HILFE!!Anzeige Vorglühanlage Mercedes Benz 814,MB 814
Guten morgen zusammen,ich bin neu hier und hoffe auf ein paar gute Tips hier aus dem Forum.
Ich fahre einen MB 814 Kipper mit Hiabkran und nem 6 Zylinder Motor.
Seid gestern leuchtet die Vorglühlampe durchgehend!
Was kann das sein bzw. wie kann ich das selber reparieren?
P.S..beim bzw. nach dem Start ist die Lampe ca. 3-4 Sekunden aus und dannach bleibt diese bei der Fahrt auch an.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole zusammenDa ist sicher eine oder mehrtere der Glühkerzen defekt. Mal prüfen auslesen klassen , könnte auch ein fehler in der glühzeitendstufe sein aber meist sind es die kerzen. Wenn die erste kommt sind erfahrungsgemäß die anderen auch nicht mehr gut also alle raus und ersetzten. kostet zwar aber dann hast du Ruhe . Jol.
Dann prüf auch gleich noch das Strahlentriebwerk, den Reaktor und die Ruderanlage. Diese Dinge hat der 814 nämlich auch nicht. Der hat eine Flammstartanlage und eine Glühkerze inkl. Düse im Saugrohr. Weisse Bescheid ´ne... 😉
24 Antworten
Mahlzeit!
Also...ich habe einen 366 V1 Motor drinn.Und der LKW is von Bj 94.Die genaue Beschreibung des LKWs lautet 814K
Glühkerzen gibt es defenitiv KEINE.
Ich habe nur eine Flammstarterkerze gefunden.
Diese hat aber nach der Vorgehensweise die hier Beschrieben worden ist KEINEN Wert beim Messen angezeigt.
Ich habe das obere Kabel an der Kerze abgeschraubt und dann das Multimeter gegen den Motorblock gehalten (Masse) sowie an das Gewinde der Kerze aber keine Reaktion.Zündung war an!!
Das 2.Kabel welches sowieso schon am Motorblock und Kerze durch Kabelschuhe fest ist,hat auf jeden Fall Durchgang.
Und nu???
Gruß
Michel
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,0Ohm an der Glühkerze??? bisschen wenig(Kurzschluss) oder???
Er soll erst mal an der Glühkerze und am Magnetventil (die Kraftstoffleitung an der Glühkrze verfolgen) messen. Dann die Werte hier mal reinstellen.Gruß
Chris
Mal ganz ehrlich, wer braucht denn eine Flammstartanlage? Ein OM 364/366 springt immer an und wenn doch nicht, dann ist da was Anderes faul. Der braucht zum Starten jedenfalls keine Flammstartanlage. Wenn es Meiner wäre, würde ich alles so lassen wie es ist. Funtioniert haben die Dinger eh nie richtig.
Hallo,
also so wie Du schreibst hast Du keinen Durchgang an der Glühkerze, richtig?
Dann würde ich sagen das die Glühkerze hinüber ist!
Gruß
Chris
Jep das is richtig!Ich hab nichts messen können!Keine Anzeige bei dem Multimeter!....und die Anzeige leuchtet immer noch ;-).
Ist das eigentlic sehr schlimm wenn ich noch eine Woche soo rumfahre bis das ich die ausgetauscht habe??
Ähnliche Themen
Na ja in der Eifel braucht man so was schon!Bei Minus 18 Grad!
Da mußte ich sogar morgends mit dem Schweißbrener ran um das gute Stück anzubekommen!Und Benzin (4 L auf 60 Liter Diesel) mußte auch her!
Zitat:
Original geschrieben von columbia
Mal ganz ehrlich, wer braucht denn eine Flammstartanlage? Ein OM 364/366 springt immer an und wenn doch nicht, dann ist da was Anderes faul. Der braucht zum Starten jedenfalls keine Flammstartanlage. Wenn es Meiner wäre, würde ich alles so lassen wie es ist. Funtioniert haben die Dinger eh nie richtig.
Hallo,
also das ist nicht schlimm das Du noch eine Woche fährst. Die Flammstartanlage spricht erst ab ca. 4-6°C an.
Zusammengefaßt ist festzuhalten:
Der Motor hat KEINE Vorglühanlage, auch wenn die Kontrollampe im Armaturenbrett das "handelsübliche" Symbol dafür zeigt. Somit sind auch keine Motor-Glühkerzen (6x bei OM366 und 4x bei OM 364 oder OM 904) verbaut.
Das Fahrzeug hat eine Flammstartanlage und diese schaltet sich, wie bereits geschrieben, bei unter etwa +5°C selbsttätig ein.
Diese Anlage hat EINE Glühkerze im Ansaugtrakt und diese wird überwacht. Bei keinem elektrischen "Durchgang" wird die Störmeldung generiert.
Ebenso wird das Magnetventil überwacht und somit wird auch hier bei Störung die Armaturen-Glühwendel leuchten.
Die Lampe leuchtet beim Motor-Start kurz auf und blinkt beim Starten der Flammstartanlage. Ansonsten ist sie "stumm".
Sollte das Fahrzeug nicht in Sibirien zum Einsatz kommen, so wird der Motor auch bei einigen Grad Frost mehr oder weniger gut anspringen.
Wenn das Triebwerk erst läuft, dann ist die Flammstartanlage sowieso unwichtig, es benötigt nur ein, zwei Minuten mehr vor dem Losfahren, aber da kann man Luft pumpen, die Fahrtenscheibe ausfüllen und die Abfahrtkontrolle durchführen.
Somit also keine Panik! Sollte das Signal stören, so kann man die Sicherung "Flammstartanlage" herausnehmen.
Noch ein Hinweis: Ob die Zündung EIN oder AUS ist, das ist zum Messen des MV sowie der Glühkerze irrelevant.
Ich weiß zwar nicht was ein Thread ist, aber ich hatte gestern die Erstfrage frisch als eMail bekommen, sehe aber hier meine Antwort nicht und heute waren viele Antworten dabei, welche ich nur zusammenfaßte. Das Datum beachtete ich nicht, denn das ist zur lösung der Probleme bei Anderen auch unwichtig.
Nach meiner Meinung ist der Kommentar sowie die "geforderte" Erklärung dazu mehr als flüssig: Überflüssig!
Es ist aber absolut nicht nötig, einen uralten Thread (=Thema) aus der Versenkung zu holen, nur um eine Zusammenfassung zu schreiben. Bitte zukünftig aufs Datum achten. Der Thread steht jetzt völlig unnötig wieder ganz oben an erster Stelle. Sowas muss nicht sein.