Hellbrauner Schlamm im Kühlmittelbehälter
Hallo,
hab im Kühlmittelausgleichsbehälter reingefasst um den Stand zu kontrollieren und da war ne ziemlich dicke Schicht von sonem hellen schlammartigen Zeug. Was fehlt da?
25 Antworten
Nein die Dichtung wird ebenfalss gewechselt hab einen kompletten Dichtungssatz gekauft da ist alles drin ausser Kopfschrauben die Kosten nochmal 30 euro. Ich meinte halt alle Teile Kosten zusammen 231 euro darin waren bei mir jetzt inbegriffen: Der Kopfdichtungssatz, 10 Kopfschrauben (wie oben angemerkt), Ventilschafftabdichtungen, Gummi für den Deckel, Ölfilter und Automatikölfilter weil ich das auch mal wechseln muss. Tut mir leid wenn ich heute etwas wirr schreibe bin ein wenig fertig vom wochenende.
Ich meine Damit das es kein Dichtung usw. angreift.
Einfach wie immer fahren ab und zu nachsehen ob im Behälter noch "Schlamm"ist sonst wie ich geschrieben habe.
Andreas
Die Dichtung kann man selber wechseln aber nur der , der was davon versteht
Also generell ist das okay. Du musst aber auf jedenfall di Dichtung wechseln. Wenn die ganz kaputt geht und du fährst weiter werden die Kolben nicht mehr richtig geschmiert und du hast nen Kolbenfresser was wirklich ärgerlich ist. Aber kannst es erstmal so versuchen. Wenn die Dichtung hin ist wir das Problem aber wieder auftreten.
Ich habe es bei mir gemacht und wenn du kein Wasser im Oel hast ist es nicht zu schlimm aber immer im Auge behalten
Bei mir vermute ich das die Vorgängerin Öl ins Wasser gekippt hat warum auch immer .
Ergebnis weiss ich noch nicht aber z.Z.: ist es "Schlamm frei "
Und heizt auch wieder !!
@uekue
also ob es im netz ne beschreibung gibt keine ahnung. ich mach das selbst weil ich wie gesagt in der ausbildung bin und so auch ne werkstatt hab. An sich ist das nur auseinander schrauben alles ersetzen was du von MB an Teilen bekommst. Beim 190er ist das nur ein wenig kompliziert wegen der Steuerkette. Um die runterzuholen musst du die Lichtmaschiene lösen und zur seite klappen. Ventilschaftabdichtungen machst du wenn der Ölverbrauch zu hoch ist, aber wenn du schon die Kopfdichtung machst und der Motor offen ist würd ich das gleich mitmachen denn Kosten sind gering höher und es sind im gewisse maße Verschleißteile.
Zitat:
Original geschrieben von doering-trocken
Ich habe es bei mir gemacht und wenn du kein Wasser im Oel hast ist es nicht zu schlimm aber immer im Auge behalten
Bei mir vermute ich das die Vorgängerin Öl ins Wasser gekippt hat warum auch immer .Ergebnis weiss ich noch nicht aber z.Z.: ist es "Schlamm frei "
Und heizt auch wieder !!
Hallo Hat es geklappt ? Ich bin Schlammfrei und die Dichtungen gehen davon nicht kaputt .Nur wenn Du wieder Öl im Wasser hast oder sogar Wasser im Öl . Aber ganz schnell wechsel der Dichtung.
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
a) es wurden Kühlmittel-Typen gemischt, die nicht gemischt werden sollten. Verwendet werden sollte das grün/blaue z.B. von DC. Das Gelbe und Pinke (G11/12/12+ etc) sollte im 201 nicht verwendet werden.
Servus, bin gerade erst auf den Beitrag gestoßen und mir ist da etwas aufgestoßen (siehe Zitat).
Mein W124 200D ist erst seit kurzem in meinem Besitz und ich dachte mir, etwas Frostschutz vor den kalten Tagen wird der noch brauchen. Der Wasserstand war auch recht niedrig.
Da war dann auch noch Kühlerfrostschutz im Angebot. Naja, Schlauch am Behälter gelöst und Schlauch, wie Behälter mal auslaufen lassen. Danach Mixtur aus Frostschutz und dest. Wasser eingefüllt. War alles nach meinem besten Gewissen.
Nun weiß ich nicht ob das unüberlegt war, nach diesem Beitrag. Lassen oder irgendwie ganz neue Flüssigkeit einfüllen, wenn ja, wo lass ich alles ab?
Moin,
In deiner Betriebsanleitung steht drin welche Sorte Kühlflüssigkeit verwendet werden darf bzw. soll. Grundlegend unterscheidet man zwei Sorten ... einmal Silikathaltige und zum anderen Silikatfreie. Zum Nachfüllen gibt es aber in vielen Baumärkten auch reines Ethylenglycol, welches in den meisten Kühlmitteln als Frostschutz enthalten ist.
Die Frage ist also ... WELCHES hast du zu welchem geschüttet ?! *Fg* Die Frage kann dir nur das Gebinde beantworten ... was du da reingekippt hast.
Gruß Kester
Ich weiß leider nicht welche Sorte in meinen Kühler hinein soll und was bisher drin war. Der Vorbsitzer war allerdings alt und hat alles in der Werkstatt machen lassen.
Der sog. Frostschutzzusatz zum Kühlwasser aus dem Baumarkt kommt von der Fa. Freiberg und soll Nitratfrei sein und Ethandiol enthalten (lediglich auf den Gefahrenhinweisen ablesbarer Inhaltsstoff).
Ich nehme mal an, nun sollte ich alles ablassen, mir ein ordentlichen Frostschutz besorgen und neu auffüllen?
Bei der Gelegenheit frage ich gleich einmal wo man das Wasser am geschicktesten ablässt, bisher habe ich nur nachgefüllt.
Moin,
Wenn Ich mich RICHTIG erinnere ... müßtest Du silikathaltiges reingeben ... iss aber ohne Gewähr ... ruf bei DC an ... die werden es dir sagen ... Nitrat- und Nitritfrei iss mal gut ... Ethandiol ist auch als Ethylenglycol bekannt ... ersteres ist der systematische Name, das andere der Trivial- bzw. Umgangsnahme.
Die Frage iss natürlich ... was ist NOCH drin ... kann dir der Hersteller beantworten (Email oder Telefon). Bei KLEINSTMENGEN die du nachgefüllt hast ... kann es sein, das es auch nicht wirklich tragisch iss 😉
MFG Kester
Zum reinigen des Kühlsystems nac h zylinderkpopfdichtungswechsel mit Zitronensäure Spülen.Wird von Daimler original angeboten und verwendet.Übrigens auch bei VW.Beim wechseln der ZKD benötigst du allerdings ein bissle Spezialwerkzeug .zb. einen Auszieher der Bolzen für die Gleitschiene ! Ein bisschen Schraubererfahrung solltest du schon haben um die Dichtung zu wechseln, haben schon viele mehr kaputt als ganz gemacht .