hi. Kennzeichenhalter klappert und scheuert an der Heckklappe
Hallo,
mir ist in letzter Zeit beim schliessen der Heckklappe ein klappern aufgefallen. Also hab ich das heute mal geortet und bin dabei auf den Kennzeichenhalter gestossen.
Da die Kennzeichenmulde nicht gerade bzw. eben ist sondern sich nach aussen hin wöllbt, liegt der Kennzeichenhalter an den Aussenkanten eben an diesen Stellen an.
Wenn man jetzt die Hecklappe zuschlägt, federt der Kennzeichenhalter nach und schlägt dabei ans Blech der Kennzeichenmulde.
Hierzu eine kurze Anleitung zur Abhilfe:
Also Kennzeichenhalter demontiert und siehe da der Lack ist auch schon leicht verkrazt.😰 😠
sieht man auf Bild 1
Es ist zwar auf der Karosserie (Kennzeichemulde) eine Art Moosgummiplatte geklebt, aber die reicht leider nicht über die gesamte breite des Kennzeichenhalters.
Also hab ich mit Lackschleifpaste und Politur die (Gott sei Dank) leichten Kratzer auspoliert.
siehe Bild 2
Anschliessend hab ich mit nem wasserlöslichen Filzstift die Position der Nummerschildhalters makiert und an den Stellen wo der Nummernschildhalter aufliegt Moosgummipads aufgeklebt.
siehe Bild 3
Den Kennzeichenhalter wieder montiert und jetzt scheuert und klappert nichts mehr.
kann man auf Bild 4 erkennen
Fazit: Schaut euch bitte euere Nummernschildhalter mal genau an bzw. wenn es beim schliessen der Heckklappe scheppert, sofort was unternehmen sonst ist der Lack bald durchgescheuert. Vor allem jetzt vorm Winter mit Salz und Dreck besonders wichtig.
Für alle die ihren Meriva erst noch bekommen, den FOH gleich drauf hinweisen bevor er die Schilder montiert.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mir ist in letzter Zeit beim schliessen der Heckklappe ein klappern aufgefallen. Also hab ich das heute mal geortet und bin dabei auf den Kennzeichenhalter gestossen.
Da die Kennzeichenmulde nicht gerade bzw. eben ist sondern sich nach aussen hin wöllbt, liegt der Kennzeichenhalter an den Aussenkanten eben an diesen Stellen an.
Wenn man jetzt die Hecklappe zuschlägt, federt der Kennzeichenhalter nach und schlägt dabei ans Blech der Kennzeichenmulde.
Hierzu eine kurze Anleitung zur Abhilfe:
Also Kennzeichenhalter demontiert und siehe da der Lack ist auch schon leicht verkrazt.😰 😠
sieht man auf Bild 1
Es ist zwar auf der Karosserie (Kennzeichemulde) eine Art Moosgummiplatte geklebt, aber die reicht leider nicht über die gesamte breite des Kennzeichenhalters.
Also hab ich mit Lackschleifpaste und Politur die (Gott sei Dank) leichten Kratzer auspoliert.
siehe Bild 2
Anschliessend hab ich mit nem wasserlöslichen Filzstift die Position der Nummerschildhalters makiert und an den Stellen wo der Nummernschildhalter aufliegt Moosgummipads aufgeklebt.
siehe Bild 3
Den Kennzeichenhalter wieder montiert und jetzt scheuert und klappert nichts mehr.
kann man auf Bild 4 erkennen
Fazit: Schaut euch bitte euere Nummernschildhalter mal genau an bzw. wenn es beim schliessen der Heckklappe scheppert, sofort was unternehmen sonst ist der Lack bald durchgescheuert. Vor allem jetzt vorm Winter mit Salz und Dreck besonders wichtig.
Für alle die ihren Meriva erst noch bekommen, den FOH gleich drauf hinweisen bevor er die Schilder montiert.
Gruß Mike
42 Antworten
Eigentlich ist da so was drunter:
https://www.ersatzteile-original.com/.../...90370-24417127::88276.html
unten ist noch ein Bild.
Aber deine Lösung ist auch gut.
Vorher war nichts drunter, daher war der Lack weggescheuert.
Flächigen Schaumstoff finde ich nicht so schön, weil der nach Regenschauern nicht so gut abtrocknet.
Andere Autos haben die Kennzeichenhalter häufig auch direkt auf das Blech geschraubt. Finde ich nicht schön, aber gespart wird halt überall...
Wenn die Abstandshalter am Kennzeichenrahmen befestigt sind, ist nach kürzester Zeit der Lack durch die Vibrationen durch. Deswegen habe ich ein paar Moosgummipuffer auf die Heckklappe unter dem Halter aufgeklebt. Jetzt scheppert nichts mehr, die Luft kann zirkulieren, alles trocknet schnell ab und in der Waschanlage wird der Dreck weggespült.
Werden die Moosgummipuffer am Kennzeichenhalter aufgeklebt, wird der Lack auch verkratzt.
Zitat:
@bikerstefko schrieb am 5. Oktober 2024 um 22:04:04 Uhr:
Wenn die Abstandshalter am Kennzeichenrahmen befestigt sind, ist nach kürzester Zeit der Lack durch die Vibrationen durch. Deswegen habe ich ein paar Moosgummipuffer auf die Heckklappe unter dem Halter aufgeklebt. Jetzt scheppert nichts mehr, die Luft kann zirkulieren, alles trocknet schnell ab und in der Waschanlage wird der Dreck weggespült.
Werden die Moosgummipuffer am Kennzeichenhalter aufgeklebt, wird der Lack auch verkratzt.
Das war auch meine Überlegung, nur klebe ich ungerne Sachen auf den Lack.
Da das Auto bereits 10 Jahre alt ist, und der Lack trotz "spitzer" Stelle der Ecken des Kennzeichenhalters durchgehalten hat, habe ich mich dafür entschieden, mit dem Zinkspray eine dicke Schutzschicht aufzulackieren. Da das Kennzeichen nun höher sitzt als vorher, ist unter dem Zinkspray noch intakter Lack. Ich denke, dass das System mich überlebt, zumal die Kontaktfläche jetzt vielfach größer ist.
Anbei mal ein Bild von einem Meriva mit 91.000 km und 12 Jahre alt ohne Unterlagen, da sah es auch noch relativ gut aus und man sieht kein blankes Blech.
Ähnliche Themen
Wurde die Heckklappe schon mal lackiert, erneuert? EU Reimport?
Weil ich kenn es nur mit der aufgeklebten Unterlage.
Nein, kein Reimport, kein Unfallwagen etc. (zumindest steht es so in den Papieren).
Ich habe unsere Nachbarn mal gefragt, und da hat keiner eine Unterlage drunter (Fremdfabrikate oder andere Opel-Modelle).
Der zweite Wagen, wen wir uns beim Händler angeschaut haben, hat auch keine Unterlage drunter.
Dann gab es halt welche mit, welche ohne.
Zitat:
@Achsmanschette37217 schrieb am 4. November 2010 um 19:32:40 Uhr:
Hallo,mir ist in letzter Zeit beim schliessen der Heckklappe ein klappern aufgefallen. Also hab ich das heute mal geortet und bin dabei auf den Kennzeichenhalter gestossen.
Da die Kennzeichenmulde nicht gerade bzw. eben ist sondern sich nach aussen hin wöllbt, liegt der Kennzeichenhalter an den Aussenkanten eben an diesen Stellen an.
Wenn man jetzt die Hecklappe zuschlägt, federt der Kennzeichenhalter nach und schlägt dabei ans Blech der Kennzeichenmulde.Hierzu eine kurze Anleitung zur Abhilfe:
Also Kennzeichenhalter demontiert und siehe da der Lack ist auch schon leicht verkrazt.😰 😠
sieht man auf Bild 1Es ist zwar auf der Karosserie (Kennzeichemulde) eine Art Moosgummiplatte geklebt, aber die reicht leider nicht über die gesamte breite des Kennzeichenhalters.
Also hab ich mit Lackschleifpaste und Politur die (Gott sei Dank) leichten Kratzer auspoliert.
siehe Bild 2Anschliessend hab ich mit nem wasserlöslichen Filzstift die Position der Nummerschildhalters makiert und an den Stellen wo der Nummernschildhalter aufliegt Moosgummipads aufgeklebt.
siehe Bild 3Den Kennzeichenhalter wieder montiert und jetzt scheuert und klappert nichts mehr.
kann man auf Bild 4 erkennenFazit: Schaut euch bitte euere Nummernschildhalter mal genau an bzw. wenn es beim schliessen der Heckklappe scheppert, sofort was unternehmen sonst ist der Lack bald durchgescheuert. Vor allem jetzt vorm Winter mit Salz und Dreck besonders wichtig.
Für alle die ihren Meriva erst noch bekommen, den FOH gleich drauf hinweisen bevor er die Schilder montiert.Gruß Mike
Ihr schreibt so schön mit Bild Nr 1 bis 4, aber es wurden alle Bilder vergessen, keine da
Hier sind genug Bilder, auch von mir. Einfach mal durchblättern und man findet alles.
Corsa- fips
Wie kannst Du am 12.12.2013 schreiben und hast Autos von 2024 und 2022. Du schreibst und weißt was für Karren Du in 10 Jahren fährst.
Sehr unlogisch
@Kfz-Mecj !
Die Autos in seiner Signatur sind aktuelle Fahrzeuge die er JETZT HAT!!
In diesem Thread fuhr er wohl noch Opel.
Wenn Du das System hier nicht verstehst, lass bitte die Finger von der Tastatur!!
Gruß
Andre
Tchibomann
Du kannst nicht recht haben. Wer kann neuere Autos haben aber schon 2010 schreiben? Wenn Du recht hättest, muss der geschriebene Text nach dem letzten Auto geschrieben sein, also nach dem Benz ab 2024. Aber über dem Text steht auch für Dumme lesbar 12. Dezember 2010! Wenn du immer noch behauptestDu hast recht, sollte man dich mal untersuchen oder gleich i, die Tonne werfen. Ich schreibe auch heute und nicht vor 15 Jahren
Geht es auch ohne persönliche Anfeindungen, wer möchte eine längere Auszeit nehmen, dann so weitermachen