Herstellungsorte

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Gemeinde!

Vorhin hab ich mal wieder am Elch rumgeschaut und ein Schild entdeckt, wo drauf stand "Made in Belgium".
Als erstes hab ich einen leichten Schreck bekommen, doch dann viel mir das Werk in Gent ein. Eigentlich hab ich gedacht, dass unser Volvo von Schweden kommt, aber ich wurde wohl eines Besseren belehrt. 😉

Anfangs wurde der 850er ja nur in Gent produziert, doch wurde ja auch nach einiger Zeit die Produktion zum Teil nach Schweden verlegt. Torslanda, wenn ich mich richtig belesen hab. 😛

Nun meine Frage: wurde die Produktion nach Modellen unterschieden? Also das der 2.5 10V z.B. in Gent gebaut wurde und der T5 in Torslanda oder wie war das?

Grüße, volvo850xx

Beste Antwort im Thema

Knock yourself out http://en.wikibooks.org/.../VIN_Codes

22 weitere Antworten
22 Antworten

Knock yourself out http://en.wikibooks.org/.../VIN_Codes

alles klar. Vielen Dank. 🙂

So werden Illusionen zerstört..
Man denkt jahrelang in gutem Schwedenstahl zu fahren und stellt ernüchternd fest, daß im Endeffekt eine fahrende Pommesbude vor der Tür steht...
Soll ich jetzt wirklich den Streß auf mich nehmen, den schon parat liegenden Pollen- und Luftfilter sowie das neue Thermostat noch einbauen? Oder ist es sinnvoller, sich dem Suff zu ergeben??😁😁

Davon mal abgesehen, dass das Fahrzeug vielleicht nicht da zusammengebaut wird wo du es vielleicht vermuten würdest, kommen die Einzelteile aus der ganzen Welt. Airbags aus Japan, Sitzbezüge aus Rumänien der Teppich aus England und so kann die Liste noch endlos weitergeführt werden.
Ich habe gerade ein Projekt in der Automobilbranche und der Aufwand der betrieben wird um 1/10 Cent einzusparen ist echt gewaltig.

VG
Zwacke

@katzenvater: so ungefähr 😁

@Zwacke: Da hast du sicher recht. Das war mir auch schon vorher klar, nur wollte ich halt wissen, welche in Gent und welche in Torslanda vom Band liefen. 😉

Grüße und einen schönen Tag euch allen, volvo850xx

ich hatte noch keinen 850/v70/s70 der nicht aus belgien gekommen ist. und da hatte ich von 95 bis 99 alles dabei. 8 stück hatte ich da.

mein ehemaliger xc70 von 2004 war dann aber ein echter schwede - geändert hat es aber rein garnichts 😉

gruß

Mein C70I ist gar nicht von Volvo gebaut, sondern eine Auftragsfertigung bei der Englischen Firma TWR (Tom Walkinshore Racing) - wie alle C70I Coupé/Cabrios.

Dazu hat Volvo das bereits Jahre zuvor eingemottete Werk in Uddevalla wieder reaktiviert, und an TWR übergeben. Die Montagehallen gehören jetzt Pininfarina Sverige AB (aktueller Folvo C70II).

Einige Verarbeitungsdetails meines C70I sind eines Schwedischen Volvos nicht würdig - aber fast nur dort, wo man normalerweise nicht hinschauen kann (z.B. hinter den Kofferaumverkleidungen). Da die C70I Reihe auch von TWR in England entwickelt wurde (die zuvor keinerlei
Erfahrung mit Serienfahrzeugen hatten), merkt man auch an ganz vielen Details - und zwar oft im Negativem, z.B. miese Türdichtungskonstruktion, zu weiche Karosserie und daher früh klapperndes Dach / knarzendes Armaturenbrett, etc.... 😁

Ich glaube aber kaum, das die vielen belgischen 850-S/V70 schlechter als deren Brüder/ Schwestern aus Torslanda sind.

Nur bei Volvos aus dem ehemaligem DAF-Werk (später NedCar) in Born/Niederlande wäre ich vorsichtiger - da purzelten tendenziell eher die Billigversionen vom Band... 😉

Also erstmal danke für die Kommentare. 😉

@roorback: 8 850/v70 hattest du schon? Warum denn so viele, wenn man mal fragen darf? 😁

@go_modem_go: Das die aus Gent schlechter sind werde ich nie behaupten. 😉 So zuverlässig, wie unsrer ist. Immer nach Hause gebracht hat er uns, egal was war. Ich hoffe nur, dass das auch so bleibt. 🙂

Das die c70 wieder woanders hergestellt wurden ist mir jetzt neu. Ich hab nur davon mal gelesen, dass es bei ihm mal kleinere Schwierigkeiten gibt/gab.

Grüße, volvo850xx

Prinzipiell ist es doch egal, in welchem Land der Volvo zusammengezimmert wurde. Entscheidend ist der firmeninterne Qualitätsstandard. Und den legt Volvo fest und nicht das Werk irgendeines Landes.

tja ich fahr zwar mein v70 seit 10 jahren, dazwischen aber immer wieder gelegenheiten, billige kisten zum schlachten etc. das ist mein hobby. ein ausritt namens xc70 sollte zwar den v70 ersetzen - war aber von den neueren modellen überhaupt nicht überzeugt, sodass ich den xc verkauft hab (der ist ja auch noch was wert) und nun lieber mit einem billigen 850 als zweitwagen rumfahre...
und wenn ich heute irgendwo am eck ein 850/v70 stehen sehe, der mich reizt, evtl. kleine defekte hat - und billig zu haben ist, dann hab ich einen mehr - und wieder einige teile im keller/dachboden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Prinzipiell ist es doch egal, in welchem Land der Volvo zusammengezimmert wurde. Entscheidend ist der firmeninterne Qualitätsstandard. Und den legt Volvo fest und nicht das Werk irgendeines Landes.

prinzipiell schon, vor allem denke ich bei den standorten die volvo hat. aber es gibt da auch andere geschichten - hersteller mag ich garkeinen nennen, produziert in germanien und frankreich. in frankreich wurde von den mitarbeitern extra weniger konservierungsmittel eingesprüht, damit nicht so viel austritt und das reinigen des bodens einfacher ist. daraus resultiert bei dem modell, dass einige baureihen rosten, andere nicht.

850er gibt es zur Zeit ja quasi nachgeschmissen,komplette Fahrzeuge werden einem hier schon für 100 Euro aufwärts angeboten.
Die Preistalsohle scheint ja wohl erreicht....

Martin

so ist es. ich bin ja schon etwas länger dabei, aber wie es mit 850 bergab ging ist wirklich nicht so ohne. selbst die v70 gibt es nun schon um 300/400... da sind aber auch die teile noch etwas gefragter.
ich meine, die sachen die ich gelagert hab - und das ist im prinzip ein ganzes auto, ein ganzer motor - werden irgendwann mal sehr gefragt sein. zwar lagere ich die hauptsächlich zum eigenbedarf - und da gibt es nichts besseres, als zwei gleiche autos zu fahren.
so macht das sinn und spaß !

auf der anderen seite ist es leider auch so - ein schönen 850 zu finden ist schon recht unmöglich - zumindest bei uns hier... v70 ist auch schon schwer
gruß

Jepp,wohl wahr.
Den 850 mag ich persönlich nicht so sehr,ist für mich innen und außen zu sehr "80er Jahre"-Styling mit viel zu viel Hartplastik.

Den 850 AWD habe ich mir nur wegen der perfekten Historie und dem extrem guten Zustand geholt,dazu mit Allrad ein Exot unter den Volvos.

Ich kenne nur sehr wenige 850,die wirklich gut sind,die gibts dann aber auch nicht für 300 Euro😁

Martin

Deine Antwort