Heizungsregelventil - eine nicht endende Odyssee
So, habe mich wohl etwas zu früh gefreut. Den ganzen Winter hat das Teil gehalten, jetzt wo es draußen wieder richtig warm wird, kommt wieder nur heiße Luft aus'm Gebläse. Super Timing!
Da es ja sporadisch funktioniert, gehe nicht davon aus, dass die Spule durchgebrannt ist und es unbedingt ausgetauscht werden muss, sondern dass es eher ein Kontaktproblem ist oder irgendwas klemmt.
Hier gab es 'mal jemanden, der das Teil mit Bremsenreiniger sauber machen wollte oder in Essig einlegen. Hat das was gebracht?
Den Kontakt zum Stecker oben habe ich bereits mit Kontaktspray bearbeitet, leider ohne Erfolg. Ich vermute, dass eine Klappe klemmt, festsitzt etc. Kann das sein?
Also nach meinem Verständnis, funktioniert das Teil so, dass diese Elektrospule ein elektromagnetisches Feld erzeugt und darüber die Position/Stellung der entsprechenden Schotten oder Klappen bestimmt wird, also so'n bisschen wie beim Wasserhahn, wo man die kalt- und Warmwasser-Zufuhr unabhängig voneinander bestimmen kann.
Kann aber auch komplett falsch sein, korrigiert mich bitte!
Bei mir sind zumindest beide Schläuche, die in das Ventil führen schon nach wenigen Kilometern knalle heiss!
Gruß, Robert
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unterseebotski
Naja, wenns denn raucht, brauchst halt nen neues Ventil... ;-)Lieber den Stromdurchgang mit nem Voltmeter messen, statt einfach ne Batterie dranzuhängen, bin da aber auch kein Fachmann.
DAnke! Gute Idee.
Hät ich auch selber drauf kommen können. :-)
Gruß, Robert
So, Problem erkannt und beseitigt!
Die Spule war natürlich in Ordnung. Ist ja schließlich Bosch.
Das Problem lag wie vermutet an dem gefederten Schott, welches klemmte bzw. genauer dessen Freigängigkeit in Folge einer Aufrauhung des Materials und der Feder beeinträchtigt wurde. Reinigung und anschließende Schmierung (das Teil wurde ordentlich bis in den letzten Winkel mit Sprühöl bombadiert, bis es wieder richtig fluppte)
Die Ursache dafür liegt meiner Überzeugung nach im agressiven Frostschutzmittel (hatte viel drin, da immer damit nachgrfüllt) und ggf. Rückständen von Kühlerdichtmittel.
Deshalb werde ich morgen präventiv das komplette Kühlwasser austauschen in der Hoffnung, dass das Ventil die nächsten letzten Jahre meines Fofis überlebt.
Schöne eiskalte Grüsse,
Robert 🙂😁🙂😁😁😁😁
Mahlzeit an alle.....
Ich ahtte auch das problem das vor 4 monaten meine heizung in Heis-Stellung hängengeblieben war.
Da es noch kalt war konnte ich drüber hinwegsehen..... dann hatte ich das ventil bei Ford für 46€ neu geholt, getauscht, und jetzt vor 2 Wochen..... yxzzx&/%&$%&$"§$"§$(=().
Wieder im Arsch....aber diesmal auf kalt....... ist zwar jetzt warm draussen aber wenn die scheiben mal beschlagen???? MIST!!!!!
@rponline
Ich hatte auch mal Kühlerdichtmittel reingefüllt....
ich werde aber in 2 wochen bei der inspektion mal durchmessen wegen strom zum ventil, und das kühlerwasser wird auch gewechselt. das ventil aber vermutlich auch.....
Die zwei schläuche nach dem ventil zum wärmetauscher sind allerdings nur der linke warm und der rechte kalt.....
Und beide vor dem ventil sind heiss.....
Ich hoffe es passt dann endlich.....
Vielen dank für die ausführlichen formulierungen. Wenns gemacht ist melde ich mich nochmal
MFG
Zitat:
Original geschrieben von unterseebotski
Lieber den Stromdurchgang mit nem Voltmeter messen, statt einfach ne Batterie dranzuhängen, bin da aber auch kein Fachmann.
Wollte nur eben sagen, dass man zur Durchgangsprüfung ein Ohmmeter braucht und kein Voltmeter. Der elektrische Widerstand wird in Ohm gemessen, in stromlosem(!) Zustand...