Hifi-Ausbau bei Polo 9n

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo!
Ich habe einen neuen Polo 1.4, 3-Türer (Jahrgang 2004) bei dem ich die Serienanlage (Beta-Radio und FrontBoxen) austauschen möchte.
Bin auch schon recht weit gekommen mit Kabelverlegung usw. habe aber ncoh ein paar Fragen, bevor ich etwas kaputt mache.

1. Strom für die Endstufe (Hifonics 4x110Watt RMS):
Habe das Stromkabel (natürlich getrennt von den Chinch und Lautsprecherkabeln 😁 ) bis in den vorderen Fußraum gelegt. Nur wo anschließen? Ich hab da eine "Zusammenkunft" von mehreren 10mm² Kabeln gesehn, wo noch ein Platz frei war, kann ich da ran??
Oder wo komm ich direkt in den Motorraum? Ich kann keine Löcher finden.. 🙁

2. Vordere Lautsprecher - Türbereich:
Ich möchte die austauschen. Drin ist ein 2-Komponenten-System und möchte es auch wieder gegen ein solches ersetzen. Die Türverkleidung hab ich aufbekommen (aber nicht ab, wegen den Kabeln..) und musste feststellen, dass die LS geklept und die Halterung geniete ist. Wie Löse ich das Problem und vor allem wie bekomme ich die LS-Kabel in die Tür? Wie komme ich an diesen Gummikanal ran?

3. Vordere Lautsprecher - Hochtöner:
Da hab ich überhaupt keine Idee, wie ich die Austausche oder die anderen raufsetze oder so??!!

Tut mir Leid, wenn ich etwas dumme Fragen stelle, aber das ist mein erster Umbau und ich bin eigentlich recht stolz auf mich, dass ich Die Kabel alle sauber und nicht sichtbar verlegt habe und Endstufe und Hecklautsprecher hinbekommen habe..

Vielen Dankim voraus..

50 Antworten

Ok....damm mach ich das mal..aber danke schon mal...
Ehmmm Aleitung (mit Bilder) wie man die A-Säule und tür abdeckung ab macht habt ihr nicht oder?

gibt von vw so eine pdf datei, die das beschreibt ... gibts auf polo9n.com:
http://www.polo9n.com/datenbank/A-Säule.pdf
[url]http://www.polo9n.com/datenbank/Tür rechts.pdf[/url]
[url]http://www.polo9n.com/datenbank/Tür links.pdf[/url]

@ compolo: was is denn das für eine weisse halterung am faltenbalg??? die habe ich gar nich!!! das einzige was mir kaputt gegangen is, is dieser blaue plastik aufstaz in dem der weiße stecker hängt - habe leider erst zu spät gesehen, dass ich den von innen lösen kann/muss ;-)

hab aber auch noch ein prob gepostet, für das ich schnell hilfe benötige!

http://home.t-online.de/home/B.Werdehausen/usr/Faltenbalg.jpg

so sieht der bei mir aus, das weisse teil oben links ist bei mir abgebrochen ...
vielleicht ist der bei dir blau, denke das du das gleiche meinst ...

Ähnliche Themen

Danke für die PDF's....

Zitat:

Original geschrieben von Compolo


http://home.t-online.de/home/B.Werdehausen/usr/Faltenbalg.jpg

so sieht der bei mir aus, das weisse teil oben links ist bei mir abgebrochen ...
vielleicht ist der bei dir blau, denke das du das gleiche meinst ...

nee, ich meine das blaue, was auf diesem bild

http://home.t-online.de/home/B.Werdehausen/usr/Balg.jpg

noch im balg hängt...

Hallo kann mir jemand von euch evtl. sagen, wieviel Leistung ich vor ne brauche? Sag bitte nicht desto mehr desto besser. FS sind Emphaser ECP26XT3 vertragen 200 RMS.
Danke.

yo, also, wenn du eine gute endstufe hast, die ca. 2x 50 watt rms leistet, dann ist das mehr als genug!

jeder der was anderes behauptet hat ganz klar einen an der waffel. die 50 watt rms dreht keiner bis zum anschlag auf...

Alles klar....hätte an Steg QM120.2x gedacht...ist die ok?

Die ist vollkommen ausreichend. Und ich möchte mich zwar ungern outen, dass ich einen an der Waffel hab aber im high-end-bereich ist die RMS-Leistung an der Endstufe immer höher als die der Lautsprecher.

Zitat:

Original geschrieben von mcOlivier


Die ist vollkommen ausreichend. Und ich möchte mich zwar ungern outen, dass ich einen an der Waffel hab aber im high-end-bereich ist die RMS-Leistung an der Endstufe immer höher als die der Lautsprecher.

klar, muss ja auch sein, damit man die boxen zerblasen kann... ;-)

wäre ja langweilig wenn die dinger nicht kaputt zu kriegen wären :-)

Man muss es ja nich übertreiben (obwohl ich den Hang dazu habe), denn die "meisten" Anlagen spielen dann Präziser(oder wie auch immer dieses Wort geschrieben wird)

Der Oli

Hifi Ausbau Polo 9N

Hallo,

ich habe in meinen Polo eine HIFI-Anlage eingebaut und hierbei fast einen Nervenzusammenbruch erlitten.

Zur Verlegung des Stromkabels habe ich in irgendeinem Internet-Forum einen guten Tipp bekommen: Die Bleche beim Polo 9N scheinen sowohl für Rechts- als auch für Linkslenkerfahrzeuge identisch zu sein. In der deutschen (Linkslenker) Variante befindet sich der Zug zum Öffnen der Motorhaube auf der linken Seite. Auf der rechten, gegenüberliegenden Seite befinden sich dort Gummitüllen (2 in hintereinanderliegenden Blechen). Wenn man diese entfernt, kommt man mit dem Kabel vom Motorraum in die Fahrgastzelle. Die dem Motorraum zugewandte Seite ist gut zugänglich; für das 2. Blech, was der Fahrgastzelle zugewandt ist, wird es schon problematischer. Hierzu habe ich beide Scheibenwischer demontiert und dann die Kunststoffverkleidung abgenommen. Dann habe ich (nach Handschuhfachdemontage) mit einem Schraubenzieher vom Motorraum durch die Dämmplatte gebohrt, die von Innen gegen die Fahrgastzelle aufgeklebt ist. Im nächsten Schritt habe ich einen dünnen Bindedraht an der Schraubenzieherspitze befestigt und diesen erneut samt Schraubenzieherspitze von der Motorseite in den Innenraum gedrückt. nun konnte ich mit den Fingern nach dem Draht angeln. Dann habe ich in der Motorraumseite das Kabel (20 mm²) mit dem Bindedraht befestigt und nach kurzen Versuchen nun das neue Kabel zwischen Motor- und Fahrgastraum verlegt. Die vordere Gummitülle habe ich ins Blech bekommen - die 2. zum Fahrgastraum jedoch nicht. Der Rest war dann kein Problem mehr. Ich habe den Verstärker in das hintere Seitenteil der Beifahrerseite montiert (da 2-Türer). Er befindet sich nun zwischen dem Außenblech und einer innen davor montierten Trägerplatte für Hecklautsprecher.
Die Cinchkabel habe ich auf der gegenüberleigenden Seite montiert und dann unter dem Teppich der Rücksitzbank zur Beifahrerseite verlegt, wo sich der Verstärker befindet.
Mit den Lautsprecherkabeln bin ich von der Endstufe an sowohl links als auch rechts bis unter die Ablagen nach vorne gegangen, wo ich die Frequenzweichen positioniert habe.
Zum Ausbau der Beifahrertürverkleidung habe ich im Polo-Montagebuch gelesen, dass ich von der Rückseite der Handgriffblende mit einem Inbuss-Schlüssel (ca. 3 oder 4 mm) gegen 2 Kunststoffhaken drücken muss und dann die Blende nach vorne, also in Fahrtrichtung, ziehen muss. Mit etwas Geduld funktionierte das sogar. Die Frontlautsprecher waren bei mir eingenietet. Die Nieten ließen sich jedoch relativ leicht ausbohren. Mit Adapterringen (ich glaube von der Fa. AIV oder so) ließen sich die neuen Lautsprecher im 16,5 cm - Euro-Format auch einigermaßen einschrauben.
Nun ging das Verlegen der Türlautsprecherkabel los. Tipp: Nimm vorher Baldrian für die Nerven.
Ich habe den Faltenbalg sowohl türseitig als auch chassisseitig gelöst und dann versucht, das neue Kabel von der Türseite in den Fahrzeuginnenraum zur Weiche zu verlegen. Das Problem ist der Fahrzeugholm (ich weiß nicht genau, ob die im unteren Bereich auch noch A-Säule heißt, ich bezeichne sie im Folgenden aber so). In dieser Säule befinden sich 3 Steckverbinder - der oberste ist für die alten Lautsprecher. Einen Reserveplatz zur einfachen Durchführung neuer Kabel habe ich dort nicht gefunden. Dann habe ich im vorderen Bereich ein kleines Loch in den Faltenbalg gestochen und das Kabel unmittelbar vor dem Faltenbalgansatz in der A-Säule durch eine dort vorhandene Gummitülle in den Innenraum verlegt.
Zur Montage des Faltenbalges habe ich den weißen Platikring zur Befestigung des Faltenbalges an der A-Säule rausgebrochen, die 3 Stecker rausgenommen und dann den weißen Plastikring durch einen neuen ersetzt. An diesen Ring habe ich nun den Faltenbalg befestigt (vormontiert), die 3 Stecker wieder montiert und dann erst den Plastikring incl. Balg in die A-Säule eingeclipst.
Die Verlegung der Kabel zu den Hochtönern auf den Innenseiten der A-Säule war kein Problem (Verkleidung ist nur eingeclipst, bei Demontage von oben beginnen).
Das Problem was ich nun habe, ist, dass der Lautsprecher in der Beifahrertür bei etwas stärkeren Basspassagen zu unangenehmen Nebengeräuschen führt. Das Blech scheint mitzuschwingen. Ich habe das Trägerblech zwar anschließend mit Matten gedämmt, aber das brachte auch nicht den gewünschten Erfolg (vielleicht ist auch das Lautsprecherchassis defekt, denn es ist schon etwas älter, JBL SR 170+) Hochtonbereich: Titan Kalotten SR10+ mit 5000Hz Kabelweiche.
Nun habe ich mir als Hochtönerlösung noch 28 mm Kalotten von Monacor (Carpower DT-284) geholt, aber noch nicht eingebaut. Ich hoffe, dass ich die in die Sereinverkleidung der A-Säule montieren kann und somit die Titan-Piepser ersetzen kann. Zusätzlich werde ich Kabelweichen mit einer Trennfrequenz von 3000 Hz einbauen.

Nach dem Hörtset melde ich mich mal wieder.

Nun viel Erfolg beim Einbau!

Der Hochtönereinbau in die A-Säule sollte kein Problem darstellen ...

Das Scheppern in den Türen kannst du eindämmen indem du erstmal richtige mdf ringe ausschneidest und darauf dann den lautsprecher montierst ...
ausserdem habe ich bemerkt das der motor von den fensterhebern gerne vibriert ...
der ist aber nur mit 3 schrauben befestigt und wenn er lose ist kann man ihn auch ganz leicht mit dämmstoffen ruhigstellen ...

bei dem stopfen zum innenraum solltest du sehen das du das loch irgentwie dichtbekommst, denn sonst wirds feucht !!

zum vibirieren der türen oder deren teile... wie laut muss man denn die musik machen, dass da was vibriert!? also ich hab mal rein gar nichts gedämmt bei mir und da vibrieert auch nicht und wenn da was vibriert, dann habe ich die musik so laut, das 1. das nicht mehr zulässig im bereich der stvo ist und 2. man das vibrieren eh nicht mehr hört, da die musik so laut ist...
ich weis also echt nicht, was ihr für probleme habt!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen