HELP!!! Keine Sicht - Scheibenspritzdüsen zu Was tun???
Hallo zusammen,
ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nimbus_leon
Hallo zusammen,ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Einzige Möglichkeit PKW in eine Garage stellen wo plus grade sind damit die Düsen sowie die Kunststoffleitungen auftauen, dann ordlich durchspülen und 2 liter Scheibenfrostschutz unverdünnt hinzugeben.
47 Antworten
Nimm einen Fön !
Dann mit mind. -30 Grad Frostschutz auffüllen.
Wenn du Nano machen möchtest, dann darf die Scheibe ja auch nicht gefroren sein.....
Wenn du die möglichkeit hast kannst du den Wagen ja für paar Stunden in eine warme Garage o.Ä. stellen, damit alle Flüssigkweiten auftauen und alles Eis abtaut und die Spritzanlage wieder frei ist und dann Frostsicheren Scheibenreiniger rein, oder einen Vodka dazugeben.
Könntest einfach bisschen warmes Wasser auf die Düsen kippen.
Bei -17°C ist der Effekt von warmem Wasser gleich Null. Da muß das Wasser schon heiß sein.
Ähnliche Themen
Hallo
das eis in den Düsen kannst du evtl. auch mit einer Büroklammer oder Nadel entfernen die du vorher erwärmst. Danach Frostschutz oder Spiritus durch die Düsen jagen also ordentlich sprühen, dann sollte es nicht wieder einfrieren.
Naja bei mir sind auch um die -18°C und es geht auch so.
Zitat:
Original geschrieben von nimbus_leon
Hallo zusammen,ich bin gerade mit 3 Kumpels in Krakau (Polen) -17 grad hat es! Auf der Herfahrt mit dem Vectra B meines Kumpels mussten wir alle 15min stehen bleiben um irgendwie die Scheiben mit Wasser und schnee wieder durchsichtig zu bekommen. Haben zwar Frostschutz in das Spritzwasser, aber die Spritzdüsen waren von anfang (also in D schon) an zugefrohren, so das nie Wasser raus kam....
Deshalb meine Frage: WIE bekommen wir die jetzt aufgetaut, damit wir bei der Rückfahrt morgen die Scheiben freispritzen können ????!
Würde es helfen, wenn man die Scheibe mit nem Nanoschutz einreibt ??? Da es draußen ja konstant -10 u weniger hat, wissen wir nicht, wie wir das wieder auftauen sollen.....Feuerzeug oder Bunsenbrenner den Schlauch zwischen Motorhaube und Motorraum auftauen ???
DANKE schon mal für die Tipps !!!
GRUSS
Einzige Möglichkeit PKW in eine Garage stellen wo plus grade sind damit die Düsen sowie die Kunststoffleitungen auftauen, dann ordlich durchspülen und 2 liter Scheibenfrostschutz unverdünnt hinzugeben.
wenn sie denn wirklich nur vereist sind und keine kalk-tropfsteinhöhle sind 🙄
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
wenn sie denn wirklich nur vereist sind und keine kalk-tropfsteinhöhle sind 🙄
Ich frage mich was bei den aktuellen Temperaturen die wahrscheinlichere Lösung ist 🙄 Frei nach dem Motto, seltenes ist selten und häufiges ist häufig 🙂
Tiefgaragen oder Parkhäuser (je nach Bauart) sind auch oft Frostfrei, dann taut es wieder auf, vor dem Ausfahren dann noch das mittlerweile richtig dosierte Wischwasser mit Frostschutz durch die Düsen jagen und es sollte funktionieren 😉
Grüße
Steini
Ok, meine Düsen sind zwar nicht eingefroren, aber bei den derzeitigen Temperaturen um -10°C gefriert meine Scheibe auch sofort nach dem Sprühen, auch wenn das Wischwaschmittel nahezu komplett aus konzentriertem Reiniger mit Frostschutz bis angeblich -55°C besteht.
Ich kann nur immer wieder sagen: heizbare Windschutzscheibe, die beste Erfindung ever - nach Coca Cola (vor allem Cherry Coke) und Kabelbindern.
Bei all den teilweise extrem sinnlosen extras die heutzutage selbst in Kleinwagen eingebaut werden wundert mich immer wieder warum mein gammliger Ford sowas geniales (für einen im Neuzustand lächerlichen Aufpreis) besitzt und fast alle anderen deutlich hochwertigeren Karren nicht.
Um es auf den Punkt zu bringen: HA HA 😁😁😁
Konkret zum Thema: falls vorhanden bleibt wohl nur die Teile mit Heißluft- oder normalem Föhn, alternativ beheizte Garage etc, zu entfrosten und anschließend ausreichend Frostzschutz ins Wischwasser zu füllen. Nanoversiegelung etc dürfte wohl eher wenig bringen da das Hauptproblem vernutlich an mit Salz und Dreck verseuchtem Spritzwasser vorausfahrender Fahrzeuge liegt, da wird wohl auch das wenig helfen.
Eine heizbare Frontscheibe wollte ich auch haben.
Gibt es aber leider beim Hugo und Truthahn leider nicht! 🙁😠
Viktor
Die heizbare Frontscheibe nützt garnix, da das Problem der salzfilm ist, der nur mit klarem Wasser abzuspülen ist.
Heizbare Spritzdüsen wären besser.
Aber ich hatte exakt das gleiche Problem gestern. Hatte gehofft, eine Waschstraße zu finden, um den Wagen aufzutauen, aber alles war geschlossen bei -15° in Thüringen. Also blieb nur dieselbe Lösung, die der Kollege in Polen schon angewandt hatte.
Heißes Wasser würde ich nie nehmen. Scheibe -15°, Wasser +80°....... Da hätte die ewig nervende Carglass-Werbung doch mal irgendwann recht.
was man auch machen kann bei extremen minustemperaturen: gut gesättigte salzwasserlösung in die scheibenwaschanlage einfüllen. wird zumindest in kanada manchmal gemacht.