Heute bei ATU.
Heute meinen Vectra C Caravan Z19DTH bei ATU in Heidelberg abgeholt.
Anlass: Zahnriemenwechsel mit WaPu etc.
Szene an der Kasse:
Ich: Wieso ist die Rechnung so deutlich über dem Kostenvoranschlag?
ATU: Weiss, nicht. Mal nachfragen.
Ich: Da ist ein Posten mehr drauf, das ist der Grund.
ATU: Wo?
Ich: Hier unten. Conti Keilrippenriemen/31/6PK1230 (42,36 €).
ATU: Und?
Ich: Der steht zweimal drauf. Hier oben schon als Keilrippenriemen 6PK1413.
ATU: Ihr Auto hat zwei Keilriemen.
Ich: Hä?
ATU (sehr verbindlich): Ja, wissen Sie, ihr Fahrzeug besitzt zwei Keilriemen, das ist heutzutage nichts besonderes.
Ich: Nö. Der hat nur einen.
ATU (leicht genervt): Doch. Sonst hätte unsere Werkstatt das nicht draufgeschrieben.
Ich (auch genervt): Der Motor hat genau zwei Riemen. Einen Keilrippenriemen und halt den Zahnriemen. Mehr nicht.
Ich wollte dann den Betrieb nicht weiter aufhalten und habe die Rechnung bezahlt.
Nach einer Proberunde bin ich dann in die Werkstatt. Kommentar vom Werkstattleiter dazu: Das ist ein Fehler in der Rechnung, ihr Auto hat nur einen Keilriemen...
(Geld gabs dann doch noch zurück)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Wenn ich meine Haare schneiden lassen will, gehe ich ja auch nicht zu Hornbach. 😕
Ich wette, die Hornbacher kriegen Deinen Haarschnitt mit nem guten Rasenkantenschneider besser hin als ATU eine kleine Inspektion an einem Corsa A... 😁
Gruß
Andre
41 Antworten
ATU ist bekannt dafür, Bremsen, Stoßdämpfer, Federn und Auspuff zu bemängeln. Das ließt man in jedem Forum 🙄. Ich bin nie zu ATU gegangen und werde da auch nie hingehen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich habe von meinem Stamm-FOH einen Kostenvoranschlag über 530 Euro bekommen. Incl. WaPu- und Keilrippenriemenwechsel und natürlich Opel-Originalteilen.
Davon würde ich nicht unbedingt ausgehen. Bei unseren FOH parkt verdächtig oft ein Stahlgruber und Wessels+Müller Transporter auf dem Hof (beides Ersatzteillieferanten für den Aftermarket). Natürlich immer noch besser als eBay-Teile 😉
Zitat:
Original geschrieben von draine
Davon würde ich nicht unbedingt ausgehen. Bei unseren FOH parkt verdächtig oft ein Stahlgruber und Wessels+Müller Transporter auf dem Hof (beides Ersatzteillieferanten für den Aftermarket). Natürlich immer noch besser als eBay-Teile 😉Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich habe von meinem Stamm-FOH einen Kostenvoranschlag über 530 Euro bekommen. Incl. WaPu- und Keilrippenriemenwechsel und natürlich Opel-Originalteilen.
1. Auf Kundenwunsch gibt es bei einem flexiblen
FOH fast alles.
2. Wenn dort auch Gebrauchtwagen anderer Marken verkauft und vorher Instand gesetzt werden, benötigt man auch Teile.
Kenne einen Fall ausdem letzten jahr welcher mir ein Bekannter zugetragen hat! Sein Kumpel hat ne freie Werke und da kam ein Alfa rein der kurz zuvor bei Atu war! Da hamse das Gewinde der Spannrolle zerwürgt und einfach ein Stücke ausdem Träger geflext um das Gewinde nachschneiden zukönnen! Leider hatte der Platz nicht gereicht und die Rolle war schief drauf und somit hat die Karre die Keilriemen regelrecht gefressen! Der Kunde wusste übrigens nichts von diesen famosen Arbeitsschritten! Um es richtig machen zukönnen hätte wohl der Motor rausgemusst! Anderer Fall: Vor 2 wochen einen Astra f gekauft von einem 83jährigen welcher 131tsd km auf der uhr hatte! Rechnungen dabei im Wert von 4000€! Dem wurde bestimmt der ROTE TEPPICH ausgerollt wenn er auf den Hof fuhr!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lambo-Fan
1. Auf Kundenwunsch gibt es bei einem flexiblen FOH fast alles.Zitat:
Original geschrieben von draine
Davon würde ich nicht unbedingt ausgehen. Bei unseren FOH parkt verdächtig oft ein Stahlgruber und Wessels+Müller Transporter auf dem Hof (beides Ersatzteillieferanten für den Aftermarket). Natürlich immer noch besser als eBay-Teile 😉
2. Wenn dort auch Gebrauchtwagen anderer Marken verkauft und vorher Instand gesetzt werden, benötigt man auch Teile.
Seh ich auch so. Glaube auch nicht, das Opel-Orignalteile nur mit einem Opel-Lieferwagen geliefert werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Jemand der auch noch techn. bewandert ist, wird nicht an der Kasse stehen.
Bei ATU aber auch nicht in der Werkstatt 😁
Bei uns werden höchstens Reinigungsmittel im ATU gekauft, sonst nix. Meine Frau hat von mir ein ATU Verbot bekommen, egal was mit der Karre wäre. Egal was man liest, da brauch nur 10% stimmen und ich würd dann immer noch am Tresen toben.
Zahnriemen würd ich schon gar nicht dort machen lassen.
Freie Werkstatt : ja, auf jeden Fall, mach ich nur, aber sicher nicht ATU
A lle
T otal
U nfähig
Falls jemand dort arbeiten sollte, tut mir Leid, aber fähiges Personal ist dort definitiv in der Minderzahl.
Bei FOHs werden defintiv nicht nur original Opel-Teile verkauft. Das weiß ich von 2 FOHs zu 100% und auch von anderen Markenwerkstätten weiß ich das. Und nicht nur in dort gewarteten Fremdmarken, sondern ganz normal bei Opel bzw. Eigenmarken-Fahrzeugen. Wie genau das geregelt ist zwischen dem Händler und dem Hersteller weiß ich. Ich finds ja auch gar nicht schlimm. Warum soll man nicht an einem Opel eine ATE Bremse verbauen oder einen Conti-Zahnriemen. Das macht sich ja auch im Preis für den Kunden bemerkbar. Die FOH stehen ja auch im Wettbewerb mit anderen Werkstätten.
Auf einer FOH-Rechnung könnte man anhand der Artikelnummern durchaus feststellen, was Original und was fremd eingekauft wurde. Auch als Laie, nachdem man ein bisschen im Netz geguckt hat. Wenn denn die Teile einzeln mit Nummer aufgelistet werden, was womöglich bei Festpreisen nicht so sein muss.
Du kannst auch Nachrüst-Ersatzteile anhand von GM Nummern kaufen 🙄
Was auf der Rechnung steht, die vermutlich in direkter Verbindung mit dem EPC erstellt wurde und was wirklich in den Wagen eingebaut wurde sind schon zwei verschiedene paar Schuhe.
Mich würde nicht wundern wenn hier "viele" der unwissenden Kunden beschissen und betrogen werden, was noch nicht einmal irgendwann auffliegen muss.
Die Branche ist so groß .. auch wenn nur 0,5% der Werkstätten schwarze Schafe sind dann ist das immer noch eine ganze Menge.
Hier geht alles nur über Vertrauen und wenn möglich der eigenen Kontrolle, viele Teile sind ja mehr oder weniger gut zugänglich.
Wenn der FOH jetzt zwar Erstausrüsterteile verbaut, aber diese keine GM/Opel Nummern haben weil im "freien" Handel gekauft, sollte das trotzdem auf der Rechnung entsprechend vermerkt sein.
Sonst fällt das für mich unter Betrug, obwohl die Qualität der Teile natürlich identisch ist.
Noch schlimmer wird es aber wenn Originalteile verkauft werden aber aus Kostengründen einfach das billigste zu bekommende Teil von Hersteller XY verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Auf einer FOH-Rechnung könnte man anhand der Artikelnummern durchaus feststellen, was Original und was fremd eingekauft wurde. [...]
Auf meinen Rechnungen beim FOH steht seit jeher ein * vor der Position, die ein OOE darstellt, ist auch deutlich als Fußnote lesbar. Kenne das so auch von anderen Marken, da braucht man keine Nummern oder sonstwas recherchieren...
Gruß
Andre
Hallo
Mein FOH bietet auch Ersatzteile im Zubehör an. Bremsen, Zahnriemen, Auspuff u.s.w
Auf den Rechnungen ist dies aufgelistet mit einem " Bei alle mit einem * gekennzeichneten Positionen handelt es sich um keine Opel Originalteile " von daher wenn es der Kunde wünscht und der Händler das anbietet kann man das durchaus machen.
Meinen - im anderen Thread Heizungsproblem - Gebläsemotor habe ich beim Opel Händler im Zubehör gekauft.
Der Originale hätte ca 350 Euro gekostet, den im Zubehör von Valeo habe ich für 149 bekommen.
Im Auktionshaus werden die mit 129 gehandelt. Ich denke ein fairer Preis für mein FOH
mfg