Hilfe bei Fehlercode & Motorkontrollleuchte S 500 W220

Mercedes CL C215

Hallo!
Wünsche erstmal allen Mitgliedern ein schönen Tag 😉
Fahre einen S 500 (W220), Bj. 10/99, 299PS (also mit ZAS), 84.000Km

Habe nun folgendes Problem(chen):

Hab heut mal vorsorglich meinen Fehlerspeicher auslesen lassen und es wurden folgende Fehlercodes
Diagnosdiziert:
2 Fehler:

Fehlercode: P 0173 Gemischadaption Bank2
Fehlercode: P 0170 Gemischadaption Bank1

Der Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht!
Nach nun ca. 50Km Blinkt bei laufendem Motor die Motordiagnose Kontrollleuchte auf!

Weiß vielleicht jemand welches Problem hier vorliegt!?
Mache mir ein bisschen sorgen...

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten.

Liebe Grüsse aus Bonn!!

15 Antworten

Also hab mich u.a. in anderen threads ein bisschen schlau gemacht...
Oft sind Lambdasonde(n) oder der Luftmassenmesser Grund dafür.
Kann nun vielleicht jemand mit Hilfe des Fehlercodes den genauen defekt bestimme?

Vielen Dank im Vorraus.... 😁

Konnten die bei Benz nicht tiefer eindringen und den CODE entschlüsseln...

Trotzdem wäre eine Fehlercode - Datenbank eine klasse Sache.

Nur wo gibt es so was.

Warscheinlich mußt du wieder hin.

Am besten mit AKTUELLER Störung.

Läßt sich dann noch besser auslesen.

Motor nicht aus machen!!!!!!

Sonst ist der Fehler evt. wieder weg.

ODER

...auf Verdacht 2 neue LMM reinmachen.

Frage vorher was die Abzockbude (Festpreis) für die Diagnose haben will,

vieleicht bekommst du für den Preis schon 2 neue LMM.

Aber nicht diesen Müll von Metzger rein machen oder von egay.

Moin,
da beide Bänke betroffen sind, tippe ich auf Luftmassensensor...
Ich glaube der kostet EUR 200 ...
Wenn der falsche Daten liefert, geht die Elektronik immer von einem errechneten Mittelwert aus,
das ist nicht so optimal für den Benzinverbrauch etc.
Also mit den Freundlichen reden, sich schriftlich geben lassen das es der Sensor ist
und dann tauschen lassen. Nicht auf Verdacht Tauschen, sonst nehemen die den evtl. nicht zurück!
Viel Erfolg und poste mal, ob es der Sensor war?!
Grüße
Dean

Ich hatte/habe das selbe Problem, mir wurde letzte Woche der LMM auf Garantie gewechselt! Ich hatte den schon vor 1 1/2Jahren wechseln lassen. Rechnung lag übrigens bei 450€ für den LMM inkl. Einbau!

Tja, nur war die Freude nicht von langer Dauer. Nach 4 Tagen ging die Motorkontr.Leuchte wieder an!

Was kann das nur sein, der LMM wird doch nicht schon wieder hin sein! Aber der Wagen läuft super!

Ähnliche Themen

Kurze frage an Schulle 😉
Du meintest in einer deiner antworten "2 neue LMM rein"...
hat der wagen ein oder 2 LMM, habe heut mal das komplette Luftfiltergehäuse rausgebaut, am Motorande saß nur ein LMM!
Habe dem Kurz den Stecker gezogen, wieder Reingemacht und kurz darauf ging die Kontrolleuchte aus.
War heute auch mal in der MB Niederlassung.
Der freundliche meinte, dass die gemischaufbereitung gestört sei und das vielerlei probleme von LMM über Ventilsteuerung bis hin zum Einspritzsystem habene kann.
Werde morgen nochmal bei nem Kollegen vorbei der für meinen begriff ziemlich gut ahnung von solchen angelegenheiten hat und dann nochmal berichten wie es weitergeht.
Momentan ist alles in bester Ordnung, als die Motorleuchte ging hat das system auch nicht auf Notlauf geschaltet...
mal schaun

danke schonmal für die Tips 😉

Hi,
laß die Lamdasonden testen!

Gute Fahrt..............

Nee, wo hab ich das geschrieben? Wenn dann war es ein Fehler meinerseits-Asche auf mein Haupt.

Natürlich hat der S500W220 nur einen LMM!

Schau mal in meinen anderen Thread, ich glaube wir haben ein ähnliches Problem, vielleicht können wir uns gegenseitig helfen. Ist es bei dir auch so das der Wagen eigentlich perfekt läuft und mann nix anderes/schlechtes merkt - nur diese Leuchte ist halt an!?

Grüße

Also habe mir den Thread von Schulle nochmal genau angeguckt.
Tatsächlich bemerke ich hin und wieder vor allem im zweiten gang zunächst bei ca 3000U/Min ein sekunden bruchteil ein leichtes ruckeln und dann bei 4000U/min ein leichten leistungsabfall, bei 5000-6000Umin zieht der Wagen wieder wie hölle.
Meine Kontrollleuchte geht mal an, mal aus....
Im normalen betrieb, hin und wieder auch mal bisschen gas 🙂 merke ich aber gaar keinen unterschied!
Die Reaktionen der beiden Lambdasonden bei mir wurden gemessen:
Die Linke Lambdasonde (Bank 1; Zyl. 1-4) arbeitet nicht ganz einwandfrei, jedoch recht akzeptabel,
die rechte Lambdasonde (Bank 2 Zyl. 5-8) arbeitet hervorragend...
Da aber laut Motordiagnose beide Bänke einen fehler in der Gemischadaption aufzeigen würde ich zunächst einmal die Lambdasonden ausschliessen...
Der LMM wurde auch noch einmal überprüft seine Reaktion auf etwas gas beim antreten ist laut Gutmann Motordiagnose im normalen bereich...
Jetzt bin ich um ehrlich zu sein etwas verwirrt 🙁
Wenn ich auf gut Glück den LMM sowie 2 Lambasonden (vor dem Kat) wechseln lasse würde sich allein das material bei Wessels & Müller ca 640€ kosten...
In frage kommen ja schließlich noch die 2 Diagnosesonden nach den Kats, sowie das gaaaanze groossseee Einspritzsystem, so zu mindest die weniger hilfreiche antwort des freundlichen...

Bin immer noch für jede kleine Hilfe dankbar...

@schulle: die lambdasonden vom Großen Markenhersteller kosten für den 500er in der Regel immer zwischen 130-140€
bei mir wären es genau 134,36€ 😉

Die Lambdasonden gibt es auch billiger, schau mal hier:

http://www.kfzteile24-shop.de/100048_-autoersatzteile.html

...ich hoffe der Link fuktioniert soweit, wenn nicht musst dich in deren Shop mal durchklicken.

Also sitzen von den Kats 2 Lambdas und hinter den Kats auch noch mal 2 ? Was würde denn passieren wenn mann die Kats durch einfache Rohre ersetzen würde? Das geht ja dann beim S500 gar nicht weil doch völlig falsche Informationen ankommen müssten...

Oder wie funktionieren diese Diagnosesonden?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SchulleS500


Die Lambdasonden...
Oder wie funktionieren diese Diagnosesonden?

Vor und nach jedem Kat sitzt je eine Lambdasonde.

Hier mal die kurze Version zur Lambdasonde aus

Wikipedia

:

Die Lambdasonde (?-Sonde) ist ein Sensor, um im Abgas einer Verbrennung das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff bestimmen zu können. Die Messung basiert auf dem Restsauerstoffgehalt im Abgas. Sie ist der Hauptsensor im Regelkreis der Lambdaregelung zur katalytischen Abgasreinigung (umgangssprachlich: geregelter Katalysator).

MfG

P.S.: Sei froh, daß Du nur vier von denen hast...

Hallo,
an den Kollegen der auch aus Bonn ist.
Motorsteuerung ist nicht einfach mit tauschen zu machen !
Da MUSS eine Diagnose dran sonst kommt nur Unsinn raus.
Klar fährt der Wagen nachher aber wie !
Im DAS gibt es nur für den Motor Seitenweise geführte Automatische Prüfungen ohne die niemand einen solchen Fehler finden kann.
Habe gerade Gestern erst einen 500ter damit neu eingestellt. Es wundert mich das MB die Prüfungen nicht gemacht hat sondern nur kurz die allgemeinen Werte der Teile angesehen hat ?
Wie auch immer, sowas geht eben nicht in 10 Minuten.

MB-Dok.

Also war heut nochmal bei den freundlichen bei der RKG in Bonn!
Ein meister hat den wagen in empfang genommen und dann mal richtig auf herz und nieren geprüft.
Nach einigen min und einem ca. 5 DIN4 seiten langen Diagnosebericht, war weitgehend alles in bester ordnung und der einzige o.g. konnte problemlos bennant werden:
Luftmassenmesser im eimer😉
werde jetzt einen neuen verbauen lassen, fehlerspeicher löschen lassen und violà...
Zunächst mal vielen Dank für die Tipps😉

Ich weiss dass die "billigen" ebay anbieter solche LMM auch um die 80€ verkaufen.
Sicher werde ich auch einen originalen von Bosch verbauen lassen (man kann schließich keine S klasse mit billig teilen runterrüsten), jedoch würde mich interessieren, ob der Qualitätsunterschied tatsächlich so Dramatisch ist wie oft beschrieben, sprich ein "billig" LMM übermittelt falsche informationen und beeinträchtigt die sinngemässe Motorleistung, oder geht auffällig schnell kaputt!?

Hallo Leidensgenossen,
habe das gleich Problem bei meinem s500 gehabt.Danach wurden mir alle Lamdasonden getauscht,Problem war beseitigt.Ein gutes Jahr später ging mir der Motor an der Ampel aus,nach mehreren start versuchen ging er wieder an,Motorleuchte war auch an,Fehler Motorgeber def.Seit dem ist ruhe.🙂
Gruß r 1974s

ist ein motorgeber ein anderes wort für nockenwellensensor?!
LG 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen