Helle Sitze pflegen
Hab da mal ein ..... naja, Hausfrauenproblem....
Die hellenbeigen Ledersitze waren bei mir ein echtes Habenwill! Sind auch schön! Leider wird mein Fahrersitz doch ziemlich schnell leicht dunkel. Zunächst hatte ich immer Reinigungstücher dabei, dann im Lederzentrum Reiniger und Versiegelung/Protector geholt. Macht den Sitz auch wieder sauber, aber einige Tage später sieht man halt wieder was....
Eben googelt ich nach .... Sitzauflagen! Aber die sind so häßlich, dass ich hier mal in die Runde frage, wir Ihr das so handhabt!
Beste Antwort im Thema
Ich nehme immer die Lederpflege von A1 (Dr. Wack) und hatte noch nie Probleme. Meine OHL und ich tragen immer Jeans. Hatte mal irgendwo gelesen Jeans würden auf dem hellen Leder abfärben, dem ist aber nicht so.
Gruss
63 Antworten
Seid Ihr immer noch bei der Seifenlauge??? ;-)
Ja sicher! Ich bin hier inkognito als Vertreter der Seifenindustrie. Wir müssen doch was tun. Die Lederspezialisten nehmen ja nur kleine Mengen von uns ab, um diese überteuert als Spezialreiniger an den Endverbraucher zu bringen.
Hätte nie gedacht, daß so ein Thema mal solche Ausmaße annehmen würde aber gut.... ;-)... warum nicht! Ich könnte übrigens auch ein paar mehr Dr. Wack verkaufen aber die Seifenlobby verpönt mich als Abzocker ;-)
Wir haben Sorgen! Da war ich bei der letzten Inspektion und mußte 550 Euro bezahlen und wir streiten uns über 9,99 Euro für eine Tube, die 3 Jahre hält.
Ich würde nie im Leben Seifenlauge oder Schmierseife für die Reinigung meiner Ledersitze einsetzen... niemals! Am Ende erwische ich von 100 Schmierseifen eine, die dafür nicht geeignet wäre oder ich verwechsle den Markennamen mit dem Produktnamen. ;-)
Idee... da die Spezialreiniger ja so unglaublich teuer im Vergleich zu Seife sind, schlage ich vor, daß wir ein Sparschwein aufstellen, bei dem wir in 36 Monaten die 9,90 zusammenklauben. Wird hart aber wir SCHAFFEN ES! ;-)
Spaß muß sein.... Gruß an die Seifenindustrie
Ich benutze auch nur eine Schmierseife, die für teuer Geld von Parkettboden-Herstellern (was für Holz gut ist, kann für Leder nicht schlecht sein ;-) vertrieben wird. Allerdings direkt vom Hersteller. So spare ich noch mehr und werde irgendwann so reich sein, dass ich die von der Seifenlauge zerfressenen Ledersitze beim Polsterer neu beziehen lassen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dmb73 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:51:26 Uhr:
Da war ich bei der letzten Inspektion und mußte 550 Euro bezahlen und wir streiten uns über 9,99 Euro für eine Tube, die 3 Jahre hält.
So isses. 😁 Ich verwende seit Jahren nur Produkte, die explizit als Autolederpflegeprodukte ausgewiesen sind und einen Markennamen haben. Damit bin ich gut gefahren und erfreue mich immer noch an der 23 Jahre alten Ledergarnitur im Topzustand meines Saab Cabrio. Auf 10 Euro hin oder her kommt es bei den Gesamtkosten für 3 Privatautos auch nicht mehr an.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:51:26 Uhr[/url]:
Idee... da die Spezialreiniger ja so unglaublich teuer im Vergleich zu Seife sind, schlage ich vor, daß wir ein Sparschwein aufstellen, bei dem wir in 36 Monaten die 9,90 zusammenklauben. Wird hart aber wir SCHAFFEN ES! ;-)
Soweit ich mich erinnere gab es doch mal eine "Kasse" für frauenfeindliche Sprüche. Vielleicht sollten wir die nehmen. 😉
Die Kosten und der Aufwand für die Pflege so eines Autochens sind aber ein Witz. Für den Wohnwagen brauche ich das Dreifache an Zeit, Material und Motivation. Zum Glück steht die Kiste im Winter und hat keine Ledersitzecke. Das nur mal so nebenbei.
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:13:10 Uhr:
Soweit ich mich erinnere gab es doch mal eine "Kasse" für frauenfeindliche Sprüche. Vielleicht sollten wir die nehmen. 😉
Mit der hat sich, glaube ich, eine Elchkuh aus dem Staub gemacht 😁
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:13:10 Uhr:
Für den Wohnwagen brauche ich das Dreifache an Zeit, Material und Motivation. Zum Glück steht die Kiste im Winter und hat keine Ledersitzecke. Das nur mal so nebenbei.
Da hätte ich was.....
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:24:04 Uhr[/url]:
Da hätte ich was.....
Was hat denn die Reinigungskraft falsch gemacht? 😉
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:14:37 Uhr:
Was hat denn die Reinigungskraft falsch gemacht? 😉Zitat:
@XC70D5 schrieb am 5. Dezember 2014 um 17:24:04 Uhr[/url]:
Da hätte ich was.....
Keine Ahnung!?
Ich habe nur mal einen Nichtspeziellfürwohnwagenreiniger für einen Wohnwagen abgegeben und der Benutzer war ziemlich angetan davon.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:51:26 Uhr:
Hätte nie gedacht, daß so ein Thema mal solche Ausmaße annehmen würde aber gut.... ;-)... warum nicht! Ich könnte übrigens auch ein paar mehr Dr. Wack verkaufen aber die Seifenlobby verpönt mich als Abzocker ;-)Wir haben Sorgen! Da war ich bei der letzten Inspektion und mußte 550 Euro bezahlen und wir streiten uns über 9,99 Euro für eine Tube, die 3 Jahre hält.
Ich würde nie im Leben Seifenlauge oder Schmierseife für die Reinigung meiner Ledersitze einsetzen... niemals! Am Ende erwische ich von 100 Schmierseifen eine, die dafür nicht geeignet wäre oder ich verwechsle den Markennamen mit dem Produktnamen. ;-)
Idee... da die Spezialreiniger ja so unglaublich teuer im Vergleich zu Seife sind, schlage ich vor, daß wir ein Sparschwein aufstellen, bei dem wir in 36 Monaten die 9,90 zusammenklauben. Wird hart aber wir SCHAFFEN ES! ;-)
Spaß muß sein.... Gruß an die Seifenindustrie
Völlig richtig! Ich habs umseitig schon geschrieben: das originale Volvo-Pflegemittel hat mich 14 Euro gekostet, bei jährlicher Pflege ist es nach 5 Jahren noch halb voll. Das sind in 10 jahren 1,40 Euro pro Jahr.
Aber wenn einer Schmierseife nehmen will, soll er...
MfG charles164
Bevor ich 10 Jahre altes Pflegemittel benutze, nehme ich lieber gar nichts...
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:46:12 Uhr:
Keine Ahnung!?Zitat:
@ramon.dk schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:14:37 Uhr:
Was hat denn die Reinigungskraft falsch gemacht? 😉
Ich habe nur mal einen Nichtspeziellfürwohnwagenreiniger für einen Wohnwagen abgegeben und der Benutzer war ziemlich angetan davon.
Ich meinte die enorme Aussenfläche des Wohnwagens im Verhältnis zum Automobil generell. Gegen die konstruktionsbedingten schwarzen Streifen habe ich ein bewährtes Konzept. Das ist kein Thema. Trotzdem, danke für das Angebot.
Gruss
Zitat:
@Südschwede schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:08:07 Uhr:
So isses. 😁 Ich verwende seit Jahren nur Produkte, die explizit als Autolederpflegeprodukte ausgewiesen sind und einen Markennamen haben. Damit bin ich gut gefahren und erfreue mich immer noch an der 23 Jahre alten Ledergarnitur im Topzustand meines Saab Cabrio. Auf 10 Euro hin oder her kommt es bei den Gesamtkosten für 3 Privatautos auch nicht mehr an.Zitat:
@dmb73 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:51:26 Uhr:
Da war ich bei der letzten Inspektion und mußte 550 Euro bezahlen und wir streiten uns über 9,99 Euro für eine Tube, die 3 Jahre hält.
Ich hab mich auch einmal damit befasst, nachdem ich den V70 gekauft hatte. Seit dem verwende ich die Pflegemittel (Lexol + Koch leather care) 3...4...5 Mal im Jahr & gut iss. Jeder ungläubige der vorbei kommen mag, kann gern von dem Zeug probieren. Auch davon wird es die nächsten zwei Jahre nicht alle.
Viele Grüße
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:32:25 Uhr:
ich habe das volvo-pflegeset, zum säubern und pflegen...
Das Set benutze ich auch und kann es empfehlen. Sowohl was das Reinigen als auch die "Versiegelung" an geht bin ich mehr als zufrieden.
Es mag sicher auch andere Mittel geben, auch Hausmittel, auf diese verzichte ich aber gern.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 7. Dezember 2014 um 13:48:24 Uhr:
Bevor ich 10 Jahre altes Pflegemittel benutze, nehme ich lieber gar nichts...
Na ja, ich schnüffel nicht dran, und saufen tu ichs auch nicht. Es wird aber mit Sicherheit so lange benutzt, wie es seinen Zweck erfüllt, und qualitativ in Ordnung ist! Da es von Volvo verkauft, und von diesen empfohlen wird, vertraue ich der Sache auch. Meine Erfahrungen damit sind sehr gut!
Wenns wider Erwarten vorzeitig, vielleicht nach 7 Jahren seine Reinigungs- und Konservierungskraft verliert, werde ich eben Neues kaufen.
Nach 7 Jahren hätte mich das Mittel ca. 2 Euro/Jahr gekostet.
Ich nehme also lieber das Volvo-Mittel als gar nichts 🙂
MfG charles164