Helle Sitze pflegen

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hab da mal ein ..... naja, Hausfrauenproblem....

Die hellenbeigen Ledersitze waren bei mir ein echtes Habenwill! Sind auch schön! Leider wird mein Fahrersitz doch ziemlich schnell leicht dunkel. Zunächst hatte ich immer Reinigungstücher dabei, dann im Lederzentrum Reiniger und Versiegelung/Protector geholt. Macht den Sitz auch wieder sauber, aber einige Tage später sieht man halt wieder was....

Eben googelt ich nach .... Sitzauflagen! Aber die sind so häßlich, dass ich hier mal in die Runde frage, wir Ihr das so handhabt!

Beste Antwort im Thema

Ich nehme immer die Lederpflege von A1 (Dr. Wack) und hatte noch nie Probleme. Meine OHL und ich tragen immer Jeans. Hatte mal irgendwo gelesen Jeans würden auf dem hellen Leder abfärben, dem ist aber nicht so.

Gruss

63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke @all für die Tipps und Hinweise bis hierher!

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:37:37 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:42:22 Uhr:


Die Reinigungswirkung davon mag ja sehr gut sein, aber damit hast du das Leder komplett entfettet.
Das spürst du ja auch an deinen eigenen Händen. Nur die lebende Haut hat den Vorteil, dass sie sich regenerieren kann. Bei dem Leder passiert gar nichts.
"Echte"Seife hat eine nachfettende Wirkung. Wird teilweise auch von "Lederspezialisten" empfohlen, u.a. hier.

Habe irgendwo gelesen, dass der Lederreiniger des hier häufig zitierten Spezialisten auch nur eine Seife ist. Die selber haben es ja nicht so mit dem Veröffentlichen der Inhaltsstoffe...

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:37:37 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:42:22 Uhr:


Um das Leder geschmeidig zu halten und vor neuen Verschmutzungen sowie UV-Strahlen zu schützen, sollte nach der Reinigung immer auch ein Pflegeprodukt verwendet werden.
Kann nicht schaden, aber kommt auch immer auf das Leder an. z.B. beim lackierten Dakota-Leder von BMW kann man sich das getrost schenken. Dürfte bei anderen "oberflächenversiegelten" Ledern nicht anders sein.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:37:37 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:42:22 Uhr:


Wenn man sich alle 3 Jahre ein neues Auto holt, wird man die Auswirkungen von falscher oder gar keiner Lederpflege meist nicht merken.
Das ist allerdings wahr. Aber ich habe auch schon Fahrzeuge gesehen, wo das Leder nach 3 Jahren (und höchstens 80.000km), auch schon hinüber war.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:37:37 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 3. Dezember 2014 um 22:42:22 Uhr:


Manch einer mag sich ungepflegtes und verbrauchtes Leder mit "Patina" erklären oder schön reden 😉
Es gibt Patina und Schmutz. Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun.

Na ja, biboca schreibt oben in seiner Antwort die Kernseife als Lösung rein, welche viele für "echte Seife" halten. Im zitierten Artikel wird aber genau davon abgeraten, siehe:

"Für die Lederreinigung keinesfalls Schmierseife, Kernseife oder sulfonierte Reinigungsmittel verwenden."

Ich für meinen Teil nehme auch 1 x im Jahr die Volvo-Lederpflege. Kostet 14 Euro, wende sie seit 5 Jahren an, und die Fläschchen sind noch halb voll. Billiger gehts e kaum...

MfG charles164

Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:40:00 Uhr:



Zitat:

Das Leder kann man übrigens auch gut mit Sonnenmilch pflegen ;-)...

Theoretisch könnte man auch Handcreme zur Pflege nehmen. Dann möchte ich aber nicht voll bremsen müssen... 😁

Der Lederreiniger von Dr. Wack steht bei mir noch ungeöffnet rum. Bisher genügte immer die halbwegs regelmässige Lederpflege mit dem Dr. Wack Mittelchen. Beweis ist im Anhang. Allerdings kriege ich die Espressoflecken wirklich nicht mehr raus. 😉😁

Gruss

Die hier so angepriesenen Mittelchen hatte ich auch anfangs verwendet und kam mir bald über den Tisch gezogen vor. Gute Hausmittel reichen vollkommen, egal, was die Bestuhlung kostete. Und auch nach 5Jahren und 200Tkm war das dem Leder nicht anzusehen( O-Ton Käufer: Der sieht ja aus wie aus dem Laden). Nach jetzt 4Jahren und 130Tkm ebenfalls nicht.
Meister Propper verspricht auch, nur er könne richtig reinigen, dabei macht es eine Essiglösung genau so gut.
Das muss/kann jeder für sich entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@biboca schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:26:08 Uhr:


Meister Propper verspricht auch, nur er könne richtig reinigen, dabei macht es eine Essiglösung genau so gut.
Das muss/kann jeder für sich entscheiden.

Mr. Propper löst eher fetthaltige Verschmutzungen, Essig nicht (Kalk etc.). Das sind schon 2 paar Schuhe 😉

Meister Propper Bad ist ein spezieller Kalkreiniger.😉

Zitat:

@biboca schrieb am 4. Dezember 2014 um 16:59:00 Uhr:


Meister Propper Bad ist ein spezieller Kalkreiniger.😉

Sowas gibt's auch schon? Kannte nur den von früher aus der Werbung, wo mit einem Wisch alles glänzt 😁

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:54:46 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:40:00 Uhr:


Dr. Wack 1a Leder Reiniger....

Das Leder kann man übrigens auch gut mit Sonnenmilch pflegen

Wenn ich mir die Inhaltsstoffe des Reinigers angucke, bleibe ich lieber bei der Schmierseife 😉

Man kann auch Vaseline oder Melkfett nehmen, aber bei der Pflege würde ich auch ein spezielles Lederpflegemittel vorziehen.

Wenn man keinen Wert auf sein Leder legt, kann man das in der Tat machen.

Leder ist eine tote Haut. Da haben

organische

Pflegemittel wie Sonnencreme oder Fette für unsere menschliche Haut nichts drauf zu suchen. Sie werden weder vom Leder aufgenommen noch abgewaschen wie es bei unserer Haut der Fall ist. Auf dem Leder wird es mit der Zeit einfach nur glänzend und ranzig.

Entsprechende Lederpflegeprodukte bestehen aus

synthetischen

Fetten und Ölen.

Ausführliche Infos gibt es auch hier sehr gut zusammengefasst: http://www.leder-info.de/index.php/Lederpflege
U.a. auch ein netter Hinweis auf die ganzen Hausmittel/Geheimtipps 😉

Zumal sich der (sicher nicht übertriebene) Anschaffungspreis der speziellen Lederpflegeprodukte relativiert. Die halten Jahre. Ich pflege bei 2 Autos insgesamt 3x jährlich die Ledergarnitur und habe die Flaschen vom Lederzentrum schon 3 Jahre.

Zitat:

@DerKiff schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:40:48 Uhr:



Entsprechende Lederpflegeprodukte bestehen aus synthetischen Fetten und Ölen.

Dr. Wack Lederpflege ist auf Jojobaöl-Basis.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 4. Dezember 2014 um 23:42:51 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:40:48 Uhr:



Entsprechende Lederpflegeprodukte bestehen aus synthetischen Fetten und Ölen.
Dr. Wack Lederpflege ist auf Jojobaöl-Basis.

Ich bin kein Chemiker und kenne die Produkte von Dr. Wack nicht. Laut Wikipedia handelt es sich bei Jojobaöl um ein

Wachs

, das aufgrund seiner Eigenschaften (Oxidationsbeständigkeit, verharzt nicht) in Autopflegeprodukten verwendet wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Jojoba#Nutzung

Der komplette Ausschluss von organischen Produkten mag damit dann nicht korrekt sein, aber der Gedanke hinter meiner Aussage sollte klar sein 😉

Ja, ist er 😉

Bei Pflegeprodukten würde ich ja auch keine Kompromisse eingehen, aber bei den Reinigern liegt der Verdacht der Abzocke schon recht nahe, wenn man sich mal die Inhaltsstoffe ansieht.

Zitat:

@DerKiff [url=http://www.motor-talk.de/.../helle-sitze-pflegen-t5134288.html?...]schrieb am 4. Dezember 2014 um 22:40:48 Uhr

Leder ist eine tote Haut.

Absolut korrekt. Und dabei ist ein Aspekt ganz besonders wichtig, Mädels. 😉
Leder muss vor der Imprägnierung absolut trocken sein! Bei der Reinigung mit Kernseife u.ä. wird m. E. zu viel Feuchtigkeit in das Material eingearbeitet. Wird gleich darauf ein Pflegemittel verwendet (egal welches), nimmt das feuchte/nasse Leder das gar nicht auf. Daher sind speziell angebotene Reiniger (Lederzentrum/Volvo/Dr. Wack z.B.) zur Vorbehandlung besser geeignet, da in geringerer Dosierung im Vergleich zur "Wäsche" wirksamer und schneller abgetrocknet. Das Pflegemittel kann jetzt unmittelbar nach der Reinigung tief in das Leder einziehen.

Und wenn jemand unbedingt Kernseifenlauge u.ä. (deren Reinigungswirkung allgemein wirklich absolut top ist) verwendet, dann muss das Leder nachher langsam trocknen. Ganz wichtig! Bei Trocknung in der prallen Sonne wird das Leder regelrecht verheizt, es wird also brüchig und ist kaputt. Den Wagen also bitte auch nicht an die Heizung oder in den Backofen stellen. 😉

Gruss

Grundsätzlich richtig!

...aber feucht wird das Leder auch bei den speziellen Reinigern, da auch diese wasserbasiert sind. Selbst mit Schaum wird das Leder etwas feucht. Nach der Reinigung sollte man deshalb dem Leder immer Zeit zum Trocknen geben.

Zur Reinigung mit Schmier- oder Sattelseife (Kernseife halte ich wegen der entfettenden Wirkung für nicht geeignet) benutze ich ein ausgewrungenes Mikrofasertuch, also auch eher feucht als nass.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:17:10 Uhr[/url]:



...aber feucht wird das Leder auch bei den speziellen Reinigern, da auch diese wasserbasiert sind. Selbst mit Schaum wird das Leder etwas feucht.

Das stimmt natürlich. Aber es entsteht kein "Stausee". 😉

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen