Heute freiwillige Kundendienstmaßnahme erhalten / Dieselbetrug

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

wir haben heute Post aus Flensburg erhalten mit einer freiwilligen Kundendienstmaßnahme. Es soll nun doch das Motorsteuergerät ein Update erhalten.

Da steht keine Frist, keine Androhung von Stilllegung etc.

Also muss ich nichts machen, oder?

VG ML

Beste Antwort im Thema

Ich kann nur bestätigen, dass die Qualität bei MB in den Keller gegangen ist. Der S212 ist da noch gut, aber unser S205 mit BJ Ende 2016 bekam bisher Reparaturen im Werte von über 13.000€. Wir mussten zum Glück nichts davon bezahlen. Wir haben bereits den 3. NOX Sensor und die letzten beiden waren schon die aktuelle, angeblich überarbeitete Version. Und dann mehrere Rückrufe, dann Lenkung, Kupplung, Pedalerie, Sitzpolster hinten, Aufhängung vorne, LED Scheinwerfer, Scheibenwischergestänge, Laderaumabdeckung, Sitzverstellung, Hitzeschutzblech, defekte Winterreifen ab Werk... und das
sind die Punkte die mit sofort einfallen. Unsere Werkstatt ist gut, aber was sollen die machen, wenn schon ab Werk eine schlechte Qualität kommt? Man muss sich mal vor Augen führen, dass wir noch ein weiteres Jahr Vollgarantie bekommen haben, weil denen das so peinlich ist. Den S213 durfte ich 1,5 Wochen fahren und dort wurde so viel gespart und im Innenraum verkleinert, dass ich dieses Modell überspringen werde. Und ich schließe mich den Eindruck an, dass die FZ auf die drei Jahre Leasing ausgelegt werden. Kunden, die schon dadurch Ressourcen schonen, in dem sie ein Auto pflegen, warten und um und bei 10 Jahre fahren, sind gar nicht mehr die Zielgruppe von Mercedes.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 24. September 2019 um 21:31:30 Uhr:


Und die Hersteller haben Angst davor, dass gekaufte Gerichte entgegen der Vorgaben befinden, dass sie doch betrogen hätten.
Schöne verquere Welt.

Und Du trägst den Aluhut wirklich? 🙄🙄

Ich hätte auch eine Frage zu dem Update - vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe mir die VZE nachträglich über einen Forumskontakt freischalten lassen.

Bleibt die nach dem Update erhalten oder muss ich das dann nochmal machen lassen?

Danke schon mal!

Zitat:

@Fragman2001 schrieb am 25. September 2019 um 14:10:33 Uhr:


Ich hätte auch eine Frage zu dem Update - vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe mir die VZE nachträglich über einen Forumskontakt freischalten lassen.

Bleibt die nach dem Update erhalten oder muss ich das dann nochmal machen lassen?

Danke schon mal!

bleibt erhalten.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 25. September 2019 um 14:22:09 Uhr:



Zitat:

@Fragman2001 schrieb am 25. September 2019 um 14:10:33 Uhr:


Ich hätte auch eine Frage zu dem Update - vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe mir die VZE nachträglich über einen Forumskontakt freischalten lassen.

Bleibt die nach dem Update erhalten oder muss ich das dann nochmal machen lassen?

Danke schon mal!

bleibt erhalten.

Danke für die schnelle Antwort, dann kann ich jetzt in Ruhe überlegen ob ich es mache oder nicht.

Ähnliche Themen

MB schreibt doch so schön dass sie für alle Folgeschäden geradestehen...wenn dies nachweisbar aufgrund des Updates eingetreten ist. da wird das Problem liegen das dann auch nachweisen zu können.
Aber MB hat meiner Meinung nach Anerkennung verdient das Urteil anzuerkenenn und nicht wie VW auf Deibel komm raus zur nächsthöheren Instanz zu rennen. M.M.n heißt das: wir haben einen Fehler gemacht und wurden erwischt und akzeptieren logischerweise die Strafe. Ist mir sympathischer als die Vorgehensweise anderer Konzerne.

Bei mir ist das gleiche Schreiben ins Haus geflattert. Bin auch noch ziemlich unschlüssig, ob ich die Maßnahme machen lassen soll oder nicht. Die schreiben da auch, dass man dafür eine ABE erhält und diese anschließend mitführen soll. Überprüft das dann vielleicht der freundliche Hr. Ingenieur bei der nächsten HU???

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 25. September 2019 um 15:20:53 Uhr:


MB schreibt doch so schön dass sie für alle Folgeschäden geradestehen...wenn dies nachweisbar aufgrund des Updates eingetreten ist.

...und solange die "empfohlenen und vorgesehenen regelmäßigen Wartungen" durchgeführt wurden.

Was "empfohlen" wird, kann ich mir schon denken: MB-Vertragswerkstatt mit dort gekauften Teilen und Servicetermin keinen einzigen Tag überzogen.

Überziehen darf man mal! Hatte gerade Telefonat mit MB, weil ich den nächsten Service aufgrund OP etwas zeitlich (nicht km!) überziehe! Die 1 Woche sei nIcht ganz so schlimm!

1 Monat und 1000km sollten kein Problem sein.

Anders nur, wenn du wissentlich mit einem Schaden überziehst und den damit verschlimmerst. Dann könnte es Probleme geben.

3 Monate und 3000km bei Werksgarantie und Kulanz und 1 Monat/1000km bei MB100.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 25. September 2019 um 15:20:53 Uhr:


MB schreibt doch so schön dass sie für alle Folgeschäden geradestehen...wenn dies nachweisbar aufgrund des Updates eingetreten ist. da wird das Problem liegen das dann auch nachweisen zu können.
Aber MB hat meiner Meinung nach Anerkennung verdient das Urteil anzuerkenenn und nicht wie VW auf Deibel komm raus zur nächsthöheren Instanz zu rennen. M.M.n heißt das: wir haben einen Fehler gemacht und wurden erwischt und akzeptieren logischerweise die Strafe. Ist mir sympathischer als die Vorgehensweise anderer Konzerne.

Bei dieser Maßnahme wird aber kein Fehler eingestanden, weil keiner passiert ist (sonst wärs ja nicht freiwillig). Damit wurde quasi versucht auf gut Wetter zu machen, damit nicht weiter gesucht wird (aus meiner Sicht)

Blöd nur, dass unser Wagen schon die 250.000km Grenze überschritten hat. Sind jetzt bei ca. 259.900km.
Damit wäre Daimler aus der Haftung, sollte doch nach dem Update etwas kaputt gehen, was auf diese Maßnahme zurück zu führen ist.

Zitat:

@haapee schrieb am 25. September 2019 um 15:45:30 Uhr:


Bei mir ist das gleiche Schreiben ins Haus geflattert. Bin auch noch ziemlich unschlüssig, ob ich die Maßnahme machen lassen soll oder nicht. Die schreiben da auch, dass man dafür eine ABE erhält und diese anschließend mitführen soll. Überprüft das dann vielleicht der freundliche Hr. Ingenieur bei der nächsten HU???

Wegen der dann veränderten Abgaswerte vielleicht?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. September 2019 um 21:03:49 Uhr:



Zitat:

@Fritzibass schrieb am 25. September 2019 um 15:20:53 Uhr:


MB schreibt doch so schön dass sie für alle Folgeschäden geradestehen...wenn dies nachweisbar aufgrund des Updates eingetreten ist. da wird das Problem liegen das dann auch nachweisen zu können.
Aber MB hat meiner Meinung nach Anerkennung verdient das Urteil anzuerkenenn und nicht wie VW auf Deibel komm raus zur nächsthöheren Instanz zu rennen. M.M.n heißt das: wir haben einen Fehler gemacht und wurden erwischt und akzeptieren logischerweise die Strafe. Ist mir sympathischer als die Vorgehensweise anderer Konzerne.

Bei dieser Maßnahme wird aber kein Fehler eingestanden, weil keiner passiert ist (sonst wärs ja nicht freiwillig). Damit wurde quasi versucht auf gut Wetter zu machen, damit nicht weiter gesucht wird (aus meiner Sicht)

War ein bisschen Missverständlich formuliert: Ich hatte mich auf das Urteil bezogen über eine Strafzahlung von ca 800 Mio Euro. Warum diese freiwillige Maßnahme gemacht wird sehe ich genau so wie du....

Wir haben noch kein Schreiben bekommen. (S212 350 CDI 4matic). Hat den Brief zum freiwilligen Update bei Euro 5 Fahrzeugen schon jemand mit OM 642 erhalten (300 CDI, 350 CDI)? Vielleicht ging bisher nur für die OM 651 (200 CDI, 220 CDI, 250 CDI) raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen