Hilfe Aufruf zum Selbsttest: Fahrzeug geht während der Fahrt aus

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo Kia Gemeinde,

ich benötige eure Hilfe. Ich fahre einen KIA Proceed GT 1.6L mit Doppelkupplungsgetriebe Modelljahr 2020. Das Fahrzeug hat seit der Auslieferung das Problem, das er gelegentlich während der Fahrt kein Gas animmt oder aber laut Drehzahl beschleunigt jedoch keinen Vorschub hat. Diesen Fehler haben bereits zwei andere User hier im Forum beschrieben. Ich habe lange gebraucht, um einen fixen Zustand zu definieren wo das Problem auftaucht um dieses bei Kia zu reklamieren.

Der Vorgang läuft stets so ab, das bei betriebskalten Motor (und das ist entscheidend, am besten morgens beim ersten starten testen) mit dem Fahrzeug aus einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 70 km/h kommend, im fünften Gang so beschleunigt wird, das er auch im 5 Gang verbleibt. Ab einer Drehzahl von ca. 3200 Umdrehung und einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h beginnt der Motor zu stottern und die Beschleunigung nimmt trotz Vollgas kaum noch zu bis der Motor dann bei ca. 3700 Umdrehung und 120 km/h anschließend ausgeht. Die Motorkontrolleuchte geht nicht an und es wird auch kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.

Ich habe ein Video dazu auf meinen Server gestellt, ich hoffe man sieht was gemeint ist- war schwer zu fahren und gleichzeitig zu filmen...

https://...inks.protection.outlook.com/?...

Es wurden in der Werkstatt alle Leitungen mehrmals auf Massefehler untersucht, der Druckregler und die Zündspulen als auch die Hochdruckpumpe wurden getauscht. Nach jedem Austausch wurde eine Probefahrt gemacht und der oben beschriebene Motorausfall fand bei den oben genannten Parametern wieder statt. Nach 4 Wochen Werkstattbesuch konnte der Fehler nicht lolalisiert werden

Da der Fehler immer im gleichen Fahrzustand reproduziert werden kann, gehe ich von einem Serienfehler oder aber Softwarefehler aus.

Bitte probiert doch einmal bei euch die beschriebene Fahrsituation aus und postet in diesem Thread eure Erfahrung dazu. Wichtig beim Testen ist, das der Motor kalt ist (min 12 Stunden gestanden) und aus dem 5 Gang heraus langsam beschleunigt wird.

Ich bin gespannt.....

27 Antworten

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 16. März 2021 um 11:52:44 Uhr:



Zitat:

@henneinc schrieb am 16. März 2021 um 11:17:08 Uhr:


Also nochmal versucht Leistung jenseits von 3000U/min zu bekommen. Das schlug fehl, es blinkte 3x Motorkontrolle. Bin rechts ran und hab Motor neu gestartet. Alles war wieder i.o.
In diesem Umfang war das einmalig und der Systemtest ergab keinerlei Einträge.

Hast du den Wagen in einer Werkstatt auslesen lassen? Wenn sogar die Motorkontrollleuchte angeht, dann muss es doch einen Eintrag im Fehlerspeicher geben.

Jepp, wie gesagt, kein Eintrag. Die Kontrolle hat btw 3x aufgeblinkt und ist dann ausgeblieben

Mein Händler sitzt gute 70km entfernt. Und ich will denen das Auto für nen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen. Damit die das erstmal reproduzieren können. Das muss ich iwie im Urlaub regeln. Bisher waren Fehlerspeicher immer leer und ich dachte nach dem Update „Wellenartiger Schub“ könnte es besser werden, aber weit gefehlt

Womit liest du aus?@theuntouchable

Zitat:

@henneinc schrieb am 16. März 2021 um 13:04:52 Uhr:


Jepp, wie gesagt, kein Eintrag. Die Kontrolle hat btw 3x aufgeblinkt und ist dann ausgeblieben

Wahnsinn. Sowas kenne ich von deutschen Autos nicht bzw. nur von älteren Modellen. Wurde bei euch schon mal die Kraftstoffpumpe mit untersucht (ob sie die max. Durchflussmenge schafft)?

Ähnliche Themen

Das kannte ich bisher auch nicht. Nein, da ich das Auto noch nicht abgegeben hab diesbezüglich. Da ich die Beanstandung dich meine Fahrweise steuern kann, wollte ich mich erstmal umhören, ob andere ähnliche BA‘s haben und den Fehler genau eingrenzen. Das macht es für die Werkstatt einfacher und es ist eher mit einem Ergebnis zu rechnen.

Wenn die Durchflussmenge nicht passt, muss der Fehler ja dauerhaft sein oder

Zitat:

@henneinc schrieb am 16. März 2021 um 13:10:55 Uhr:


Womit liest du aus?@theuntouchable

Das ist ein ODBII Adapter von Ryd. Geht aber auch sicher mit jedem billige ODBII Bluetooth Adapter und Torque Pro, nur nicht so schön 😉

@henneinc:
In vielen Fällen wird die Funktion der Kraftstoffpumpe (in diesem Fall die Durchflussmenge) nicht direkt überwacht, dafür ist die Sensorik zu teuer. Wenn sie nicht die erforderliche Leistung bringt, dann merkt man das indirekt. In deinem Bild fallen die vielen Zündaussetzer bei unterschiedlichen Zylindern auf. Das kann an einer zu niedrigen Kraftstoffzufuhr liegen.

Zitat:

@bobele123 schrieb am 4. März 2021 um 13:44:06 Uhr:



Ich habe ein Video dazu auf meinen Server gestellt, ich hoffe man sieht was gemeint ist- war schwer zu fahren und gleichzeitig zu filmen...

https://...inks.protection.outlook.com/?...

Kleiner Sicherheitstipp an dich: Niemals den Port 5001 ins Internet veröffentlichen.. Da kommt man nämlich dann direkt auf die Management Umgebung von deiner Synology.. 😉

Screenshot

Update zu meiner Anomalie. Ich habe 2 Wochen das Auto abgegeben. Heute der Anruf. Mangel behoben. Neue Software aufs Motorsteuergerät. Angeblich ab Werk falsche Software. Dem Motor wurden Daten von einem 6gang dct mitgeteilt, tatsächlich hat er 7Gänge. Ich werde es natürlich beobachten.

Zitat:

@henneinc schrieb am 9. April 2021 um 14:53:35 Uhr:


Update zu meiner Anomalie. Ich habe 2 Wochen das Auto abgegeben. Heute der Anruf. Mangel behoben. Neue Software aufs Motorsteuergerät. Angeblich ab Werk falsche Software. Dem Motor wurden Daten von einem 6gang dct mitgeteilt, tatsächlich hat er 7Gänge. Ich werde es natürlich beobachten.

Ähm okay.. Da bin ich Mal gespannt ob das dein Problem löst, aber es würde auch in meinem Fall Sinn machen da das DSG wenn das Problem auftritt einfach nicht mehr weiter schaltet.. Wobei ichs jetzt seit dem es wieder wärmer ist nicht mehr hatte..

So. Lange getestet. Was soll ich sagen. Es ist weg. Zieht sauber durch. So wie es sein soll. Allerdings finde ich die Erklärung nicht ganz logisch. Wenn das MSG nur 6 Gänge erkennt, müsste doch das Phänomen ständig da sein. Ein Nachbar sagte mir mit einem Augenzwinkern.... ich solle mal über Prüfstandsoftware nachdenken. Stichwort Leistungsbegrenzung. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen

Moin zusammen,

wollte jetzt mal ein abschliessendes Post dazu abgeben. Ich bin mit der ganzen Geschichte vor das Landgericht Lüneburg gezogen und habe den Prozess gewonnen. Der Kaufvertrag wird nun rückabgewickelt.
Ich kann jedem nur raten, Fehler nicht zu akzeptieren bzw. sich mit Ausreden abspeisen zu lassen, dafür ist das ganze zu teuer- euren Fernseher schleppt ihr ja auch gleich zurück wenn er nicht richtig läuft. Anmahnen und wenn keine Reaktion kommt Anwalt zur Hilfe nehmen. Euch allen noch viel Spaß mit eurem Kia.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen