Hifi-Einbau in einer W124 Limousine...Mal wieder
Hallo zusammen.
ich will das vorhandene "audiosystem" in meiner E limousine aufwerten.
ich habe dazu schon locker 50h std im Internet verbracht auf der suche nach erfahrungsberichten und Tipps.
da ich schüler bin darf das ganze auch nicht zu viel kosten.
ich habe inzwischen einen groben plan aufgestellt wie ich das ganze machen will.
schon mal vorab...ich erwarte keine high end Anlage die die ganze Stadt beschallt. Was mir halt wichtig ist, da ich fast ausschließlich nur hiphop und r'n'b höre, dass ich genug bass habe und nichts scheppert oder rauscht.
ich stelle hier mal meine Ideen vor und hoffe auf kompetente und konstruktive Kritik 🙂
angefangen beim Radio bin ich auf folgendes Modell gestoßen:
http://www.schlauer-shop24.de/.../?...
die Auswahl fiel deswegen auf dieses Produkt, da es das einzige Radio weit und breit ist, dass für mich einen qualitativen Eindruck macht und nicht komplett mit diesem roten und blauen LED-elektroschrott vollgepflastert ist. Das ganze soll ja auch zu einem fast 25jahre alten Auto passen. Bluetooth ist bei mir inzwischen auch Pflicht 😉
weiter gehts mit den normalen lautsprechern. Hier kommen in die einzigen original lautsprecheraufnahmen die rainbows, die eigentlich fast jeder benutzt. Hinten in die hutablage schneide ich 12cm öffnungen über den löchern im blech unter der hutablage. So Plastik adapterringe habe ich schon. Hier kommen entweder 12er crunch oder auch rainbows rein.
zum 5. Und 6. Einbauplatz komme ich gleich.
im bassbereich habe ich mich für folgendes entschieden: ein richtiger Subwoofer kommt für mich nach internetrecherchen nicht in frage. Im kofferraum beschalle ich nur die Umwelt und bekomm davon nichts mit. Ausserdem fahre ich einen alten Mercedes, keinen 3er 😉)
die lösung mit dem auslaminieren des beifahrerfußraumes find ich auch nicht gut und das mit dem auf die rückbank oder hinter die vordersitze....naja, kein Kommentar 😁.
deswegen werde ich mir selbst doorboards mit gfk bauen.
hier mal ein youtube link, wo gezeigt wird wie das ganze geht:
http://m.youtube.com/watch?v=9Ojx1O3k2qo
in diese doorboard kommt pro Seite nochmal ein normaler mitteltonlautsprecher und ein 16er kickbass.
als unterstützung für die tieferen frequenzen kommt unter den beifahrersitz einer von den viel gehassten flach-aktivsubwoofern. Bitte verzeiht mir diese idee 😁.
was die endstufe angeht war mein plan, dass ich nur eine stufe kaufe mit 3 kanälen an die dann die beiden kickbässe kommen und der flachsubwoofer.
da müsste ich nur noch einen einbauplatz dafür finden. Hätte da jemand einen Vorschlag? Passt die unter den fahrersitz? Es wäre halt optimal, wenn man von dem ganzen umbau fast nichts sehen würde, die doorboards werden auch ähnlich wie die orginalen türfächer aussehen.
entschuldigt, wenn sich das ganze verwirrend und zu stark nach müll anhört. Aber ich kenn mich mit Elektronik überhaupt nicht aus, hifi ein bisschen. Den einbau mache ich dann auch mit nem kumpel.
und falls mir jemand ein geeignetes Modell für die 16er in den türen weiß, wäre ich auch froh. Sie sollten halt eine möglichst geringe einbautiefe haben.
ich freu mich auf antworten...
Gruß, don
Beste Antwort im Thema
Ja sicher bekommst du die Tür komplett ruhig!
z.B Alubutyl heisst das zauberwort....
aber ich bin eh raus....
76 Antworten
Immer locker bleiben mein Kennzeichen ist nur an zwei schrauben fest und das war mehr ein sich selbst nicht ernstnehmender lustig gemeinter Kommentar ..
Ich lege nicht viel Wert auf perfekten klang es klingt sauber ballert nicht zu doll und unterstreicht den klang
Das man immer gleich so angegaast wird hier ...
Aber ich halte mich raus . Letztendlich habe ich keine Erfahrung mit der Limo
Alternative zur Limo- Kombi Kaufen 😁
Immer locker bleiben
Ja, es wunderte mich auch vom ca. 6. Beitrag auf der ersten Seite an was für "Oberstudienräte" in diesem Themenbereich unterweg sind.
Reflexhaft belehrend, von oben herab, quasireligiös erleuchtet, erhaben und besserwisserisch, spür,- und lesbar angewidert vom Nichtwissen oder der nur anderen Meinung der Mitdiskutanten, so sind sie scheinbar, die echten Audio-Strategen, Durchblickprofis und HiFi-Gourments.
Liegt das am Thema? Wird man nach längerem Befasstsein mit Hi-Fi Problematiken professoraler, wichtiger und schöner als jeder Hochschullehrer?
Gruß RW5500
Das ist hier wie ne eingeschworene Gemeinde es gibt hier User die zum Stammtisch gehören und die die man kennt sind eben so und so
Mal wird man herablassend behandelt mal unterstütz man darf nicht viel drauf geben im.großen und ganzen herrscht hier doch viel Fachwissen und man muss das für sich filtern , sich über irgendwas aufregen verschwendet nur die Kraft und gedult die man bündeln sollte und zum schrauben nutzen sollte.
Alles in allem ist die Gemeinde hier nett und hilfsbereit und das weitaus mehr als in anderen Foren . Und das Thema hifi im w124 wird schnell als unreif deklariert. Und die wenigsten fühlen sich hier angesprochen 🙂
Immer wieder interessant wenn einer hier so was fragt und man sich ideen einholt
Also bevor sich hier die Leute wieder streiten... 😁
Hier mal mein derzeitiger standpunkt:
Ich werde erst einmal die zwei rainbows und ein neues Radio einbauen. Wenn ich das habe kommen die doorboards mit 16er kicker...usw., alles nacheinander bis ich sagen kann so jetzt ist es für mich ausreichend.
Als Radio habe ich mir bisweilen mal das KD-DB95BTE von JVC ausgesucht. Passt meine wahl oder könnt ihr mir da noch was anderes empfehlen? Teurer sollte es nicht unbedingt werden...meine Anforderungen sind eben bluetooth, low pass filter und wenn möglich eine nicht zu futuristische optik (ist leider bei dem jvc eher nicht der Fall)
Ähnliche Themen
Hi,
hast Du den Artikel (oder den Inhalt) als PDF oder so? Würde mich schon sehr für mein Cabrio interessieren....
Vielen Dank im Voraus. Gruß - Andreas
Zitat:
Original geschrieben von hp22
Ich habe mal die Autobild Klassik rausgesucht, 03/2013. Darin ist die Powerbox beschrieben mit Adresse und Kontaktdaten. Es handelt sich um einen Subwoofer mit regelbaren Frequenzen in GFK-Gehäuse. Ganz ohne Schrauben, Bohren usw.Zitat:
Original geschrieben von rw550
In AUTOBILD, ca 1 Jahr her, da wurde das vorgestellt. So´ne Art Aktivbox welche genau passend für den Fussraum des W124, vorn rechts, aus GFK hergestellt wird. Ein einzelner, geschlossener Kasten der unter der Fußmatte verborgen liegt, der Kontur des Bodenbleches folgend, optisch völlig unauffällig bleibt und keine Umbauten erfordert. Um 800 Euro habe ich in Erinnerung. Soll richtig "Krachen" und mit einem Handgriff wieder demontierbar sein.Gruß RW5500
Kontaktdaten schreibe ich hier rein, wenn ich darf, ansonsten per PN.
2x rainbows, die guten, zusammen 99€, für vorne.
dann noch ne flatsub untern beifahrersitz für 100-150€ + nen altes 20 watt-radio und man hört richtig gut musik im mb kombi! höhen bis tiefen ordentlich abgedeckt.
dann wirds in der kleineren limo auch langen.
das ganze per cassettenadapter + mp3-player.
in meinem wagen so laut, dass man sich nimma unterhalten kann..
kostenpunkt: 250€
eine weitere erhöhung der soundqualität im wagen wird nur mit merklich mehr geld möglich sein und ich stelle die these auf, dass es nur graduele unterschiede sein werden.
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Hi,
hast Du den Artikel (oder den Inhalt) als PDF oder so? Würde mich schon sehr für mein Cabrio interessieren....moin Andreas,
wenn du daran denkst, dir was tieffrequentes in den Beifahrerfussraum zu basteln, wird es für Beifahrer ab 165cm Körperlänge (zumindest auf längeren Strecken) unbequem. Ich habe dzbgl. einiges an Konstruktionen ausprobiert. Als "Bassunterstützung" für die LS im Armaturenträger, würde ein Aktiv Bass (Pioneer o.ä.) ausreichen.Frank
Moin Frank,
wieder schön, von Dir zu hören. Ich habe immer noch keine Sub-Lösung für mein Cabrio, da wegen elektrischer Sitze kein Sub (zumindestens letztes Jahr) unter den Fahrersitz passt. Ein Hifibauer wollte mir was in den Kofferraum legen und dann den Schall über die hinteren Seitenverkleidungen in den Innenruam leiten. Das ist aber nix für mich und 99%-Originalitätsfan.
Also ich bin da immer noch auf der Suche - habe mal von einer Konstruktion gelesen, die die Dämmstoffe im Beifahrerfussraum rausnimmt und dann da den Platz schafft. Auf jeden Fall müssen bei mir alle Sitze behalten / nutzbar sein......
GGfs. muss ich doch bei Dir mal einen VorOrt-Besuch machen :-)
Lg, Andreas
Zitat:
Original geschrieben von 300-24V
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Hi,
hast Du den Artikel (oder den Inhalt) als PDF oder so? Würde mich schon sehr für mein Cabrio interessieren....moin Andreas,
wenn du daran denkst, dir was tieffrequentes in den Beifahrerfussraum zu basteln, wird es für Beifahrer ab 165cm Körperlänge (zumindest auf längeren Strecken) unbequem. Ich habe dzbgl. einiges an Konstruktionen ausprobiert. Als "Bassunterstützung" für die LS im Armaturenträger, würde ein Aktiv Bass (Pioneer o.ä.) ausreichen.Frank
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
GGfs. muss ich doch bei Dir mal einen VorOrt-Besuch machen :-)das würde ich auch vorschlagen, oder wir treffen uns auf irgentwelchen Events (Oldtimer,etc..).
Fang bloß nicht an, den BF Fußraum "höher zu legen"😁
Die Varriante deines "Hifibauers", den Schall vom Kofferuam in den Innenraum zu leiten, klapt mit Einschränkungen bei der Limo, aber nicht beim Cab.
Dann schon eher den BF Fußraumin der Tiefe begrenzen, so wie ich es gemacht habe (s. Bild)
Aber wie schon erwähnt, das schrängt den Komfort des BF ein.
Ja ich werde das vermutlich auch so machen. Mir wird so ein flacher aktiv woofer reichen. Ich will halt gerne auch meinen kofferraum komplett behalten da ich angler bin und da schleppt man mal gerne unnötig viel zeug mit. Der fokus von meiner Freundin wird da gerne mal bis auf die rücksitze beladen 😁
Wie wird das dann mit den kabeln gemacht?
Ich hätte es gerne so dass man von dem ganzen umbau bis auf die kicker in den türen nix sieht.
Kostet ca. 120€ und ist eine gute Alternative, wenn man platzneutral etwas tiefere Frequenzen in seinem 124er haben will. Dass es Besseres gibt, stellt niemand in Frage, aber in meiner Limo freue ich mich regelmäßig, dass ich ihn nachgerüstet habe.
Wird mit dem mitgelieferten Kabelsatz an der Autobatterie angeschlossen und per Steuerleitung vom Radio geschaltet. Für den Audioeingang kann man entweder Chinch nutzen (wenn das Radio das anbietet) oder die Lautsprechersignale einschleifen.
Ich würde schauen, dass du ein Radio mit Subwooferausgang kaufst (z.B. Alpine), dann kannst du nahezu die gesamte Konfiguration des Subwoofers am Radio einstellen.
Beim Thema "Doorboards" profezeihe ich jetzt mal frech, dass du das am Ende nicht mehr machen wirst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Flotzie
... und was spricht gegen ein Sub unter dem Beifahrersitz ?
.. die elektrische Sitzverstellung.....