Hier lesen: IS - Modelländerungen Modelljahr 2009

Lexus

Hallo,
IS Minor-Change ab 14. November im Handel:
Frontdesign: Neuer Kühlergrill inkl.prägnanterer Chromumrandung.Kühlergrill hat weniger aber größere Vertikalstreben. Neuer Stoßfänger, der die fließenden Kanten der Haube und des Grills aufnimmt. Neu gestaltete untere Lufteinlässe mittig und an den Aussenseiten. Modifizierte Nebelleuchten in äußeren Lufteinlässen.

Seitenansicht: Seitenblinker (LED) in den Aussenspiegelgehäusen integriert.Neues 17 und 18 Zoll-Felgendesign.

Heck: Neue, dreidimensionale Rückleuchten mit tiefer liegender Blinkleuchteneinheit
(Kein LED).

Interieur: Neue Farbe und Applikationen der Mittelkonsole. Neu positionierte Rändelräder für Lüftungsdüsen. Rückseiten der Vordersitze und Türverkleidungen immer schwarz, unabhängig von der Sitzbezugsfarbe. Basisversion erhält Velours-Lederbezug der Sportline-Version.

Technik: VDIM in allen Versionen serienmäßig. Diesel weiter mit zwei unterschiedlichen Hinterachsen,wobei sich bei der kurzen die Gesamtübersetzung von 3,2:1 auf 2,9:1
ändert. CO 2 reduziert sich um 4 g bei langer Achse (164g/km), um 6 Gramm bei kurzer Achse (189g/km). Neue Fahrwerksabstimmung, modifizierte Lenkung, Schaltgabeländerung, Maßnahmen zur Verringerung von Getriebegeräuschen.

Die Schaltpaddel der IS 250 Automatik erhalten eine Vorwalhfunktion. Ohne Wechsel des Wählhebels in den sequentiellen Modus können die Gangstufen vorgewählt werden.
(bessere Nutzung der Motorbremse).

Ausstattung: Alle Versionen mit individuell einstellbarem Autolock für automatisch verriegelte Türen nach dem Losfahren. Luxury-Version erhält serienmäßig Lexus Card-Key entsprechend LS-Baureihe.

Ansonsten zwei neue Farben (gold und braun, dafür entfallen grün und beige).
Interieurfarbe elfenbeinbeige wird durch ein dunkleres Ecru ersetzt.
Versionenangebot unverändert, Preise werden je nach erweitertem Serienumfang angehoben (noch nicht bekannt).
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
IS Minor-Change ab 14. November im Handel:
Frontdesign: Neuer Kühlergrill inkl.prägnanterer Chromumrandung.Kühlergrill hat weniger aber größere Vertikalstreben. Neuer Stoßfänger, der die fließenden Kanten der Haube und des Grills aufnimmt. Neu gestaltete untere Lufteinlässe mittig und an den Aussenseiten. Modifizierte Nebelleuchten in äußeren Lufteinlässen.

Seitenansicht: Seitenblinker (LED) in den Aussenspiegelgehäusen integriert.Neues 17 und 18 Zoll-Felgendesign.

Heck: Neue, dreidimensionale Rückleuchten mit tiefer liegender Blinkleuchteneinheit
(Kein LED).

Interieur: Neue Farbe und Applikationen der Mittelkonsole. Neu positionierte Rändelräder für Lüftungsdüsen. Rückseiten der Vordersitze und Türverkleidungen immer schwarz, unabhängig von der Sitzbezugsfarbe. Basisversion erhält Velours-Lederbezug der Sportline-Version.

Technik: VDIM in allen Versionen serienmäßig. Diesel weiter mit zwei unterschiedlichen Hinterachsen,wobei sich bei der kurzen die Gesamtübersetzung von 3,2:1 auf 2,9:1
ändert. CO 2 reduziert sich um 4 g bei langer Achse (164g/km), um 6 Gramm bei kurzer Achse (189g/km). Neue Fahrwerksabstimmung, modifizierte Lenkung, Schaltgabeländerung, Maßnahmen zur Verringerung von Getriebegeräuschen.

Die Schaltpaddel der IS 250 Automatik erhalten eine Vorwalhfunktion. Ohne Wechsel des Wählhebels in den sequentiellen Modus können die Gangstufen vorgewählt werden.
(bessere Nutzung der Motorbremse).

Ausstattung: Alle Versionen mit individuell einstellbarem Autolock für automatisch verriegelte Türen nach dem Losfahren. Luxury-Version erhält serienmäßig Lexus Card-Key entsprechend LS-Baureihe.

Ansonsten zwei neue Farben (gold und braun, dafür entfallen grün und beige).
Interieurfarbe elfenbeinbeige wird durch ein dunkleres Ecru ersetzt.
Versionenangebot unverändert, Preise werden je nach erweitertem Serienumfang angehoben (noch nicht bekannt).
Gruß Kühli

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter dem folgendem link findet ihr bilder und infos zum is cabrio.
mfg
http://www.leftlanenews.com/lexus-is-convertible.html

"...from its Euro-spec 177 horsepower diesel..." Ist das glaubhaft? Gibt es wirklich einen Markt dafür?

Gruß, HIPPO

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS



Zitat:

Original geschrieben von car_checka


unter dem folgendem link findet ihr bilder und infos zum is cabrio.
mfg
www.leftlanenews.com/lexus-is-convertible.html
"...from its Euro-spec 177 horsepower diesel..." Ist das glaubhaft? Gibt es wirklich einen Markt dafür?

Gruß, HIPPO

das mit dem Diesel widerspricht ganz klar völlig der Aussage der Lexus-Spitze Deutschland.

Ansonsten gefällt mir der Wagen richtig gut. Der IS ist sowieso ein besonders schönes Auto, und er hätte unter der Metamorphose nicht gelitten.

Gruß,
Happycroco

edit: Ich muss gestehen, je länger ich micr den Wagen anschaue, umso besser gefällt er mir. Ich finde, besonders die Heckpartie ist im Gegensatz zu dem, was mir bei Mitkonkurrenten in den Sinn kommt, ungeheuer elegant gelöst. Der Wagen sieht verdammt gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von tomaik


Hallo Hippo,

noch mal zum Text von Gestern.
Hatte Heute noch mal einen Anruf aus Köln, sie wollten mich über den Stand der Dinge informieren. An der Schaltklaue des Getriebes war ein Verbindungsstift verbogen. Dieses wurde repariert! Kupplung war total am Ende und wurde auf Lexuskosten gewechselt. Als Schmerzensgeld werden jetzt auch noch meine Bremsbeläge und Scheiben gewechselt und ich bekomme über die normale Garantie hinaus noch eine Car-Garantie. Damit ich nicht auf den Kosten sitzen bleibe, falls doch noch was mit dem Getriebe sein sollte. Und das alles auf Kosten von Lexus Deutschland!
He das nenne ich mal Service! So sieht eine hervorragende Kundenbetreuung aus. Da können sich die deutschen Hersteller echt mal ne Scheibe abschneiden!!!!

Gruß TOMaik

Hi Tomaik,

dann kann ich Dir nur meinen Glückwunsch dafür aussprechen, dass Du Dich für einen verantwortungsbewussten Hersteller entschieden hast!

Das habe ich bei Mercedes anders erlebt. Als mein SLK nach nur 70.000 km wegen erheblicher Fahrwerksmängel an seiner zweiten TÜV-Prüfung scheiterte und für mehr als 2.000,- € abnahmefähig gemacht werden musste, lehnte Mercedes jede Kulanzregelung ab. Es gab auch keine Kulanz, als das ESP erneuert werden musste, als der Scheibenwischermotor ausfiel, als der Kühlwassersensor defekt war, als das Scharnier an der Fahrertür eine Schraube verloren hat und als mir das Schloss des Handschuhfachs in seinen Einzelteilen entgegenfiel.

Keinen Effekt auf die Kulanz hatte die kaum funktionsfähige Fernbedienung. Man hatte mir nämlich bereits während der Garantiezeit erklärt, dass es völlig normal ist, wenn die Fernbedienung nur dann funktioniert, wenn man sich mindestens bis auf drei Meter dem Auto genähert hat. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass die Installation einer Freisprecheinrichtung aus dem Mercedes-Zubehörprogramm an das optional erhältliche Mercedes-NAVI drei Werkstattbesuche erforderte, um eine reguläre Funktion zu gewährleisten, weil man in der Werkstatt nicht wusste, wie der Anschluss herzustellen ist und man es vorzog, wild herum zu probieren, bis man dann doch endlich beim Hersteller nachgefragt hatte. Ich hatte damals einen Streit mit der Mercedes-Werkstatt, weil ich nicht bereit war, sämtliche Arbeitsstunden zu bezahlen, die während meiner drei Werkstattaufenthalte angefallen waren. Ich vertrat die Auffassung, dass ich von einer Fachwerkstatt Fachkenntnis erwarten dürfe, zumal es schließlich Standard-Mercedes-Bauteile aus dem Angebot des Händlers waren, die verbunden werden sollten.

Kürzlich habe ich hier im Citroen-Forum einen Beitrag gelesen, wonach an der Hydropneumatik eines C5 nach 60.000 km außerhalb der Garantiezeit eine Reparatur vorgenommen werden musste. Citroen hatte aus Kulanz immerhin 50% der Kosten übernommen.

Dieses Beispiel zeigt, dass selbst Hersteller mit einem schlechten Markenimage kulanter mit ihren Kunden umgehen, als Mercedes. Bestätigt finde ich dies auch in der Kundenzufriedenheitsstudie des ADAC aus dem Jahr 2006, worin Mercedes den drittletzten Platz erhielt. Den ersten Platz erzielte damals Toyota. Im Fließtext war dann zu lesen, dass Toyota dieses Ergebnis vor allem den LEXUS-Kunden zu verdanken habe, die durchwegs Bestnoten vergeben hätten.

Gruß, HIPPO

Hi, Hippo,

deine Mercedes-Erfahrungen klingen ja fast unglaublich. Mich als potenziellen Kunden würden solche geposteten Erfahrungen abschrecken, einen solchen Wagen auch nur in Erwägung zu ziehen; denn was bedeutet z.B. serienmäßiges Xenon im Vergleich zu einer unzuverlässigen und hochnäsigen Werkstatt?

Ich hatte meinen GSh vor ca. 1 Woche in der 15Tkm-Wartung, nichts Besonderes. Wenige Tage danach kam ein Anruf vom Forum, ob alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen sei, ob der Meister mir nachvollziehbar erklärt hätte, was alles erledigt worden sei und ob man noch etwas für mich tun könne.

Weitere wenige Tage später ein Anruf von Lexus Deutschland. Ob ich mit meinem Forum zufrieden bei der Erledigung der Arbeiten gewesen sei, ob ich höflich und respektvoll behandelt wurde und noch 10 weitere, ähnliche Fragen.
Dummerweise kommt einem so etwas recht schnell relativ normal vor, wie es früher war (ich habe auch ausgeprägte Mercedes-Erfahrungen, allerdings nicht so schlimm wie du), vergisst man relativ schnell und hält das Gute für normal.

Gruß,
Happycroco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Ich hatte meinen GSh vor ca. 1 Woche in der 15Tkm-Wartung, nichts Besonderes. Wenige Tage danach kam ein Anruf vom Forum, ob alles zu meiner Zufriedenheit gelaufen sei, ob der Meister mir nachvollziehbar erklärt hätte, was alles erledigt worden sei und ob man noch etwas für mich tun könne.

Weitere wenige Tage später ein Anruf von Lexus Deutschland. Ob ich mit meinem Forum zufrieden bei der Erledigung der Arbeiten gewesen sei, ob ich höflich und respektvoll behandelt wurde und noch 10 weitere, ähnliche Fragen.
Dummerweise kommt einem so etwas recht schnell relativ normal vor, wie es früher war (ich habe auch ausgeprägte Mercedes-Erfahrungen, allerdings nicht so schlimm wie du), vergisst man relativ schnell und hält das Gute für normal.

Hi Croco,

das ist ja wirklich witzig. Dasselbe Procedere hatte ich nach der letzten Inspektion meines Citroen auch erlebt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Mitarbeiterin des Citroen-Händlers, die sich nach meiner Zufriedenheit erkundigt hatte, mir am Ende des Gesprächs mitteilte, dass ich möglicherweise in den nächsten Tagen einen weiteren Anruf erhalten werde, der aber dann direkt von Citroen käme. Sie fuhr weiter: „Es wäre sehr freundlich von Ihnen, wenn Sie dann dasselbe positive Urteil abgäben, das Sie mir soeben gegeben haben.“

Ehrlich gesagt gefiel mir dieser letzte Satz trotz seiner freundlichen äußeren Form nicht sonderlich. Schließlich möchte ich frei bleiben in meiner Meinungsabgabe und mich nicht im Vorfeld auf ein Urteil verpflichten.

Gruß, HIPPO

Moin HIPPO
man so groß ist doch ein SLK gar nicht um so viele Defekte zu ahben(Kleiner Scherz)! Da würde ich abdrehen wenn mir so etwas passieren würde. Ich meide die deutschen Hersteller ja eigentlich, weil ich kein Bock habe, beim Kauf eines Neuwagens 10000€ mehr zu bezahlen nur weil es ein deutsches Auto ist. Es ist mir bei meinen Autos bis jetzt immer so ergangen. Wenn ich ein neues Auto gesucht habe, stand mir immer der Preis vergleichbarer deutscher Modelle im Weg. Diese liegen dann echt um die 10000€ höher mit vergleichbarer Ausstattung. Und wenn ich dann lese wie man dann die Kunden behandelt, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ja die Betreuer erzählen gerne mal Märchen um die Kunden abzuwimmeln oder die Reparatur teuer zu machen. Da erlebte ich auch mal ein schönes Beispiel: Opel mit Unterdrucksteuerung!!! Ich komme in die Werkstatt weil mein Bordcomputer mir sagte schwerer Ausnahmefehler und die Herren der Werkstatt klemmten das Fehlerlesegerät an. Oh Herr .... das wird teuer! sehen sie mal sechs schwere Ausnahmefehler zeigt das Gerät an, da müssen wir den Motor zerlegen und Teile wechseln. Ich hatte ihn dann ausgelacht und ihm erklärt, das wenn der Luftmengenmesser defekt ist, alle Folgesystheme automatisch auch Fehler melden. Als Antwort bekam ich dann: Na solche Kunden lieben wir, die hier her kommen und uns sagen was am Auto defekt ist. Da hatte ich ihm erst mal gesagt was ich von Beruf bin und ich gerne bereit bin mit ihm zu fachsimpeln. Naja ich hatte dann mein Auto genommen und eine andere Werksatt aufgesucht. Und das Ende vom Lied war dann, dass ein kleiner Schlauch von der Unterdrucksteuerung durchgescheuert war. Der Schaden belief sich bei 0,46 € + halbe Stunde Arbeitslohn. Ich frag mich dann immer? Wieviel Menschen tappen in die Falle und zahlen sich dann dumm und dusselig.
Mit dem heutigen Punktesystem in Werkstätten ist es aber kein Wunder, denn wenn ein Schlosser am Monatsende Geld verdienen will, muss er eine bestimmte Punkezahl erwirtschaftet haben. Diese wir dann in Arbeitszeit umgewandelt und nur das bekommt er dann bezahlt. Also ist schummeln vorprogrammiert!
Wie soll man da noch Vertrauen zu einer Werkstatt haben. Ich habe Bekannte die ihre Bauteie im Motorraum farblich makieren, damit sie kontrollieren können, ob ihre Rechnung mit rechten Dingen zu geht.

Gruß TOMaik

nochmal kurz zum IS Cabrio als Diesel oder nicht: Aufgrund der Tatsache daß auch die meisten anderen Konkurrenten ihre Cóupes und Cabrios inzwischen mit Dieselmotoren ausrüsten, wäre ich nicht überrascht wenn sich Lexus dafür entscheidet - zumindest für die aktuelle Generation - dieses Modell auf dem EU-Markt anzubieten.

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


nochmal kurz zum IS Cabrio als Diesel oder nicht: Aufgrund der Tatsache daß auch die meisten anderen Konkurrenten ihre Cóupes und Cabrios inzwischen mit Dieselmotoren ausrüsten, wäre ich nicht überrascht wenn sich Lexus dafür entscheidet - zumindest für die aktuelle Generation - dieses Modell auf dem EU-Markt anzubieten.

Unabhängig von meiner persönlichen Diesel-Aversion: ich hoffe nicht!

Der Ruf des IS220d ist schon so ruiniert, dass ich es für eine Katastrophe hielte, würde der neue CC(?) mit dieser Hypothek ins Rennen geschickt werden.

Gruß,
Happycroco

Was das Thema Lexus und Diesel angeht bin ich übrigens auch deiner Meinung. Das paßt einfach nicht.

Auf der anderen Seite würde sich Lexus wohl - meiner Meinung nach - sehr viele potenzielle Kunden nehmen wenn sie sich für Europa auf den V6 2,5L konzentrieren. "Kleinere" Benziner werden im IS nicht angeboten und mit dem V6 würde das Cabrio wohl irgendwo bei €38.000 beginnen.

Da stimme ich dir auch zu.

Ich vermute aber, dass Lexus den CC (nennen wir ihn jetzt einfach mal so) der Limousine gegenüber nicht mit einem 4-Zylinder abwerten will. In diesem Bereich gäbe es auch schon genug Angebote.

Dieses Sahnestück (ich würde ihn wahnsinnig gerne mal offen sehen) schreit mMn geradezu nach einem 6-Zylinder (und könnte dann dem, wie ich meine, völlig veralteten und viel zu teuren SC den Garaus machen).

Das Teil womöglich noch mit Hybrid, und ich könnte fast schwach werden.

Gruß,
Happycroco

ich denke Cabrio mit Hybrid wird wohl noch ein Modellzyklus dauern. Bis die Akkus so kompakt geworden sind daß man sie hinter der Rücksitzbank "verstauen" kann. Der Verdeckmechanismus benötigt natürlich auch seinen Platz.

Deine Überlegung mit dem "abwerten mit 4-Zylinder" ist glaube ich gar nicht so verkehrt..

Dieser Artikel ist wohl der aktuellere:

http://www.leftlanenews.com/...2009-lightweight-is-f-in-the-works.html

Der IS C (nur ein C bitte 😉) bekommt ein Hardtop-Klappdach und wird den SC ersetzen. 😠

F-Version vom IS C gibts keine.

Vom IS-F kommt noch eine abgespeckte, ultrascharfe Version! 😎

wenn ich das also richtig verstanden habe, dann soll der is c den lexus sc ersetzen? was ist denn das für eine alternative. der is c wird zwar ein schönes fahrzeug werden, aber doch keinen sc ersetzen. der is c ist eher vergleichbar mit einem bmw 3er cabrio. vor allem da der sc der gegenspieler vom mercedes sl ist, finde ich diese modellpolitik vorsichtig gesagt komisch.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von car_checka


wenn ich das also richtig verstanden habe, dann soll der is c den lexus sc ersetzen? was ist denn das für eine alternative. der is c wird zwar ein schönes fahrzeug werden, aber doch keinen sc ersetzen. der is c ist eher vergleichbar mit einem bmw 3er cabrio. vor allem da der sc der gegenspieler vom mercedes sl ist, finde ich diese modellpolitik vorsichtig gesagt komisch.
mfg

qft😕

unter dem folgendem link findet ihr die ersten bilder und informationen zum is facelift.
mfg

http://www.worldcarfans.com/.../...-images-of-lexus-is-facelift-emerge

Deine Antwort
Ähnliche Themen