Heko Windabweiser durch TÜV abnehmen lassen?
Hallo,
neuerdings wird in allen Shops darauf hingewiesen, dass die Windabweiser zum Erhalt der Betriebserlaubnis von TÜV, Dekra oder so abgenommen werden muss.
Was kostet sowas und warum hat Heko als weltweiter größter Hersteller keine Zulassung?
Gruß
Tommi
Beste Antwort im Thema
So hab mal ne Lehrmeinung der Thüringer Polizei zur Hand genommen und nachgeschaut:
Zitat:
Da es keine speziellen Bau- und Betreibsvorschriften in Bezug auf LLE (Luftleiteinrichtungen) gibt, sind die §§ 30 und 30c StVZO anzuwenden, sowie das VdTÜV Merkblatt 744-LLE an Pkw. Die LLE unterliegen aber wie andere Zubehörteile auch dem § ww StVZO, d.h. sie benötigen eine ABE, sofern sie nachträglich am Fzg. angebracht worden sind. LLE im Sinne des Merkblattes sind z.B. Front- u. Heckspoiler, Dachspoiler und ähnlich wirkende LLE.
Keine LLE im Sinne dieses Merkblattes sind Windabweiser an Schibedächern und Seitenscheiben ....
Ich schließe daraus: Windabweiser ist kein LLE, benötigt somit keine Abnahmem, keine ABE.
Also lieber TE geh doch einfach mal zu deinem Prüfer und lass ihn in das Merkblatt 744-LLE des VdTÜV schauen.
97 Antworten
Ich habe seit Jahren Heko-Windabweiser an zwei Autos und bin schon 3 beim Tüv (direkt beim Tüv) gewesen und 4 Polizeikontrollen gehabt und die haben nie was gesagt obwohl sich die Polizisten sich die dinger angesehen haben die wollten nur die ABE für meine Sitzbezüge und die Standheizung
Wie sieht das denn bei den hinteren Scheiben aus. Ich habe vorne Climair dran also mit ABE. Für hinten gibt es aber nur welche von HEKO.
Sprechen wir hier von den Plastikteilen die man irgendwie am Fenster montiert, womit man dann die Fenster während der Fahrt einen Spalt offen lassen kann ohne das es gleich reinzieht oder reinregnet?
Falls ja, sind die in Deutschland wirklich erlaubt? Meine Abklärungen haben ergeben das diese in der Schweiz verboten sind. Wollte sie nämlich für meinen Wagen kaufen. Im Ausland kann ich sie bestellen, in der Schweiz bekommt man sie nicht mehr.
Würde mich daher einerseits wundern wenn sie in Deutschland noch erlaubt wären und wenn mal jemand in die Schweiz kommt, denkt dran das sie hier verboten sind
In D sind sie mit entsprechender ABE erlaubt. Im Bereich, wo sie in die Nut der Scheibenführung "eingeklemmt" werden, vermittelt z.B. ein zweiseitiges Klebeband die Haftung an der Gummidichtung. Zusätzlich werden Blechspangen in die Nut eingelegt. So kenne ich das zumindest von climair. Die Befestigung variiert jedoch von Modell zu Modell.
Ähnliche Themen
Die von Climair werden nur in die Dichtungen gesteckt und dann Fenster hochgefahren. Das mit den Spangen gefällt mir ned, weil man die wahrscheinlich nicht mehr beschädigungsfrei entfernen kann. Die haben soweit ich weiß kein ABE oder sonstige Prüfung. Das ist genau das was mir Kopfzerbrechen bereitet.
die ClimAir haben ein Prüfzeichen und Typgenehmigung, es hat schon seinen Grund warum der Preisunterschied vorhanden ist.
Gruß
Das ist mir schon klar. Vorne habe ich auch Climair verbaut aber für hinten gibt es NUR welche von HEKO ohne Gutachten oder Genehmigungsnummer. Würde es von Climair welche geben würde ich die auch viel lieber kaufen.
übrigens wird für hinten keine ABE verlangt und für die Schweiz ist ClimAir der einzige Hersteller mit Gemehmigung, näheres ist auch auf der ClimAir.de Seite ersichtlich.
Gruß
So was habe ich auch schon gelesen kann das aber irgendwie nicht so wirklich glauben. Mein Kollege hat an seinem ASX die Dinger Original auch dran aber da ist ne Genehmigungsnummer ein gestanzt.
Zitat:
@Günter schrieb am 19. Februar 2017 um 17:33:18 Uhr:
übrigens wird für hinten keine ABE verlangt und für die Schweiz ist ClimAir der einzige Hersteller mit Gemehmigung, näheres ist auch auf der ClimAir.de Seite ersichtlich.
Gruß
Habe gerade mit dem TÜV gesprochen. Auch für die hinteren Windabweiser wird ein Gutachten benötigt das die Bruchfestigkeit und Splitterverhalten nachweist. Also sind die HEKO Windabweiser leider auch nicht zulässig da diese kein Gutachten besitzen.
Was kostet denn Bitte ein sog. TÜV Abnahme der Heko-Teile? Es war die Rede von ü. 280,-€ oder? Bin auch eben dabei 2x ClimAir zu kaufen nachdem ich 4x Heko komplett für nur 28,80€ da hatte. Gepasst haben die perfekt, bis bei der Anprobe ein Sachkundiger BuBürger mich anquatschte. Eh ohne ABE was willste damit..
Unklar bleibt, f. hinten brauchts keinen Tüv?!, weil, obacht: die ClimAir haben dafür auch keine ABE! Nur für Vorne.
Dank an alle im Voraus
ClimAir hatte auch für hinten nie welche im Programm also nie für hinten prüfen und Genehmigen lassen. Es gibt nur welche ohne ABE für hinten. Ich glaube nicht das ein Prüfer hinten welche eintragen würde da es auch darauf ankommt ob die beim Crash splittern oder nicht. Da gibts feste Prüfungen die ein Windabweiser bestehen muss. Du möchtest ja auch nicht das sich z.B. einer ablöst wenn Du hinter einem fährst und der dir dann gegen die Windschutzscheibe knallt. Die Heko haben diese Prüfungen nicht ( deshalb so billig ) und von da her wird das nie legal möglich sein die auf dem C4 zu fahren.
Habe ich auch so gemacht. Habe die für hinten auch da, aber nicht montiert. Weiß auch nicht ob man die so einfach wieder raus bekommt. Werden ja geklemmt mit Klemmen und die ClimAir kommen sogar komplett ohne das aus. Das sagt schon das ClimAir deutlich bessere Qualität liefert. Nur gibt es ein Problem. Spiegel anlegen komplett geht dann nicht mehr.
Nur ClimAir hat eine ABE
http://www.n-tv.de/.../Windabweiser-im-Test-article892229.html