Helle Sitze pflegen
Hab da mal ein ..... naja, Hausfrauenproblem....
Die hellenbeigen Ledersitze waren bei mir ein echtes Habenwill! Sind auch schön! Leider wird mein Fahrersitz doch ziemlich schnell leicht dunkel. Zunächst hatte ich immer Reinigungstücher dabei, dann im Lederzentrum Reiniger und Versiegelung/Protector geholt. Macht den Sitz auch wieder sauber, aber einige Tage später sieht man halt wieder was....
Eben googelt ich nach .... Sitzauflagen! Aber die sind so häßlich, dass ich hier mal in die Runde frage, wir Ihr das so handhabt!
Beste Antwort im Thema
Ich nehme immer die Lederpflege von A1 (Dr. Wack) und hatte noch nie Probleme. Meine OHL und ich tragen immer Jeans. Hatte mal irgendwo gelesen Jeans würden auf dem hellen Leder abfärben, dem ist aber nicht so.
Gruss
63 Antworten
Also ich esse auch noch Joghurt, der nach "Verfallsdatum" (die Verfallsdatumsdiskussion war ja gerade.. und somit ist der Begriff nicht ganz richtig) schon Wochen abgelaufen ist. Warum... weil er noch gut ist und man das riecht und schmeckt. Gut, das Reinigungsmittel würde ich jetzt nicht essen aber wer hat eigentlich diesen Unsinn in unsere Köpfe gehämmert, dass Waren nur dann ihren Sinn und Zweck erfüllen, wenn Sie NAGELNEU sind???
Und das Datum auf dem Produkt wäre besser wie im Englischen mit "best before" gekennzeichnet. Naja, die Debatte hatten wir ja.
Übrigens... richtig guter Wein oder Cognac hat meist ein paar Jährchen auf dem Buckel ;-)
Altes Olivenöl ist aber keinen Deut besser als frisches, eher im Gegenteil. Öle und Fette oxidieren und werden ranzig. Bevor ich mir eine ranzige Lederpflege auf die Sitze schmiere, nehme ich lieber gar keine.
Wer sagt denn, dass in den Pflegemitteln unbedingt Öle enthalten sind?
Heutige Automobilleder sind i.d.R. Spaltleder & haben auch nur einen Träger aus Tierhaut. Das ganze Finish was darüber kommt hat nie gelebt. Warum sollte man das dann mit natürlichen Ölen & Fetten einschmieren? Ich meine die heutige Lederpflege ist chemisch eher als besserer Kunststoffpfleger zu sehen als dass da natürliche Substanzen drinnen sind, es sei denn das ganze ist Marketinggetrieben, dann sind sicher homöophatische Mengen von xy enthalten...
Grüße
Es gibt Leder und Leder. Beschichtete Leder kann man sicher auch mit einer Kunstlederpflege pflegen. Aber selbst da dürften Pflegekomponenten auf Ölbasis enthalten sein.
Lederpflegemittel für Leder enthalten immer Öle oder Fette.
Ähnliche Themen
Es gibt auch beschichtet & beschichtet....
Eine 'künsliches' Finish gegen Verschleiß haben die Leder aus normalen Serienfahrzeugen alle.
Anders ließen sich auch die hohen OE-Anforderungen an die Farbtkonstanz der Leder gar nicht mehr einhalten.
Warum soll da ein Öl drin sein? Die Oberfläche ist sowohl bei Kunstledern, als auch bei 'Echtledern' etwas auf PU-Basis. Da braucht es kein Öl um das zu Pflegen.
Sieh Dir einfach die Inhaltsangaben an...
Hammer.....ich frage nach meinen Sitzen und jetzt diskutieren wir über Joghurt über dem Verfallsdatum und altes Olivenöl.... ich liebe diese Eigendynamik in Foren! ;-)
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:10:58 Uhr:
Altes Olivenöl ist aber keinen Deut besser als frisches, eher im Gegenteil. Öle und Fette oxidieren und werden ranzig. Bevor ich mir eine ranzige Lederpflege auf die Sitze schmiere, nehme ich lieber gar keine.
Genau. Und man hat es nachher auch noch in den Klamotten.
Deshlab enthalten Lederpflegemittel synthetische Öle und Fette. Und die werden
nichtranzig!
Zitat:
@elch1964 schrieb am 11. Dezember 2014 um 10:20:46 Uhr:
Deshlab enthalten Lederpflegemittel synthetische Öle und Fette. Und die werden nicht ranzig!
Schön wär's...hatten wir hier schon, z.B. Dr. Wack mit Jojobaöl.
Netzfundstücke:
Das mehrfach ausgezeichnete Nigrin Leder-Pflege-Set enthält eine Seife zur Reinigung, ebenso der Lederreiniger von Petzoldts.
Die AutoBild empfiehlt im Artikel "Lederpflege wie beim Sattler" Glasreiniger fürs Leder 😰
Habe ich schon das Lexol Set empfohlen?
😉
Zitat:
@d5er schrieb am 11. Dezember 2014 um 13:25:10 Uhr:
Habe ich schon das Lexol Set empfohlen?
"Beim Imprägnieren gab es zwei Ausreißer nach unten, die nur zwölf von 40 Punkten erreichten:
Lexol und Petzold's."
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:00:03 Uhr:
Ich nehme immer die Lederpflege von A1 (Dr. Wack) und hatte noch nie Probleme. Meine OHL und ich tragen immer Jeans. Hatte mal irgendwo gelesen Jeans würden auf dem hellen Leder abfärben, dem ist aber nicht so.Gruss
😁
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 11. Dezember 2014 um 14:54:54 Uhr:
😁Zitat:
@ramon.dk schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:00:03 Uhr:
Ich nehme immer die Lederpflege von A1 (Dr. Wack) und hatte noch nie Probleme. Meine OHL und ich tragen immer Jeans. Hatte mal irgendwo gelesen Jeans würden auf dem hellen Leder abfärben, dem ist aber nicht so.Gruss
Deswegen fahre ich den XC60! Wusste ja auch nicht, dass er mal die Kundenzufriedenheitsstatistik anführen würde 😉
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 11. Dezember 2014 um 15:00:15 Uhr:
Deswegen fahre ich den XC60! Wusste ja auch nicht, dass er mal die Kundenzufriedenheitsstatistik anführen würde 😉
😁
Bis auf Kleinteile wie den ATM passt das schon. Vielleicht hätte ich das Jojobaöl vom Testsieger in den Tank kippen sollen, statt das Zeug auf die Sitze zu schmieren. 😉
Gruss
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 11. Dezember 2014 um 13:47:30 Uhr:
"Beim Imprägnieren gab es zwei Ausreißer nach unten, die nur zwölf von 40 Punkten erreichten: Lexol und Petzold's."Zitat:
@d5er schrieb am 11. Dezember 2014 um 13:25:10 Uhr:
Habe ich schon das Lexol Set empfohlen?
Ich will keine Geschmeidigen Oelabweisenden Sitze, ich möchte reines straffes Leder was nicht Quitscht und da ist lexol ganz vorne bei mir 🙂