Heizungsventil / Unterdruckfrage
Servus,
ich wollte bei meinem 2.0 das Heizungsventil wechseln. Als ich gerade beim Freilegen war stellte ich fest, dass das neue Ventil nur drei Anschlüsse hat, das Alte aber (soweit eingebaut zu sehen) vier. Einer geht seitlich an der Rückseite vom Block vorbei.
Kann das sein?
Wenn ich die Umluftklappe akitivert habe, scheint sich mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe die Umluftklappe wieder zu öffnen.
Natürlich wird der Unterdruck niedriger, wenn die Drosselklappe geöffnet ist, aber das kann doch nicht normal sein?
Gruß,
Thorsten
Anbei das Bild meines neuen Ventils
24 Antworten
Hi Thorsten, ich habe keinen blassen Schimmer wo das wie eingebunden ist. (Der 8V ist sowieson nicht so meine Welt)
Was die da zurecht gebastelt haben wiederspricht jeder Logik.
So gehts mir auch 😁
Wenn ich ne Weile drüber nachdenken, komme ich zu folgender Vermutung:
Über 1 läufts ins Ventil und über 2 in den WT. Über 3 kommts ausm WT und fließt dann in 4. Bypass entsprechend zwischen 1 und 4.
Alles andere macht irgendwie keinen Sinn.
Wenn ich nun das mit 3 Anschlüssen nutzen möchte, müsste das vermutlich wie folgt angeschlossen werden:
Schlauch 1 an den Zulauf im Ventil, der obere Anschluss dann an den Vorlauf des WT. Rücklauf WT an Schlauch nummer 4, ebenso den Unteren Anschluss vom Ventil, wenn der Bypass geschaltet ist.
Ich orientiere mich da, von wegen oben und unten, an picasaweb.google.com/kurtausberlin/HeizungKlima.
Denk ich richtig? Hat jemand Bilder vom eingebauten Ventil in nem 8V? Gerade den Anschluss am WT.
Gruß,
Thorsten
Ok, bild hab ich gerade gefunden:
picasaweb.google.com/kurtausberlin/HeizungKlima
Nun müsste ich nur noch wissen, welches bei meinen Schläuchen definitiv der Zulauf zum Ventil ist. Ich meine Nr 1 und 4 der Rücklauf.
Gruß,
Thorsten
Hallo.
Kann es sein, dass diese Zusatzwasserpumpe verbaut ist?
Bei den Skandinavien-Modellen sieht das Ganze etwas anders aus.
Gruß
Ähnliche Themen
Zwei Jahr habe ich das Problem ignoriert / vergessen und es als gegeben akzeptiert. Nun bin ich ja an der Standheizung dran und würde das gerne ins Reine bringen.
Entspricht plus.google.com/photos/110547309520931344440/albums/5256372076814974529/5580349836296564578 denn auch dem Kreislauf eines X20SE? Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich den T-Schlauch(lila) bei mir nicht sehe und stattdessen dieses blöde Ventil mit 4 Anschlüssen verbaut habe. Siehe www.motor-talk.de/.../heizventil-i204045293.html
Danke! 😉
Grüße
Hab doch den Einbau der SH in den X20SE in der Linkammlung zu finden dokumentiert.
Solch ein Thermostatgehäuse habe ich noch nie gesehen.
Ja, der Einbau der SH ist gut dokumentiert und klar. Ich möchte nur im Zuge dessen das Heizventil endlich auf die Version mit drei Anschlüssen umbauen. Daher die Frage nach dem Kreislauf und dem T-Schlauch. Das ist bei mir nämlich der Knackpunkt - der scheint nicht da zu sein.
Was für ein T-Stück meinst denn bloß?
Beim SE kommt der Heizungszulauf doch bloß von der Kühlmittelbrücke von vorne.
Die liegt beim SE also nur vorne zwischen Kopf und Zahnriemen und nicht wie beim XEV oder XE hinten am Kopf.
Auf deinem Bild hier: https://plus.google.com/.../5580349836296564578?...
gibts einen lilanen T-Schlauch, der Rücklauf ausm WT und der Bypass ausm Ventil in den Rücklauf. Genau den seh ich bei mir nicht.