Hifi-Einbau in einer W124 Limousine...Mal wieder

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen.
ich will das vorhandene "audiosystem" in meiner E limousine aufwerten.
ich habe dazu schon locker 50h std im Internet verbracht auf der suche nach erfahrungsberichten und Tipps.
da ich schüler bin darf das ganze auch nicht zu viel kosten.
ich habe inzwischen einen groben plan aufgestellt wie ich das ganze machen will.
schon mal vorab...ich erwarte keine high end Anlage die die ganze Stadt beschallt. Was mir halt wichtig ist, da ich fast ausschließlich nur hiphop und r'n'b höre, dass ich genug bass habe und nichts scheppert oder rauscht.
ich stelle hier mal meine Ideen vor und hoffe auf kompetente und konstruktive Kritik 🙂

angefangen beim Radio bin ich auf folgendes Modell gestoßen:
http://www.schlauer-shop24.de/.../?...
die Auswahl fiel deswegen auf dieses Produkt, da es das einzige Radio weit und breit ist, dass für mich einen qualitativen Eindruck macht und nicht komplett mit diesem roten und blauen LED-elektroschrott vollgepflastert ist. Das ganze soll ja auch zu einem fast 25jahre alten Auto passen. Bluetooth ist bei mir inzwischen auch Pflicht 😉

weiter gehts mit den normalen lautsprechern. Hier kommen in die einzigen original lautsprecheraufnahmen die rainbows, die eigentlich fast jeder benutzt. Hinten in die hutablage schneide ich 12cm öffnungen über den löchern im blech unter der hutablage. So Plastik adapterringe habe ich schon. Hier kommen entweder 12er crunch oder auch rainbows rein.
zum 5. Und 6. Einbauplatz komme ich gleich.

im bassbereich habe ich mich für folgendes entschieden: ein richtiger Subwoofer kommt für mich nach internetrecherchen nicht in frage. Im kofferraum beschalle ich nur die Umwelt und bekomm davon nichts mit. Ausserdem fahre ich einen alten Mercedes, keinen 3er 😉)
die lösung mit dem auslaminieren des beifahrerfußraumes find ich auch nicht gut und das mit dem auf die rückbank oder hinter die vordersitze....naja, kein Kommentar 😁.
deswegen werde ich mir selbst doorboards mit gfk bauen.
hier mal ein youtube link, wo gezeigt wird wie das ganze geht:
http://m.youtube.com/watch?v=9Ojx1O3k2qo
in diese doorboard kommt pro Seite nochmal ein normaler mitteltonlautsprecher und ein 16er kickbass.
als unterstützung für die tieferen frequenzen kommt unter den beifahrersitz einer von den viel gehassten flach-aktivsubwoofern. Bitte verzeiht mir diese idee 😁.

was die endstufe angeht war mein plan, dass ich nur eine stufe kaufe mit 3 kanälen an die dann die beiden kickbässe kommen und der flachsubwoofer.
da müsste ich nur noch einen einbauplatz dafür finden. Hätte da jemand einen Vorschlag? Passt die unter den fahrersitz? Es wäre halt optimal, wenn man von dem ganzen umbau fast nichts sehen würde, die doorboards werden auch ähnlich wie die orginalen türfächer aussehen.

entschuldigt, wenn sich das ganze verwirrend und zu stark nach müll anhört. Aber ich kenn mich mit Elektronik überhaupt nicht aus, hifi ein bisschen. Den einbau mache ich dann auch mit nem kumpel.
und falls mir jemand ein geeignetes Modell für die 16er in den türen weiß, wäre ich auch froh. Sie sollten halt eine möglichst geringe einbautiefe haben.

ich freu mich auf antworten...
Gruß, don

Beste Antwort im Thema

Ja sicher bekommst du die Tür komplett ruhig!

z.B Alubutyl heisst das zauberwort....

aber ich bin eh raus....

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ja dann! Auf zum Diddi! Äußerst kompetent der Mensch!

wo wir schon bei günstigen Lautsprechern sind,
habe ich auch eine Frage.
Die Rainbow sollen ja gut sein fürs Amaturenbrett,
Habe bei Taxiteile noch andere Lautsprecher gefunden.
Welche scheinen besser zu sein ?
Die ?
http://www.ebay.de/.../390616472043?...

oder die ?
http://www.te-taxiteile.com/.../...utsprecher-Satz-W124-W210-W123-150W

Sicher nicht zu vergleichen mit Fortissimo,mir reichen aber nur die Amaturenlautsprecher.

Die Taxiteile Dinger gehen garnet!

Ich kann im Moment noch nicht aus Erfahrung sprechen 😁
...aber da ich mir circa jede Seite im Internet dazu angeschaut habe bin ich zu dem fazit gekommen dass die rainbows das beste sind in dem preissegment und man auch wirklich was ordentliches bekommt für sein Geld was schlussendlich da auch ohne umbauten reinpasst

Ähnliche Themen

Wenn die Debatte jetzt noch einmal in Richtung "Preiswert" geht, außerdem der Threadstarter, so habe ich ihn verstanden, nicht weiss wie lang der die Schüssel fährt, dann darf ich an dieses eine Produkt erinnern:

In AUTOBILD, ca 1 Jahr her, da wurde das vorgestellt. So´ne Art Aktivbox welche genau passend für den Fussraum des W124, vorn rechts, aus GFK hergestellt wird. Ein einzelner, geschlossener Kasten der unter der Fußmatte verborgen liegt, der Kontur des Bodenbleches folgend, optisch völlig unauffällig bleibt und keine Umbauten erfordert. Um 800 Euro habe ich in Erinnerung. Soll richtig "Krachen" und mit einem Handgriff wieder demontierbar sein.

Gruß RW5500

Echt davon habe ich noch gar nichts gehört/gesehen. Ich begebe mich mal auf die suche 🙂

Ich muss mich verbessern: "Auto Bild Klassik", nicht Autobild. Wenn Du es nicht findest, suche ich es nochmal raus. Anbieter/Hersteller irgendwo bei Hamburg. Ich fand das Produkt interessant. HIGH END für endlos viel Geld plus ein komplett mit der Stichsäge pulverisiertes Auto-Interieur, das ist einfach nicht mein Geschmack. Deshalb war es mir im Gedächtnis geblieben.

Gruß RW5500

Ich finde es sowieso nirgends. Aber wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse...800€ für nen Subwoofer und, wie du sagst die interieur-sägerei, ist wohl eher auch nicht meins 😁

Ein Fußraumsubwoofer wie Du es darstellst kann durchaus High-End sein! Ich vermute es fehlt wieder so einiges an Verständnis...

Ja daran besteht kein Zweifel. Das ding wird schon gut sein. Hat rw550 ja auch geschrieben dass das ding richtig krachen soll.
Allerdings sind 800€ für das Auto zu viel. Und rumsägen will ich da eigentlich auch nicht groß. Mit dem zersägen der türverkleidung für doorboards kann ich mich noch anfreunden...aber direkt im Auto selbst....eher nicht

Allerdings sind 800€ für das Auto zu viel. Und rumsägen will ich da eigentlich auch nicht groß. Mit dem zersägen der türverkleidung für doorboards kann ich mich noch anfreunden.

Wenn Du 1. Auf´s Geld achten willst, 2.Nicht sicher bist wie lange Du den Schlörren fahren willst, warum

beziehst Du dann meinen ersten Vorschlag von Seite 1 nicht in Deine Überlegungen mit ein:

-Henkelmannkrachkiste (Bei mir "BEOLIT 12" von B&O, gibt´s aber auch ab 100 Euro von anderen Herstellern) hängt per "blue tooth" (Heißt das so?) am I-Phone. Der Lautsprecher mit dem Sicherheitsgurt in der Öffnung der Rückenlehne fixiert.

Sieht gut aus, braucht 20 Sekunden für Installation und De-Installation, ist völlig mobil und Autounabhängig. Und, für meinen, zugegeben schlichten Geschmack, reicht das um sich und die außerhalb des Autos befindlichen hinreichend zu beschallen.

Die Steigerung dessen wäre von I-Phone aus, nicht nur per "blue tooth" den BEOLIT zu befeuern sondern mit dem zweiten I-Phone-Ausgang, diesem Verbindungskabel, am vorhandenen alten Autoradio anzudocken. Auf diese Weise würden die vorhandene Anlage des Autos (Etwas bassmüde, sonst m.E. nicht schlecht) und der basslastige BEOLIT paralell arbeiten.

Ich habe gelesen, das dass funktionieren soll.

Ich halte diese Variante für besonders erwägenswert weil sie so mobil ist, null Umarbeit am Auto und 0,0 Euro Investition erfordert.

Und wenn ich morgen statt des Alt-Benz den Alt-BMW fahren will, nehme ich I-Phone und Beoliten mit in den BMW. Einfacher geht´s nicht.

Vielleicht kann mir mal jetzt einer der echten Fachleute hier sagen ob und wie man das andocken kann: Dass das I-Phone sowohl den BEOLIT als auch das 1990er Autoradio steuert. Geht das? Wie macht man das?

Gruß RW5500

Zitat:

Original geschrieben von rw550



In AUTOBILD, ca 1 Jahr her, da wurde das vorgestellt. So´ne Art Aktivbox welche genau passend für den Fussraum des W124, vorn rechts, aus GFK hergestellt wird. Ein einzelner, geschlossener Kasten der unter der Fußmatte verborgen liegt, der Kontur des Bodenbleches folgend, optisch völlig unauffällig bleibt und keine Umbauten erfordert. Um 800 Euro habe ich in Erinnerung. Soll richtig "Krachen" und mit einem Handgriff wieder demontierbar sein.

Gruß RW5500

Ich habe mal die Autobild Klassik rausgesucht, 03/2013. Darin ist die Powerbox beschrieben mit Adresse und Kontaktdaten. Es handelt sich um einen Subwoofer mit regelbaren Frequenzen in GFK-Gehäuse. Ganz ohne Schrauben, Bohren usw.

Kontaktdaten schreibe ich hier rein, wenn ich darf, ansonsten per PN.

Ein Paar Rainbows für vorne suche ich auch schon eine ganze Zeit.
Müssen nicht neu sein aber halt ok....

Wie gesagt Einsteiger kit von. Mac Audio Endstufe Sub und Kabel 120 wenn die Kabel erst verlegt sind kann man später immer noch aufrüsten Endstufe 1200 und sub 500 China Watt 😁

Wichtig ist aber sub und keine Rolle , hab Grad ne Rolle zur Probe drinne die hat in meinem Fall mehr bums aber Rollen neigen wohl dazu wie ich auch merke unklaren sound zu machen ! Es bumst zwar mehr und total undefiniert

PS: der Mac woofer reicht um die kennzeichenhalter zum knattern zu bringen 😁

Ganz tolle Tipps! Nochmal: Es geht 1. um eine Limousine und 2. nicht darum, dass das Nummernschild klappert! Und nein, es ist auch kein Indikator für laute Musik oder guten Klang, wenn überhaupt, dann für zu doof zum einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen