Heizungsregelung Lüfterdrehzahl

Mercedes C-Klasse

Nachdem der Sommer vorbei ist funktionoiert meine Heizung nicht mehr.
Im Automatikmodus mit Stellung 22 Grad kommt nur ein geringer Luftstrom aus den Heizungskanälen. Stelle ich nun auf Eindausschlag erhöht sich die Drehzahl des Lüfters etwas. Drehe ich auf ganz kalt volle Drehzahl und kalt von Klima. Nehme ich die Automatik raus und drehe das manuelle Drehzahlrad auf 6 ist die Drehzahl bei höchster Wärmeeinstellung etwas höher, jedoch bei weitem nicht auf volle Drehzahl. Drehe ich auf kalt volle Drehzahl.
Die Entfrostertaste funktioniert überhaupt nicht mehr. LED leuchtet Lüfter steht oder hat ganz geringe Drehzahl.
Lüfterklappen sind gewechselt, Motortemp. 90 Grad.
Ich dachte schon an einen verstopften Heizungskühler, aber hat der Einfluss auf die Lüfterdrehzahl ?
Gibt es vielleicht einen Thermostat, der der Heizungsregelung einen falschen Wert gibt ( warm genug, Drehzahl runter) ?

16 Antworten

Hast selbstverständlich recht. Nur ich bin froh, dass bei dieser Scheisskarre die Heizung wieder funktioniert. Nachträglich vielen Dank.
Bin gespannt, was jetzt kaputt ist, denn der riecht z.Z. im Innenraum nach Abgasen. Das ist schon lange kein Spass mehr, ich bins soooo leid. Noch einmal Tüv, dann kommt er zu einem Kameltreiber oder in die Presse. Der tolle Benz, Deutschlands Vorzeigemarke. Und schaut mal, wie alle ( auch Motor Talk ) den neuen C-Klasse vergöttert. Dabei ist der mit Sicherheit keinen Deut besser als meiner. Nur neuer verpackt. Keiner merkt es, da die Kisten nach 3 Liesingjahren mit 90.000 km zurückgegeben werden. Bei mir fingen die Probleme genau in diesem Bereich an. Zuvor war alles grün. Oder halten die vielleicht nur noch 4 Jahre oder 90.000 km ? Und dann ab nach Russland,nach mir die Sinnflut,oder was kümmert mich fremdes Leid ?

Anmerkung :
Bin 13 Jahre einen G40 gefahren. 140 000 km. Der einzige Defekt : Bremsschläuche vorne bei Insp. gewechselt. Ansonsten Bemsen,Öl u.s.w. Kein Rost. Kein defekter Lader. Niemals liegengeblieben und immer Spass gemacht. Dann zum MB Kombi gewechselt und das Drama nahm seinen Lauf. Jetzt habe ich zusätzlich einen Japaner, WRX STI Hatchback Bj. 2012 und bin gespannt ob der hält.


Danke an alle.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von stefan.schwalb


Problem gelöst, Bedienteil gewechselt (EUR 35.- bei ebay), kalibriert und funktioniert. Es ist unglaublich.
...und nicht in der Lage, eine "Danke" rüberzubringen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von stefan.schwalb


(...)
Keiner merkt es, da die Kisten nach 3 Liesingjahren mit 90.000 km zurückgegeben werden. Bei mir fingen die Probleme genau in diesem Bereich an. Zuvor war alles grün. Oder halten die vielleicht nur noch 4 Jahre oder 90.000 km ?

Also mein 2002er Sportcoupé, 2 Ltr., 129 PS, ist jetzt fast 12 Jahre alt und hat ca. 136.000 km gelaufen! Ich habe den seit 2011 und bis selbst seither ca. 33.000 km mit dem gefahren.

Große Probleme gabs noch keine: 1x Kraftstofffilteranschluss undicht und deshalb gewechselt und die Querlenker vorne gewechselt, das wars an Defekten bisher!

Ansonsten lediglich 1x rundum Bremsscheiben + Beläge erneuert sowie die beiden Heckklappendämpfer ersetzt. Öl-, Filter und Zündkerzenwechsel mache ich selbst.

Ärgerlich ist nur das leidige Thema Rost an hinteren Radläufen und Türkanten, sowie die Drehzahlschwankungen nach Kaltstart. Aber das wusste ich vorher, dass das kommen kann, dank MT!

Soooooo schlimm finde ich das jetzt nicht, wenn ich bedenke, welche Annehmlichkeiten mir das Fahrzeug insgesamt bietet. Ich fahre gerne mit diesem Auto!

Und als Alltagshure, für Einkäufe und Familienausflüge haben wir noch einen auf Gas umgerüsteten Meriva als Ersatz für den (Werkstatt-) Ernstfall! ;-)

Deine Antwort