1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. hifonics dual zx12 im kofferraum

hifonics dual zx12 im kofferraum

hi leute. ich hab n audi 80 b4 limo und hab mir n hifonics dual zx12 mit 1200 w sinus im kofferraum.
der bei meiner karre geschlossen ist. jetz hab ich hier und da gelesen das das n bissl unpraktisch ist und man am geschicktesten so bassreflexröhren in die hutablage schmeißt damit der klang besser wird. stimmt das ?, und wie ?

bin dankbar für jede antwort

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tschea


der woofer hat ja 1200 w sinus.

Subwoofer HABEN keine Watt !

Sie vertragen nur soundsoviel Watt !

Aber das ist ein Messwert, der mit einem Testsignal (ein Brummen) ermittelt wird. Dieses Testsignal hat mit Musik ungefähr soviel zu tun wie eine Tomate mit einem Stuhlbein !

Der Watt-Wert sagt weder etwas über Klang oder Power, auch nicht über Haltbarkeit oder den richtigen Verstärker !

Eigentlich ist er nahezu nichtssagend ! Du mußt dich auch nicht daran halten, den Verstärker in der Wattzahl höher oder niedriger zu kaufen, bei korrekten Einstellungen versteht sich !!

Bei richtiger Anwendung und korrekter Einstellung der Komponenten kannst du jede erdenkliche Endstufen-Größe einsetzen !! 10 Watt, 100, 1000 oder 10.000 !!

Ein 10.000-Watt-Verstärker könnte dann eben nicht völlig aufgedreht werden, sonst würde die Schwingspule verbrennen oder die Zentrierspinne des Subwoofers reissen. Aber nehmen könnte man ihn !!!

Und der 100-Watt-Verstärker ?? Birgt der auch Gefahren ?? JA !! Denn wenn man an diesem den Pegelregler zu hoch aufdreht, wird der Verstärker übersteuert !! Dabei entsteht sogenanntes Clipping ! Die Spule des Subwoofers brennt durch, er ist dann kaputt !! Auch hier hilft korrektes Einstellen des Pegelreglers !! Zur Not mithilfe eines Händlers !!

http://www.carhifi.org/fehler/5-clipping-verstaerker

Dein Verstärker eignet sich also ! Mit einem 20 % kräftigeren Gerät würdest du die Lautstärke kaum steigern können, es wäre gerade mal hörbar wenn überhaupt !!

Erst mit der doppelten Wattzahl könntest du rein rechnerisch drei Dezibel mehr Lautstärke erzielen, das wäre dann spürbar lauter.

Aber Theorie und Praxis stimmen hier oft nicht überein, durch sogenannte Kompressionseffekte hättest du wahrscheinlich keine Steigerung !!

😁😁

http://www.orbid-sound.de/index.php?id=praxis&hifiid=seite01

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

naja 10mm² is halt ein klingeldraht für die brutus. wie schon beschrieben, unter 35mm² brauchst da gar nicht erst anfangen. warums dir 2x die sicherung zerhaut hat weiß ich nicht. normal müsste die 40A im motorraum fliegen, weil die viieeel zu klein ist. wenn du jetzt aber da eine 80A sicherung reintust is die zu groß fürs kabel und das kabel erhitzt sich dann ganz stark bis es mal im schlimmsten fall zum kabelbrand führt.
hast wenigstens die 2x batterie schon im kofferraum? und ansonst, wenns die sicherung an der endstufe zerschossen hat, solltest mal überprüfen ob die woofer ok sind.

bitte anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=aQAu-V9WT-w

nene, nich sicherung am verstärker sondern die an dem + kabel an der batterie (40amp).
im brutus sind 2 80ger da is nix passiert. habs zum probieren nur die hauptbatterie dran gehabt.
bin noch am grübeln. hab noch ne zweite autobatterie 63amp da, ob ich die dazu mach anstatt die kleine zusatzbatterie... vorne hab ich ne 66 amp batterie...
hab da n set gefunden mir 35mm2 und ner 100 amp sicherung dabei... bringt es das überhaupt wenn die batterie selber nur 66 amp hat ?

schau dir das hier an: http://www.youtube.com/watch?v=H5MP5F-uJAw
hoff das hilft dir weiter

hinten im kofferraum solltest keine säure batterie einbauen, weil die gasen. also nimm diese kleine AGM oder GEL batterie die du schon gekauft hast. und vergiss nicht du brauchst 2 sicherungen in der leitung, sonst gibts kabelbrand!!! aber das hat der typ ausm video schon erklärt.

ok, dann stimmt meine vermutung, mitm 10er kabel kommst nicht weiter.

das solltest dir auch anschauen: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

also mit 35mm² bist auf der sicheren seite, sogar wenn du nur vorne eine batterie hast. nur du brauchst halt eben einen sicherungshalter im motorraum bei der ersten batterie und vor der 2. batterie auch. sicherungswert muss gleich sein! wenn das kabel passt, brennt da nix mehr durch und du kannst dauerfeuer geben (bis halt was anderes abbrennt 😁)

die 40A sicherung is einfach darum geschmolzen, weil deine endstufe die mit insgesamt 160A abgesichert ist auch mal ihre 150A zuzeln könnte. wahrscheinlich bist beim musikhören über die 40A gekommen und die sicherung hats darum geschmolzen. das is normal und soll so sein, bei einer zu kleinen sicherung und zu kleinem kabel.

ok. hab mir n 50mm2 mit 2 150a sicherungen besorgt. damit sollte ich (auch wenn ich irgendwann noch mehr aufstocken würde) auf der sicheren seite sein denk ich mal. abwarten bis alles da is und dann ausprobieren^^

danke das video hat mir sehr geholfen um zu verstehen^^.

hoffe das nix weiter anbrennt ;-).

ja gut, 50mm² is jetzt so wie ne bombe auf Ameisen, aber sagen wirs so, funktionier wirds auf alle fälle 🙂

hauptsache es tut ;-).
lieber n bissl mehr investieren und s mehr wie genug^^

ja so ist es.... hast du die brutus auch ordentlich eingestellt? die hat hinten regler wie sand am mehr, kann recht verwirrend sein wenn man das nicht so oft macht (ich war damals vor jahren mit der Brutus BX1000D voll überfordert)

sand am meer is untertrieben^^.
weiß ehrlichgesagt net ob alles richtig is. habs ja noch net richtig austesten können^^.
hör halt überwiegend techno, hiphop und so n zeugs (eigentlich alles bis auf volksmusik^^).
also es gibt low pass, high pass, subsonic, bass eq, phase...
kanns mir grob erklären was was is ???.
(verlange viel ich weiß^^).

ein foto wäre super, aber ich erklär dir mal die funktionsweise:
Lowpass

lowpass ("tiefen kommen durch"😉 -> sub spielt nur noch ab einer frequenz abwärts. das heißt zum beispiel 80hz lowpass, dass dein bass ab 80hz abwärts bis ca. 20hz (menschliche gehör grenze, oder halt do wo da subwoofer nicht mehr spielt). da das ganze mit xx db / octave angegeben is, spielt er halt ab 80hz aufwärts leiser. bei zum beispiel 12db /octave spielt der dann bei 160hz um 12db leiser.

warum das ganze? damit der woofer nit kaputt wird. weil so wie ein mitteltöner oder hochtöner ist auch ein woofer für ein bestimmtes frequenzband ausgelegt und das wird am verstärker eingestellt, damit der verstärker nur dieses optimale frequenzband weitergibt und nicht höhen auch noch.

80hz Lowpass ist einfach ein guter startwert, da kann man dann versuchen nach unten zu trennen

Highpass

highpass is das gleiche nur umgekehrt. highpass stellst bei den restlichen lautsprechern ein (sobald du mal die lautsprecher an einer endstufe hast), damit diese sich wiederum nicht mehr mit tiefen quälen müssen. da sie weniger bass spielen, müssen sie sich weniger bewegen und fangen später an zu verzerren, also kannst du lauter und sauberer hören! bei einem 16cm compo system kann man 80hz pauschal nehmen. verzerren die immernoch zu früh höher drehen bis ca. 100hz. kleinere lautsprecher stoßen halt früher an ihre grenze. also ein 13er oder 10er wirst theoretisch noch höher trennen müssen

Subsonic

Der Subsonic ist ein highpass. nur das er für subwoofer eingesetzt wird und meist so zwischen 15 und 40hz einstellbar ist, je nach lautsprecher. so um die 25hz oder sogar 30hz kann man den subsonic einstellen. warum? -> viele subwoofer spielen bis 40hz runter, für unter 30hz brauchen die immer mehr und mehr hub und kommen auch auf ihre grenzen. gerade wenn lieder richtig in den tiefsten keller kommen, kann man den subwoofer überlasten und da kann was kaputt werden. also subsonic an, dann braucht der subwoofer nicht sinnlose frequenzen spielen, die er eh nicht mehr laut genug wiedergeben kann (bauartbedingt) oder das menschliche gehör eh nicht mehr wahrnehmen kann.

also subsonic ca. 25hz!

Bassboost

Bassbooster sind equalizer, die den bass anheben. die meisten verstärker haben da eine fixe frequenz bei 45hz wo es den bass dann anhebt. bei einigen kann man sogar die frequenz einstellen. meiner meinung nach nicht nötig! zu hoch eingestellt frisst der nur verstärker leistung und kann zum clipping führen. also lieber nicht verwenden, es geht auch auf die lebensdauer der komponenten.

Phase

Wenn ich mich nicht irre ist der phaseshift bei der brutus von 0 bis 180 stufenlos regelbar. probiers mal auf 0 und mal auf 180° und hör wie es dir am besten gefällt.
es dient zur ankopplung ans frontsystem, aber das thema is einfach sehr umfangreich!
wenn du mal das gefühl hast, da stimmt was nicht, es zieht in den ohren, oder wenn du den kopf zur seite drehst und es ist plötzlich viel lauter, wenn der bass sich wie ausgelöscht anhört, dann dreh mal die phase. wenn alles passt, lass es! 😉

super danke^^.
damit kann ich doch schonmal was anfangen^^.
probiern probieren probieren aber jetz weiß ich wenigstens was was is ^^
herzlichen dank auch ^^.

wegen den kabeln:

das 50ger geht von batterie zu batterie und von da aus auf den verteilerblock, von da aus mit 35ger auf die verstärker und powercap^^
so hab ich mir das vorgestellt^^

Zitat:

Original geschrieben von Tschea



wegen den kabeln:

das 50ger geht von batterie zu batterie und von da aus auf den verteilerblock, von da aus mit 35ger auf die verstärker und powercap^^
so hab ich mir das vorgestellt^^

zwischen Batterie und dem Verteilerblock noch die 2te Sicherung und dann stimmt dein Verkabelungskonzept.

also passt auf mein plan is ja diese. falls ich n fehler habe sagt mir bescheit. (bis zum verteilerblock benutze ich 50mm²kabel)
hautbatterie, nahe an hauptbatterie sicherung 150A, nahe an zusatzbatterie 150A sicherung, zusatzbatterie, 150A sicherung, verteilerblock.....ok jetz meine frage. brauch ich jetz noch vom verteilerblock aus sicherungen zu den verstärkern oder tut das ? wenn ja welche sicherungen ?? kann aus dem verteilerblock raus maximal 35mm² kabel benutzen d.h das ne 150A ja zu groß fürs kabel wäre oder ? also denk ich an 100A sicherungen zwischen den verstärkern aaaaber das reicht ja dann nichmehr für meinen brutus aus oder ? net das s mir dann da die sicherung die ganze zeit sprengt ;-)

UPDATE: ahhhh hab auf dem diagramm geschaut und da is für n 35mm² kabel die maximale sicherung ne 150A...
das heißt ich klatsch überall ne 150A rein und alles is ok^^.

aber die frage muss noch beantwortet werden^^ : brauch ich jetz noch vom verteilerblock aus sicherungen zu den verstärkern und oder powercap oder tut das ??

nein, da brauchst du keine Sicherungen mehr.

Vor und Nach der Zusatzbatterie eine Sicherung ist meiner Meinung nach eine Zuviel, die vorher kannst du dir sparen, denn da hast du ja die Sicherung, die nach der Hauptbatterie ist. Außer du hast viel Platz dann kannst sie reinmontieren. Nur überschaubar musst du es halten, sollte mal eine Sicherung fliegen, damit du nicht 100 Sachen zerlegen musst damit du die defekte Sicherung findest zB.

50mm² 200A und 35mm² 150A Sicherungen.

lG

moment das geht net^^.
hab hier erfahren dass vor der zusatzbatterie es pflicht is ne sicherung reinzuhauen^^.
also eben hauptbatterie, sicherung, sicherung, zusatzbatterie^^.
denke das das wegen dem is, was is wenn in der mitte s irgendwie zum kurzen kommt?? dann is nur eine seite abgesichert und die (in dem falle) zusatzbatterie bekommt den kurzen ab^^

@spxl: wenn die hauptleitung zwischen den 2 batterie durchscheuert und auf masse trifft, geht ja die sicherung im motorraum flöten. was aber soll dann laut deiner ausführung den strom von der zusatzbatterie stoppen? gar nix! = kabelbrand!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen