HIER IST NICHTS MEHR LOS
Hier ist ja garnichts mehr los, hat sich der ganze Hype um dacia schon wieder gelegt?
Beste Antwort im Thema
wie du siehst, gibt es nun mal keine Probleme bei Dacia, erstaunlich wa, sowas kann man von anderen Marken nicht sagen.
80 % der letzten Beiträge sind hier nur Provokationen und geistig dünnes wie dein Posting beispielsweise..wenn man sonst halt nix zu melden hat und Unzufriedenheit über seine Automarke nicht kund geben kann, dann muss das halt hier sein 🙂
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Wenn technische Einfachheit mit Wartungsfreundlichkeit, geringen Wartungskosten und hoher Zuverlässigkeit und trotzdem zeitgemäßer Energieeffizienz einhergeht, ja dannZitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich finde die Marke (als Nicht-Dacia-Fahrer) insofern sympathisch, als daß sie Fahrzeuge in einer technischen Einfachheit anbietet, die man inzwischen bei anderen Herstellern vergeblich sucht.istwäre das wirklich ein Sympathiepunkt.
Die Wartungskosten sind (wie auch bei Renaultfahrzeugen) hoch.
Es entsteht der Verdacht, dass der Wartungsaufwand höher gesetzt wurde, als es technisch notwendig wäre. Diesbezüglich gibt es auch andere Fahrzeugmarken die das so handhaben, um den Umsatz zu erhöhen. Der technisch versierte Kunde hat es dann in der Hand, dies wenigstens ausserhalb der Garantiezeit zu korrigieren.
Für die Dacia hat dies zur Folge, dass die Kilometerkosten auf dem gleichen oder in sogar über dem Niveau liegen, wie bei Fahrzeugen mit höherem Kaufpreis (allerdings noch günstigen Kaufpreissegment). Hierzu gibt es Berechnungen der Autmobilclubs auf Basis der Wartungspläne, die das nachweisen.
Insofern ist es ein Märchen, dass sich Daciafahrer kein anderes Auto leisten könnten. Lediglich die Anfangsinvestition (Kaufpreis) ist geringerer.
Nur der MCV hat einige Eigenschaften (z.B. 7-Plätzer), die man bei gleichen Kilometerkosten andernorts nicht erhält.
@urspeter, in Deutschland sind die Preise aber nicht so hoch für die Wartung🙄
laut Bericht kostet da die 15000km Inspektion 217Fr. das wären 145,69 euro
aber hier in Deutschland kostet die 15000km Wartung zw. 50 und 80 euro, also liegst du da wesentlich billiger als andere Marken
auch bei der 30000km Inspektion bezahlt man max 180 euro..
sprich,
15000km/1Jahr = 50-80 euro (Durchsicht)
30000km/2Jahre= max 180euro (Öl, Zündkerzen, Luftfilter)
45000km/3Jahre= 50-80 euro (Durchsicht)
60000km/4Jahre=200-300euro (große Wartung:Zahnriemen,Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Klima)
75000km/5Jahre=50-80euro(Durchsicht)
u.s.w
Alle Angaben beziehen sich auf den Benziner
wo hat man das bei den anderen Automarken ? Bei Ford bezahlt man für ne normale kleine Durchsicht + Ölwechsel schon 300 euro, bei BMW das doppelte u.s.w
sprich der Vergleich von dir hingt hinterher und entpricht nicht der Realität ...jedenfalls in Deutschland
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
@Sportler35du solltest fairer Weise betonen, dass dein Golf IV von dir gekauft wurde als er schon 9 Jahre alt war. (Mai 2008)
Hättest du auch den Mut in 2014 einen gebrauchten 2005er Dacia mit sechsstelliger Laufleistung zu kaufen?Unter diesem Aspekt sieht die Welt schon anders aus...
Im Übrigen ist es schwer nachvollziehbar, wie man laut über Chiptuning bei einem 9 Jahre alten Diesel
nachdenken kann - ( Einer deiner Beiträge von damals ) - oder ist es ein Spiegel deiner Fahrweise?
Dann solltest du in der Tat dir einen Neuwagen (Diesel) anschaffen und (endlich) die Technik verstehen, die man
bedient.
Ach was du nicht sagst:-)
die Fensterheber hatte mein Vorgänger schon mal bei VW erneuern lassen, da war das Fahrzeug erst 5 Jahre alt. die kommen also scheinbar regelmässig. Ich dachte das Auto wäre vergleichbar mit meinem VW Golf III Diesel, leider ist es das nicht. Und ich fahre auch nicht besonders schnell, hätte nur damals sehr günstig an ein Chiptuning kommen können. Und die Technik verstehe ich auch. soviel mal dazu.
Danke für Deine Antwort. Tut mir leid wenn ich über VW was den Golf IV betrifft nicht mehr gutes sagen kann. Der umgekehrte Fall wäre mir auch lieber.
Und noch zum Schluss was den Kauf eines so alten Autos betrifft. Das war der grösste Fehler den ich bisher gemacht habe. Egal welche Marke auch immer, 9 Jahre sind 9 Jahre.
Lg Tom:-)
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich finde die Marke (als Nicht-Dacia-Fahrer) insofern sympathisch, als daß sie Fahrzeuge in einer technischen Einfachheit anbietet, die man inzwischen bei anderen Herstellern vergeblich sucht.
wenn man zurückdenkt,für welche märkte das konzept dacia-robuste und erschwingliche technik - ursprünglich entwickelt wurde und jetzt sieht ,wie sich die nachfrage in den märkten mit einem hohen fahrzeugelektroniklevel entwickelt hat ,kann man nur schlussfolgern ,das renault auf dem richtigen weg ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
wenn man zurückdenkt,für welche märkte das konzept dacia-robuste und erschwingliche technik - ursprünglich entwickelt wurde und jetzt sieht ,wie sich die nachfrage in den märkten mit einem hohen fahrzeugelektroniklevel entwickelt hat ,kann man nur schlussfolgern ,das renault auf dem richtigen weg istZitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich finde die Marke (als Nicht-Dacia-Fahrer) insofern sympathisch, als daß sie Fahrzeuge in einer technischen Einfachheit anbietet, die man inzwischen bei anderen Herstellern vergeblich sucht.
Hallo Pixly, da bin ich voll Deiner Meinung. Die Kiste muss laufen, und das möglichst zuverlässig, ohne teure Reparaturen. Und vor allen Dingen ohne diesen unnützen elektronischen Mist. Der verursacht doch dann enorm hohe Kosten wenn die ersten Fehler auftauchen. Das finde ich gut von Renault/Dacia. Was nicht drinnen ist kann auch nicht kaputt gehen.
Lg Tom:-)
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
@Sportler35
du solltest fairer Weise betonen, dass dein Golf IV von dir gekauft wurde als er schon 9 Jahre alt war. (Mai 2008)
Hättest du auch den Mut in 2014 einen gebrauchten 2005er Dacia mit sechsstelliger Laufleistung zu kaufen?
das tut doch hier nix zur Sache, das was er für sein gebrauchten ausgegeben hat, bezahlt man bei dacia für ein NEUWAGEN, ich glaub kaum das er 2014 ein dacia kauft, wenn man für das Geld nen neuen dacia bekommt 🙄
DAS ist ja cool, ich beschaff mir 10jährige Gölfe und tausch die gegen nagelneue Dacias ein. Sind ja gleich teuer..
Nette Geschäftsidee..
Da warte ich jetzt mal auf Belege, daß dies wirklich so ist...😁
Belege kann es erst in einigen Jahren gegen, wenn die derzeitigen Dacia-Modelle lange genug auf dem Markt sind.
In der anderen Sache bleibe ich dabei: Wer einen 9 Jahre alten Diesel Chip-tunen will, spricht sein Fahrverhalten
dadurch schon aus und muss sich über Motormägel nicht wundern. Das hält kein Auto, egal welcher Marke, aus!
Im Übrigen hat ein Golf Diesel mit Sport(lichkeit) so viel zu tun wie ein SLK mit Geländetauglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Belege kann es erst in einigen Jahren gegen
ach der Logan ist schon seit 2005 in Deutschland eingeführt worden, und bis heute hab ich noch über keine gravierenden Mängel gelesen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Belege kann es erst in einigen Jahren gegen, wenn die derzeitigen Dacia-Modelle lange genug auf dem Markt sind.
In der anderen Sache bleibe ich dabei: Wer einen 9 Jahre alten Diesel Chip-tunen will, spricht sein Fahrverhalten
dadurch schon aus und muss sich über Motormägel nicht wundern. Das hält kein Auto, egal welcher Marke, aus!Im Übrigen hat ein Golf Diesel mit Sport(lichkeit) so viel zu tun wie ein SLK mit Geländetauglichkeit.
Deine Argumente sind mir zu flau sorry. Lg Tom:-)
Sportiver Diesel? Na ich weiß nicht..
Sicher kann man mit purer Leistung mit dem Auto in gewisser Weise flott herumfahren, aber wenn ich an die nervenden Ganganschlüsse, wenns wirklich schnell gehen soll, den schweren unhandlichen Motor, v.A. die enorme Drehunfreudigkeit und nicht zu vergessen den "Sound" meines ehem. TDI denke.. Also SPORTLICH sieht ganz anders aus. Da machte mein nachfolgender V6 Benziner wesentlich mehr Spaß und der ist gar nicht als Sportmaschine konstruiert..
Bisher ist mir keine Ausnahme bekannt, wo ein gleichstarker Diesel im gleichen Auto einen Benziner Punkte in Sachen Beschleunigung und Endgeschwindigkeit abnimmt, im Gegenteil.
Sie haben ihren Vorteil, "untenrum" bißchen was zu reißen, aber sportlich?
Ichn hab mich da inzwischen durch diesen Thread durchgearbeitet und bin etwas erstaunt, was ein Auto auch noch alles sein kann, ausser ein Transportmittel.
Wir haben uns vor etwas mehr als einem Jahr einen Dacia gekauft, und zwar aus Zufall, bzw. als naheliegende Lösung.
Man sucht ein Auto, das 4 Kinder und all den dazugehörenden Kram transportieren kann, und das bezahlbar ist.
Also lass ich mir in einer grossen Gebrauchtwagenbörse im Internet alle *jetzt* verfügbaren Autos (mit "coming soon" kann man nicht herumfahren) auflisten, und für den Preis eines neuen MCV bekomme ich gerade mal andere Marken mit 50'000 km aufwärts, die zudem noch wesentlich mehr Sprit verbrauchen. Auf günstige Jahreswagen mit Werksgarantie bin ich, als Mensch, der sich in der Branche nicht auskennt, jedenfalls nicht gestossen.
Wurzelholz-Ambiente und programmierbare Aussenspiegel interessieren mich nicht; und wenn man kleine Kinder hat, ist ein Auto auch keine Kapitalanlage. Auch den Sitz kann ich selbst und von Hand verstellen.
Lästig ist, dass die Kiste schlecht zu manövrieren ist, weil man kaum nach hinten schauen kann, und schade ist, dass es keinen 6. Gang gibt; der Diesel hätte genug Kraft, um mit 1800/mit mit 130 km/h auf der Autobahn mitzurollen. Toll ist, dass er sich auf Schnee sehr gut fährt, das wussten wir beim Kaufentscheid nicht.
Ich hatte vorher schon verschiedene andere Wagen, aber jedesmal andere Marken, weil sich die Bedürftnisse und Gelegenheiten eben mit der Zeit ändern. Bei allen war es aber so, dass es den meisten Ärger gab mit Dingen, die eigentlich gar nicht nötig sind, dann doch verbaut werden und nicht richtig oder nur manchmal funktionieren. Ob der Dacia bei vielen Kilometern noch zuverlässig ist, wird sich zeigen.
Wenn es nicht so viele Autohersteller gäbe, wären die Autos teurer und weniger gut. Wer sich über sein Auto definieren muss, hat definitiv ein Problem. Bei der heutigen Verkehrsdichte und den aktuellen Umweltproblemen ist ein Auto wohl auch nicht sehr geeignet, um sich aus der grauen Masse herauszuheben; der tägliche Wahnsinn auf den Strassen ist wirklich kein "Individualverkehr" mehr.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
@urspeter, in Deutschland sind die Preise aber nicht so hoch für die Wartung🙄laut Bericht kostet da die 15000km Inspektion 217Fr. das wären 145,69 euro
aber hier in Deutschland kostet die 15000km Wartung zw. 50 und 80 euro, also liegst du da wesentlich billiger als andere Marken
auch bei der 30000km Inspektion bezahlt man max 180 euro..
sprich,
15000km/1Jahr = 50-80 euro (Durchsicht)
30000km/2Jahre= max 180euro (Öl, Zündkerzen, Luftfilter)
45000km/3Jahre= 50-80 euro (Durchsicht)
60000km/4Jahre=200-300euro (große Wartung:Zahnriemen,Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Klima)
75000km/5Jahre=50-80euro(Durchsicht)
u.s.wAlle Angaben beziehen sich auf den Benziner
wo hat man das bei den anderen Automarken ? Bei Ford bezahlt man für ne normale kleine Durchsicht + Ölwechsel schon 300 euro, bei BMW das doppelte u.s.w
sprich der Vergleich von dir hingt hinterher und entpricht nicht der Realität ...jedenfalls in Deutschland
Die von dir aufgezählten Preise sind in der Tat recht niedrig.
Meine Welt sind allerdings die schweizerischen Preise.
Und so kostet ein Dacia Logan 1.6 MPI in der Schweiz 4750.- CHF (rund 3100.- Euro) an Wartung während seiner Lebensdauer (180'000 km).
Alle die, die Arbeiten in Deutschland durchführen lassen, dürfen sich selbstverständlich über die niedrigeren Preise freuen.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eue
........
Und morgen früh ab 9 geb ich dir Audienz und du darfst bei mir vorbeikommen und einen Dacia kaufen, dann biste auch King und brauchst hier im Forum nicht immer den Beleidigten spielen 😁😁----------------------------------------------------
Jetzt wissen wir endlich, wie Eue als Dac ia-King m it Audienz-Recht einzuschätzen ist! Er weiß eben alles, und dies viel besser als die "Trolle" und "Hohlroller", die ihn hier im Forum mit kritischen Anmerkungen ärgern, und zahlts ihnen heim. 😉 🙂
Man muß wohl erfahrener Dacia-Verkäufer sein, um hier potentielle Dacia-Fahrer, -Kunden und -Kritiker ungestraft beschimpfen zu dürfen. Stil und Manieren braucht's dazu nicht, wie man sieht. Aber schon interessant, was Dacia sich als Verkäufer so leistet.
MfG Walter