HiFi- und Lackberatung und Reifenfrage
Hallo Forengemeinde,
ich freue mich ungemein nächsten Freitag meinen gebrauchten 120d abholen zu können.
Da ich einen gebrauchten gekauft habe, konnte ich nicht alles so bestellen, wie ich wollte.
Daher ein paar Fragen an die Experten hier!
Es ist der neue "F20" mit Erstzulassung 2017 - also neues Modell - bei der Probefahrt war ich unglaublich enttsäuscht was die Musikanlage betrifft.
Ich habe das Radio Professional mit Navi Business und keine HiFi, sondern Standard-Sound-System.
Bedeutet, wenn ich es richtig verstehe nur Breitbandlautsprecher mit unglaublich mieser Qualität.
Eine Aufrüstung lohnt also nicht nur, sondern ist unbedingt erforderlich.
Ich habe daheim noch ein paar wundervolle Tief-/Mitteltöner, excellente Hochtöner und Mosconi-Endstufe ...
wisst ihr, welchen Durchmesser die Standard-verbauten LS haben?
Und da ich anstelle von handwerklich geschickten rechten Händen eher zwei linke Füße auf den Weg bekommen habe: Habt Ihr Tips, welche Fachspezialisten im Raum Köln zu einem Vernünftigen Preis einen Einbau vornehmen könnten?
Ans Selbst-Einbauen wage ich mich bis dato nicht...
Soweit ich es gesehen habe, befinden sich die Standard-LS im Fußraum, was ja auf Grund des fehlenden Resonanzkörpers eh Mist ist.... da sollte aber mit ein wenig Ahnung ein Spezialist hoffentlich mit entsprechender Hardware was hinbekommen.
Zweites Anliegen:
Der Wagen ist in saphirschwarz metallic - wie ich aus einigen Threads mitbekommen habe eine nicht ganz unproblematische Farbe.
Grds. habe ich alles für Handwäsche daheim - dennoch bin ich mir unsicher, ob ich ggfs. eine Nanoversiegelung machen lassen sollte.
Falls Ihr dazu ratet: Kennt jemand, auch im Raum Köln, einen Anbieter, der das zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis macht?
Es gibt ja sehr hochpreisige Angebote und teilweise spielt das im Bereich von weit über 500,00 Euronen - ist das gerechtfertigt?
Ich möchte ja kein Schaustück, sondern es ist für mich immer noch ein Gebrauchsgegenstand, dennoch tut sicher etwas Werterhaltung nicht schlecht und ich würde mich auch freuen, wenn der Lack auch nach einigen Autobahnfahrten noch schön glänzt und etwas Eindruck macht.
Nun zu meiner letzten Frage:
Ich habe den Wagen mit recht schlechten Sommerreifen gekauft und bräuchte da bald neue...
Auf Reifentests mag ich mich nicht so recht verlassen, da diese ja meistens auf Fronttriebler ausgerichtet sind.
Habt Ihr da Empfehlungen? Denn die Fahrzeugdynamik bei BMW mit Heckantrieb und viel mehr Spaß ist ja doch etwas anders und die Reifen werden def. anders beansprucht.
Ich hoffe, dass Ihr mir die ein- oder andere Rückmeldung geben könnt und freue mich jetzt schon wahnsinnig auf nächsten Freitag, wenn ich endlich den Neuen abholen kann!!
Ganz liebe Grüße aus Köln!
Beste Antwort im Thema
Das kann ich nicht bestätigen, so schlecht ist das Standard-System nicht. Klar fehlen etwas die Höhen, aber das System hat immerhin (kleine) Subwoofer unter den Sitzen. Ich bin öfter mit Profimusikern unterwegs, auch die finden das System gar nicht so schlecht. Das System ist natürlich nicht auf extreme Lautstärken ausgelegt, extremer Tiefbaß kann es natürlich auch nicht, aber soooo schlecht wie es hier behauptet wird, ist es meiner Meinung nach nicht.
25 Antworten
Was die Reifen angeht kann ich nur folgendes sagen:
Wenn es dir auf sportliches Handling ankommt so woe ich das lese, solltest du dir größere Felgen zulegen. Auf 16" fühlen sich alle Reifen schwammig an schon allein wegen der Flankenhöhe. Mit runflat Reifen reduziert sich die Walkbewegung in Kurven etwas aufgrund der härteren Flanken. Mit 16" ist dynamisch aber meiner Meinung nach trotzdem kein Blumentopf zu gewinnen.
Ich persönlich fahre seit einem Jahr im Sommer 18" mit Falken Azenis FK510 ohne runflat. Für mich bislang die beste Rad/Reifen kombi.
vorn 225/40
hinten 245/35
Ich bin von Bridgestone Potenza runflat (OEM) auf Conti SportContact5 ohne runflat umgestiegen. Die Bridgestone waren im Nasshandling total unterirdisch. Mit 530Nm auf der Hinterachse auf nassem Kopfsteinpflaster trotz mechanischer Diffsperre lebensgefährlich. Die Contis sind haftungstechnisch sehr gut aber extrem verschleißintensiv. Zwei Sommer und die Vorderen waren an den Außenschultern auf Glatze. Falken ansolut empfehlenswert.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 25. Mai 2018 um 09:58:47 Uhr:
Was die Reifen angeht kann ich nur folgendes sagen:
Wenn es dir auf sportliches Handling ankommt so woe ich das lese, solltest du dir größere Felgen zulegen. Auf 16" fühlen sich alle Reifen schwammig an schon allein wegen der Flankenhöhe. Mit runflat Reifen reduziert sich die Walkbewegung in Kurven etwas aufgrund der härteren Flanken. Mit 16" ist dynamisch aber meiner Meinung nach trotzdem kein Blumentopf zu gewinnen.Ich persönlich fahre seit einem Jahr im Sommer 18" mit Falken Azenis FK510 ohne runflat. Für mich bislang die beste Rad/Reifen kombi.
vorn 225/40
hinten 245/35
Ich bin von Bridgestone Potenza runflat (OEM) auf Conti SportContact5 ohne runflat umgestiegen. Die Bridgestone waren im Nasshandling total unterirdisch. Mit 530Nm auf der Hinterachse auf nassem Kopfsteinpflaster trotz mechanischer Diffsperre lebensgefährlich. Die Contis sind haftungstechnisch sehr gut aber extrem verschleißintensiv. Zwei Sommer und die Vorderen waren an den Außenschultern auf Glatze. Falken ansolut empfehlenswert.
1) Hast du bei deinenm 125 noch nachträglich ein mechanisches Diff verbauen lassen?
2) Ich sehe es anders: Ich weiß nicht, was für eine Motorisierung der TE hat. 16'' sind eine gute Mischung aus Komfort und Rückmeldung. Sollte er beispielsweise einen 118d oder 120d haben, was soll er mit einer 18'' Mischbereifung? Unnötig! Übrigens habe ich selbst auf meinem 140i im Winter 17''!
3) Die Bridgestone für lebensgefährlich zu halten und dann Falken nehmen? Ich möchte Falken nicht schlecht machen, aber es gibt sicherlich besseres. Bei der vom TE genannten Reifengröße würde ich Dunlop oder Conti empfehlen. Dass bei dir die Vorderreifen so verschließen sind wie beschrieben, finde ich komisch, könnte aber auch am Fahrstil liegen. Die von dir genannten Bridgestone finde ich nicht optimal, aber weit weg von lebensgefährlich!
@TE: Neben der Reifenfrage, zu Hifi kann ich dir nicht viel sagen, aber zum Lack. Das Auto ist ein Nutzgegenstand. Meiner Meinung nach, lass den Lack, wie er ist und sollte doch mal was daran sein, lass es irgendwann korrigieren/ausbessern/nachlackieren. Das ist aber "nur" meine Meinung 😉 Bei mir kommt nichts auf die Lacke und Handwäsche gibt's auch nicht. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Zitat:
@afis schrieb am 25. Mai 2018 um 11:46:17 Uhr:
1) Hast du bei deinenm 125 noch nachträglich ein mechanisches Diff verbauen lassen?
So ist es. M Performance Parts verbaut von BMW Leipzig
Zitat:
@afis schrieb am 25. Mai 2018 um 11:46:17 Uhr:
3) Die Bridgestone für lebensgefährlich zu halten und dann Falken nehmen? Ich möchte Falken nicht schlecht machen, aber es gibt sicherlich besseres. (...) Dass bei dir die Vorderreifen so verschließen sind wie beschrieben, finde ich komisch, könnte aber auch am Fahrstil liegen.
Woher kommt deine Meinung zu Falken? Erfahrungen? Testberichte? Image? Zu günstig?...es soll ja solche Leute geben...
Bei mir sind es jedenfalls Erfahrungen über 3 verschiebene Reifen und die Hälfte von 138 tkm hinweg. Ich gebe nur meine persönliche Wahrnehmung wieder und ich finde die Falken top. ob im Trockenen oder im Nassen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Mit dem Fahrstil hast du nicht ganz unrecht. Ich fahr schon gern schnell durch Kurven und kompensier Untersteuern auch gern mal durch herzhaftes Gasgeben im dritten Gang. Dafür baut man sich doch schließlich M-Technik ein, oder?
Seit unsere Tochter da ist bin aber auch ich vom Fahrstil ruhiger geworden. Trotzdem leder ich immernoch gern die A6-Fahrer, die seit 5 km auf der linken Spur gedrängelt haben dann auf der Autobahnausfahrt mit meinem kleinen, ungewaschenen 5-Jahre alten F20 ohne M Aerodynamikpaket ab ;-)
Sicherlich sorgt das für Verschleiß. Mit 138 tkm in 5 Jahren singen die Radlager vorn das Lied vom Tod. Wenn ich im Stand lenke knartscht auch schon die ganze Vorderachse entsprechend... Spaß hat seinen Preis...
Allerdings liegt der Verschleiß auch am Sturz der Vorderachse (M-Sportfahrwerk). Die Contis waren generell sehr weich. was halt gut für Grip ist aber auch viel Verschleiß beinhaltet.
Ähnliche Themen
Wegen Hifi ist der Ralf Wegel vom ACR Bamberg definitiv der Richtige.
Hab selbst früher meine Komponenten bei ihm gekauft und einbauen lassen. Und kenne ihn schon sehr sehr lange.
Und den 1er kennt er auch sehr gut..
Wegen Reifen, bei 205ern spielt es keine große Rolöe, Conti oder Michelin.
Die genannten Sportreifen machen bei 16 Zoll und 205er Breite keinen Sinn.
Nanoversiegelung kann ich empfehlen, mein 1er ist direktnach der Auslieferung mit Koch Nano Versiegelung bearbeitet.
Hält ca. 1,5 Jahre, nur Handwäsche mit Koch- Shampoo.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 25. Mai 2018 um 13:45:46 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 25. Mai 2018 um 11:46:17 Uhr:
3) Die Bridgestone für lebensgefährlich zu halten und dann Falken nehmen? Ich möchte Falken nicht schlecht machen, aber es gibt sicherlich besseres. (...) Dass bei dir die Vorderreifen so verschließen sind wie beschrieben, finde ich komisch, könnte aber auch am Fahrstil liegen.Woher kommt deine Meinung zu Falken? Erfahrungen? Testberichte? Image? Zu günstig?...es soll ja solche Leute geben...
Meine Erfahrung ist schon etwas älter und stammt ausschließlich von einem Ersatzwagen. Das kombiniert mit der Tatsache, dass es regelmäßig auch nur mittelmäßige Performance von Falken-Reifen in Tests aller Coleur gibt, hat in der Vergangenheit dafür gesorgt, dass ich mir nie Falken selber gekauft habe.
Das ist das gleiche, wie mit Hankook. Beides sind gute durchschnittliche Hersteller, die mal einen mittelmäßigen und mal einen Top-Reifen produzieren. Ich erwarte aber von einem Hersteller stets einen guten bis sehr guten Reifen. Mir ist durchaus bewusst, dass es bei Dunlop, Conti und co auch nicht immer sehr gute Reifen gibt, sondern manchmal auch gute oder manchmal sehr gute, deren Haltbarkeit nicht top ist. Aber ich fahre zuviel km und zu schnell, um bei Bremsen oder Reifen zu sparen.
Zitat:
Seit unsere Tochter da ist bin aber auch ich vom Fahrstil ruhiger geworden. Trotzdem leder ich immernoch gern die A6-Fahrer, die seit 5 km auf der linken Spur gedrängelt haben dann auf der Autobahnausfahrt mit meinem kleinen, ungewaschenen 5-Jahre alten F20 ohne M Aerodynamikpaket ab ;-)
Sicherlich sorgt das für Verschleiß. Mit 138 tkm in 5 Jahren singen die Radlager vorn das Lied vom Tod. Wenn ich im Stand lenke knartscht auch schon die ganze Vorderachse entsprechend... Spaß hat seinen Preis...
Wenn sie bei dir drängeln, bist du einfach zu langsam :P
Zitat:
Allerdings liegt der Verschleiß auch am Sturz der Vorderachse (M-Sportfahrwerk). Die Contis waren generell sehr weich. was halt gut für Grip ist aber auch viel Verschleiß beinhaltet.
Ich find's komisch. Habe das schon 2-3mal hier gelesen, dass einigen die Contis zu weich waren. Gleichzeitig sind die Pirellis beispielsweise noch weicher. Ich hatte jetzt eine Weile keine Contis, war aber sonst immer überzeugter Conti-Fahrer und hatte durchwegs hervorragende Erfahrungen mit Contis, auch auf schwereren Autos.
Die Reifen von Pirelli kamen mir immer härter vor als die Conti,
haben auch länger gehalten.
Momentan bin ich über Bridgestone wieder bei Conti (Bild) gelandet.
Zitat:
@Scorpio 94 schrieb am 27. Mai 2018 um 20:10:47 Uhr:
Die Reifen von Pirelli kamen mir immer härter vor als die Conti,
haben auch länger gehalten.
Momentan bin ich über Bridgestone wieder bei Conti (Bild) gelandet.
Siehste und bei mir genau umgekehrt. Meine letzten Pirelli Winterreifen waren nach 2 Wintern und insgesamt ~20tkm auf den Reifen runter. Die Reifen waren top, aber die Haltbarkeit...na ja...das hatte ich nicht mal bei Dunlop. Und sowas hatte ich bei Conti auch nie. Waren bei mir übriens stets Conti SportContact (wenn ich mich richtig erinnere).
Hallo zusammen,
Sorry wenn ich mich hier dran hänge.
Hab seit kurzem nen 1er allerdings mit den Standardlautsprechern. Wirklich schlimm finde ich die nicht aber bin trotzdem darüber gestolpert das es von alpine ein nachrüstset gibt. Kennt jemand einen in der Umgebung Nürnberg der das günstig einbauen und beschaffen kann? Was darf das ganze denn so kosten? Danke
Ich habe 2016 verschiedene BMW-Händler angeschrieben, die Preise lagen zwischen knapp über 900€ bis ungefähr 1.300 € inkl. Einbau, reine Teilekosten beim günstigsten Händler knapp 500€ plus Steuern.