Helle Ausstattung schnell schmuddelig?
Ganz aktuell leide ich an akuter Konfiguritis in den allerletzten Zügen. Gestern wurden schon alle Bestelldetails mit dem 🙂 durchgesprochen, nur bei der Farbe der Innenausstattung scheiden sich die Geister.
Aussen soll er Osmium Grau werden. Mein Farbfavorit für innen war seit der Sneakpreview eigentlich nach 3 schwarzen Innenausstattungen mit Alu endlich mal eine helle Ausstattung (nicht das mir zu gelbstichige Amber) mit Linear Walnut.
Damit stosse ich aber nicht nur auf Widerstand der OHL, sondern praktisch wortgleich auch auf den "Widerstand" des 🙂 . Nach dessen Angaben waren jetzt erste Fahrzeuge mit heller Innenausstattung nach ein paar Wochen Nutzung in der Werkstatt und sollen wohl schon verschmuddelte Sitze gehabt haben. Nach Angaben des 🙂 sei das eine neue Erfahrung beim neuen XC90, bei den anderen Modellen kenne man das so nicht. Damit deckt sich wohl das Innere eines Momentum Ausstellungswagens, bei dem vor allem die äussere Wange des Fahrersitzes schon deutlich erkennbar Schmutzabrieb aufwies.
Lange Rede kurzer Sinn: wie sind Eure Erfahrungen in der täglichen Praxis? Da ich noch nicht zu 100% zwischen Momentum und Inscription entschieden bin (Vor- und Nachteile der Ausstattungslinien sind mir hinreichend bekannt!), würde ich mich über Meldungen aus beiden Lagern freuen.
Osmium mit schwarz und Linear Walnut sieht aber auch geil aus 😉
Beste Antwort im Thema
Ich sage mal nur dazu, wenn die Kleidung abfärbt muss die Farbe irgendwo drauf. Dass man die auf helleren Untergrund eher sieht ist es normal.
Wenn ich jetzt monatlich mit dem Feuchttuch für 3 Minuten drüber muss ist das für mich keine Drama.
Hauptsache ich fülle mich wohl darin.
200 Antworten
Also wenn es hält, dann hält es das Nappa im Volvo. Bei der Rückgabe wird da ja gerne draufgesehen um ggf. noch etwas Kasse zu machen, bei mir war aber noch 3 Jahren doch recht intensiver Nutzung alles problemlos. Das Volvo-Nappe fühlt sich klasse an, es fährt sich gut drauf, ist meist ordentlich robust, auch in Blond relativ leicht zu pflegen und natürlich optisch eine Augenweide.
Ich kann die Sonax Lederpflegetücher (grüne Box) empfehlen. Fand ich von der Handhabung ideal, wische damit alle 3 Monate mal die hart beanspruchten Stellen (Fahrersitz, Lenkrad) ab. Geht schnell und easy. Nach einem halben Tag ist alles eingezogen. Durch die weißen Tücher sieht man auch gut, was alles runterkommt.
Puh, das wäre mir viel zu viel Aufwand. Das Volvo-Pflegemittel machst Du zwar in drei Gängen:
Saugen-Reinigen-Pflegen aber dann kann man sich auch schon fast sofort wieder in Bewegung setzen und muss keine Stunden warten.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 6. Februar 2022 um 08:28:01 Uhr:
Ja, ist wieder Nappa, mit Belüftung und Massage. Hab ich seit 1,5 Jahren nicht angefasst, lediglich nach dem Urlaub mal ordentlich ausgesaugt. Meine Kinder haben nach 1 Jahr immer noch behauptet, es rieche nach Neuwagen.
Und Dank Corona musste das Auto schon die eine oder andere Drive-In und Fastfood-Arie über sich ergehen lassen.
Danke für die schnelle Antwort. Ist bei Dir auch alles hell so auf dem Foto? Oder sind Rückenlehnen, Türen u Himmel dunkel?
Ähnliche Themen
Hier Bilder von meinen Sitzen und vom Lenkrad. Beim Lenkrad wird es kompliziert. Das Beige muss wohl nachgefärbt werden. Der schwarze Teil am Lenkrad ist „speckig“. Ideen willkommen.
welches Alter und wieviel km?
sorry, aber das sieht schlimm aus und wäre mit ein bißchen Pflege/Reinigung vermeidbar gewesen.
Zitat:
@portaner schrieb am 30. Mai 2024 um 10:09:10 Uhr:
Hier Bilder von meinen Sitzen und vom Lenkrad. Beim Lenkrad wird es kompliziert. Das Beige muss wohl nachgefärbt werden. Der schwarze Teil am Lenkrad ist „speckig“. Ideen willkommen.
Idee zu was? Wie man reinigt? Oder wie man das am Lenkrad abgeschmirgelte Leder nachfärbt?
Reinigungsmittel und Lederfarben wurden ja schon mehrfach verlinkt. Hilfreich ist da das Lederzentrum.de.
Zitat:
@T(o)uranson schrieb am 30. Mai 2024 um 13:01:33 Uhr:
welches Alter und wieviel km?
sorry, aber das sieht schlimm aus und wäre mit ein bißchen Pflege/Reinigung vermeidbar gewesen.
Modelljahr 2018. Km Stand 110.000.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 30. Mai 2024 um 13:10:41 Uhr:
Zitat:
@portaner schrieb am 30. Mai 2024 um 10:09:10 Uhr:
Hier Bilder von meinen Sitzen und vom Lenkrad. Beim Lenkrad wird es kompliziert. Das Beige muss wohl nachgefärbt werden. Der schwarze Teil am Lenkrad ist „speckig“. Ideen willkommen.Idee zu was? Wie man reinigt? Oder wie man das am Lenkrad abgeschmirgelte Leder nachfärbt?
Reinigungsmittel und Lederfarben wurden ja schon mehrfach verlinkt. Hilfreich ist da das Lederzentrum.de.
Mich würde interessieren, ob jemand so ein Bi-Color-Lenkrad mal bearbeitet hat.
ich würde es -ggf. auch einfarbig schwarz- neu beziehen lassen. dafür gibt es günstige Fachbetriebe.
Ich würde sofort mein neues veganes Nappaleder Lenkrad in schwarz gegen das helle zweifarbige Lederlenkrad tauschen
Zitat:
@portaner schrieb am 31. Mai 2024 um 00:08:37 Uhr:
Mich würde interessieren, ob jemand so ein Bi-Color-Lenkrad mal bearbeitet hat.
Ja, hier. Mit dem Colourlock Lederreparatur-Set Lenkrad vom o.g. Lederzentrum. Alle 6-12 Monate mal mit dem Reiniger, der Pflegemilch und der Versiegelung bearbeiten (zwischendrin natürlich regelmäßig mal mit einem feuchten Tuch abwischen), damit bleibt der Bezug frisch. Nachfärben habe ich das Leder in den ersten 3 Jahren bisher nicht müssen, aber der schwarze Teil wird wohl demnächst mal gemacht. Auf dem hellen Teil sieht man Abnutzungen nicht so schnell, und innen wird das Lenkrad auch weniger strapaziert.
Und wenn ich diesen Aufwand lese (und trotzdem altert das Leder), frage ich mich warum viele so dogmatisch am Leder festhalten und die so genannten „veganen“ Alternativen so verteufeln. Ich habe ja den Verdacht es ist oftmals nur aus Prinzip und wegen des bösen V-Wortes. Vegan ist woke, vegan ist grün und somit abzulehnen.
Ich bin ehrlich gesagt glücklich darüber dass unser XC 90 veganes Leder hat. Es ist noch niemand aufgefallen dass es Kunstleder ist und ist viel pflegeleichter als echtes Leder. Auf Flecken lassen sich sehr leicht entfernen.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 1. Juni 2024 um 09:48:56 Uhr:
Und wenn ich diesen Aufwand lese (und trotzdem altert das Leder), frage ich mich warum viele so dogmatisch am Leder festhalten und die so genannten „veganen“ Alternativen so verteufeln. Ich habe ja den Verdacht es ist oftmals nur aus Prinzip und wegen des bösen V-Wortes. Vegan ist woke, vegan ist grün und somit abzulehnen.
Habe die schwarzen nappa leder Sitze im xc60 und reibe die 4 mal jährlich mit ledermilch ein, Zeitaufwand 15 Minuten. Sitze sehen immer noch super aus nach fast 40.000 km.
Veganes leder, also Kunstleder wird nach einigen Jahren oft brüchig und dann hat man Risse..
Hatte ich etwa nach 6 Jahren bei meinem Seat Leon.
Ein Sattler hat mir auch mitgeteilt, dass kunstleder zwar am armaturenBrett Sinn macht, aus dem genannten Grund jedoch nicht auf der Sitzfläche.