werkstatt. Hatte bisher Brüggemann im AUgo, zumal die auch das Spülen des Automatikgetriebes machen.

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71


Wie bitte? Komplett abgeraucht?

Darf ich zwischendrin mal fragen, zu welcher NL Du gehst? Die scheinen dort ja sehr aufgeschlossen gegenüber solchen Bastelarbeiten zu sein. Das finde ich schonmal sehr sympathisch. In der NL Düsseldorf wäre soetwas vermutlich undenkbar. Die sind da alle etwas abgehoben.
Suche hier noch eine gute Werkstatt. Hatte bisher Brüggemann im AUgo, zumal die auch das Spülen des Automatikgetriebes machen.

Grüße
Christian

Die NL Leverkusen ist heute teilweise abgebrannt.

Leider kenne überhauft keine MB NL die ich bedenkenlos empfehlen kann. Wenn es doch mal gar nicht anders geht, muss man sich oft zwischen Pest und Cholera entscheiden.

Einen Tipp kann ich jedoch geben. Je weniger Du für die Werkstatt ein Massenkunde bist desto höher ist die Hemmschwelle schlechte Qualität abzuliefern.

Die Monteure der NL arbeiten fast alle im Leistungslohn. Da zählt Masse nicht Klasse. Und so wird oft gehuddelt. Haupsache es ist nicht offensichtlich und das Fz. geht raus.

Daher eher eine kleinere MB Werkstatt nehmen, Beziehungen pflegen und vielleicht auch einmal einen Baseballschläger mit Blut und Haaren im Auto liegen lassen.

Grüße, Frank

Soo finales Update:

Folgende Probleme / Änderungen waren nötig.

Schalter HDFS am Heckdeckel.
Der Kabelsatz Heckdeckel muss angepasst werden.
Das grün/gelbe Kabel muss aus dem Stecker entfernt und an die grau/rosa Leitung gelötet werden.

Beleuchtung Schalter HDFS am Heckdeckel.
Mein Fondsteuergerät (A0285458132) unterstützt leider die Beleuchtung des Schalters auf Pin 15 nicht.
Als Alternative wird der Schalter nun über die Kofferrauminnenbeleuchtung angesteuert.

Kalibrierung des Heckdeckels.
Normalerweise sollte die Pumpe schon vor erreichen der ersten Raststellung des Schlosses abschalten und der Heckdeckel nur durch das eigene Gewicht ins Schloss fallen.
Hier macht meine PSE (A22080000648) mucken.

Trotz Einlernen nach Vorschrift läuft die Pumpe beim Schliessvorgang zu lange.

Abhilfe: Beim Kalibrieren der Schliesstellung den Heckdeckel 15cm vor erreichen der Endstellung blockieren und das Heckdeckelschloss von Hand einrasten.
Volá! Der Heckdeckel schliesst sanft.

Meine PSE hat leider noch eine weitere Merkwürdigkeit. Hindernisse sollten eigentlich von der PSE Pumpe erkannt werden.
Meine stoppt aber nicht sondern hält weiter drauf. :-(

Es würde mich nun interessieren ob meine PSE defekt ist oder ob dieses Verhalten bei dieser Teilenummer normal ist.

Damit ist auch das Projekt Heckdeckelfernschliessung abgeschlossen und neue Herausforderungen müssen gesucht werden.

Am Auto gibts nun nichts mehr zu tun... Warum nicht mal in die Luft gehen. Die Tage gehts mit dem PPL-A los ;-)

Grüße, Frank

PS: Hat noch jemand eine Leder Exklusiv Ausstattung abzugeben? ;-)

Hallo Frank,

bei meiner HDFS scheint es eine lastabhängige Hinderniserkennung an der Hydraulikpumpe zu geben. Wenn ich die Klappe mit der Hand stoppe, dann schaltet sich die Pumpe ab. Sie springt dann erst durch erneutes Betätigen einer Taste wieder an.

Zum normieren der Klappe hätte ich mal eine Frage zum Vergleich.
Wenn ich die Klappe per Taste schließe, dann läuft bei mir die Pumpe ziemlich genau, bis die Klappe in die erste Schloßstufe fällt. Dann zieht er zu und die Pumpe springt erneut für ca 3 Sekunden an (oder sie läuft durch, aber ich glaube während der Verriegelungsphase ist sie kurz aus). Wenn ich die Klappe beim Schließen ca. 15 cm vor dem Ende per Hand stoppe, dann geht die Pumpe aus. Die Klappe kann man dann ins Schloß fallen lassen, allderings springt dann die Pumpe nochmal für gut 4-5 Sekunden an. Etwas länger als normal nach der Verreigelung.
Frage: Läuft bei Dir die Pumpe auch noch nach dem Verriegeln für ein paar Sekunden? Oder geht sie tatsächlich komplett aus, noch bevor der Deckel ganz zu ist? Das würde mich vermuten lassen, dass meine mal neu normiert werden muss (das geht wohl nur mit Stardiagnose, wenn ich das WIS richtig verstanden habe).

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von grizu71


Hallo Frank,

Hallo Christian

Zitat:

bei meiner HDFS scheint es eine lastabhängige Hinderniserkennung an der Hydraulikpumpe zu geben.

Die PSE bekommt Rückmeldung über die Position der Heckklappe mittels Poti. Sobald die Wiederstandsänderung nicht mehr linear ist (sollte) die PSE auf ein Hindernis schliessen.

Zitat:

Wenn ich die Klappe mit der Hand stoppe, dann schaltet sich die Pumpe ab. Sie springt dann erst durch erneutes Betätigen einer Taste wieder an.

genau so.

Zitat:

Zum normieren der Klappe hätte ich mal eine Frage zum Vergleich.
Wenn ich die Klappe per Taste schließe, dann läuft bei mir die Pumpe ziemlich genau, bis die Klappe in die erste Schloßstufe fällt. Dann zieht er zu und die Pumpe springt erneut für ca 3 Sekunden an

(oder sie läuft durch, aber ich glaube während der Verriegelungsphase ist sie kurz aus). Wenn ich die Klappe beim Schließen ca. 15 cm vor dem Ende per Hand stoppe, dann geht die Pumpe aus. Die Klappe kann man dann ins Schloß fallen lassen, allderings springt dann die Pumpe nochmal für gut 4-5 Sekunden an. Etwas länger als normal nach der Verreigelung.

Die Hydraulikpumpe sollte spätestens bei erreichen der ersten Raste abschlten. Gleichzeitig sollte die PSE anlaufen und den Deckel zuziehen.

Zitat:

Frage: Läuft bei Dir die Pumpe auch noch nach dem Verriegeln für ein paar Sekunden? Oder geht sie tatsächlich komplett aus, noch bevor der Deckel ganz zu ist?

Bevor ich bei der Kalibrierung gemogelt hatte, lief die Hydraulikpumpe nach. D.h. ca 3. sec nachdem der Deckel schon zu war. Im wesentlichen störte mich das der Deckel förmlich zugeschlagen wurde.

Deiner Beschreibung nach scheint sich das aber als ein normales Verhalten herauszustellen. :-/

Zitat:

Das würde mich vermuten lassen, dass meine mal neu normiert werden muss (das geht wohl nur mit Stardiagnose, wenn ich das WIS richtig verstanden habe).

So ist es. Meinen Workaround habe ich ja schon beschrieben. Sei doch so nett wenn Du das nächste Mal bei MB bist lass Dir mal den Kurztest ausdrucken. Da steht die Teilenummer der Pumpe drauf.

(Die Nummer deines Fondsteuergeräts würde mich bei dieser Gelegenheit auch interessieren)

Grüße
Christian

Dito.

Hallo Frank,
ich weiß der Thread ist schon ein paar Jahre her, aber ich bin dabei HDFS nachzurüsten bzw. hab es nachgerüstet, nur der Schalter wird nicht erkannt, sprich die normierung geht nicht nicht.

Das besagte grün/gelbe Kabel vom Heckdeckel hab ich nicht kann es also auch nicht verbinden...
Im Schaltplan (WIS) finde ich es leider auch nicht, ich weiß also nicht wo es herkommt.

Ich habe ein W220 Bj 2005 ohne Kyles go die verbaute anläge stammt aus einem S55 AMG mit kyles go aus den USA.

Wenn ich normiere mit der Star Diagnose brummt die pumpe beim ersten schritt aber wenn man dann den Schalter drückt passiert rein garnichts.

Freigeschaltet ist alles.

Hat irgendwer eine Idee ??

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen