Herausforderung beim W211-T-Gebrauchtwagenkauf
Ich habe nach ähnlcihen Themen gesucht aber nichts gefunden was meiner Problematik entspricht.
Habe am Start nen W211, T-Modell,
07/2007
70.000km
Automatik
Diesel
Classik
Preis: 20.000,-
So weit sogut.
"Problemchen" der Service wurde nur in privaten Werkstäten gemacht, die Anzeige sagt 733Tage ÜBER Service hinaus und laut serviceheft wurde eigentlich nur irgendwann vor 2 Jahren/27.000km das öl mal gewechselt. Verkäufter bietet an ne Inspektion in SEINER Werkstatt machen zu lassen.
Was nun? Ich lass jetzt mal meine eigene Meiung weg, da ich keine Ergebnisse verfälschen will.
Das Auto fährt ruhig, hackt nicht und macht einen top-gepfleten Eindruck. (nicht mal Steinschlag vorn)
Ich habe unglaublich wenig Ziet mich zu entscheiden aber trotzdem meine Bedenken.
1.Wan nun? ICh mag dieses AUto
2. Wenn er die Insp. nicht richtig machen sollte, etv ich Fehler in nachhinein festetelle.. muss er als Händler das doch auf seine Kappe nehmen oder?
Beste Antwort im Thema
Wenn zumindest bei 25.000 und 50.000 km ein Öl- und Filterwechsel gemacht wurde finde ich das alles nicht so tragisch. Den ATF-Wechsel bei 60.000 kann man ohne Probleme auch bei 70.000 km machen. Vieles am ASSYST ist doch Schnickschnack.
Wenn der Preis richtig deutlich unter dem allgemeinen Preisniveau ist und du das Auto sowieso bei freien Werkstätten warten ließest finde ich das alles nicht soooo problematisch.
Kulanz ist nach 6 Jahren eh so gut wie vorbei, das ist recht bald.
Ein MOPF in gutem Zustand braucht keine im Ernstfall eher zweifelhaften Mercedes-Garantieen.
EDIT:
Mein 2008er wird nach dem sechsten Jahr -- so wie mein 210er -- auch keine Markenwerkstatt zum ASSYST mehr sehen, da ich mir von der Garantie nichts zu erwarten brauche, der 210er lehrte mich dies.
Da ist "intelligentes Sparen" angesagt, insbesondere wegen des bei Wenigfahrern absolut überflüssigen jährlichen ASSYST seit MOPF -- das ist reine Geldmacherei. Bei Mercedes geht's selbst mit beigestelltem Öl beim ASSYST B nicht unter 300 Euro, um die Ecke krieg ich dieselbe Leistung de facto um einen Hunderter inkl. beigestelltem Öl. Nach oben gibt es sowieso kaum Grenzen.
Da ich das Auto auch zu Ende fahren werde kann ich den dadurch reduzierten Wiederverkaufswert auch verantworten.
Ich kenne sogar Leute, die fahren mit Neuwagen nur zu freien Werkstätten!
17 Antworten
und warum macht jemand bei einem Auto für 20.000 Euro so schrottige Bilder?
Vermutlich weil er etwas zu verbergen hat...😎
Gruss
C3PO V3.0
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
und warum macht jemand bei einem Auto für 20.000 Euro so schrottige Bilder?
Das durch Verzicht auf Assyst bei Niederlassung oder Vertragswerkstatt eingesparte Geld verliert er jetzt beim Weiterverkauf. Vielleicht sogar mehr. Da richten schlechte Bilder kaum noch zusätzlichen Schaden an.
Ab dem 4. Jahr habe ich meinen auch in eine freie Werkstatt gegeben, die allerdings seit über 40 Jahren fast ausschliesslich Mercedes macht und auch alle Diagnosegeräte hat. Ordentlichen Expresso bei Abgabe und Abholung gibt es auch. Ich plane den Wagen länger zu halten, aber es kann immer was dazwischen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von salantria
Aber mal eben nen Schönen E-220, mit ca 100.000, MoPf2006 im guten Zustand für 20.000€ zu finden ist im Hannoveraner Raum nicht gerade einfach.
... wie bitte, ich habe mein 220 CDI T-Modell zu diesen Parametern von Mercedes mit JungeSterne-Garantie bekommen. Einfach weitersuchen und nicht aufgeben, es lebe das Internet!