Heizungsgebläse bläst nur bei "high" warme luft - keine Stufenlose Regulierung möglich

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
ich habe einen top gepflegten Audi Q3/BJ 2012/ mit gerade einmal knapp über 100.000 km vor einem Jahr gebraucht gekauft.
Wenn ich die Heizung mit meinem A2 vergleiche, so kann ich die Klimaautomatik beim Q3 lange nicht so konfortabel regulieren wie beim A2.
Wenn ich wirklich einmal Warme Luft möchte, schalte ich die Automatik aus und drehe langsam den Wärmeregler stufenweise hoch. Ich kenne es so, dass es normalerweise ab 25 - 26 Grad Solltemperatur dann schon behaglich wird. Beim Q3 merke ich aber nichts davon, weil er stets die gleiche Lufttemperatur bläst. Erst ab der Stellung "High" kommt wirklich warme Luft.
Ist das bei den anderen Fahrzeugen von euch auch der Fall? Für mich stimmt die Subjektive Regulierung nicht. Ich dachte schon, das hängt mit der sog. Sonnenstandsabhängigen Regulierung zusammen.
Kann das jemand beurteilen?
Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo, möglicherweise eine Fehlbedienung oder ein Defekt, es gibt 3 Varianten:

Vollautomatik, um die Temperatur zu erhöhen darfst du AUTO nicht auf OFF stellen, sondern nur die Temperatur hochstellen, dabei wird die warme Luft bei den geöffneten Ausströmern automatisch verteilt, die Lüfterdrehzahl automatisch geregelt!

Teilautomatik, willst du die Luftverteilung manuell verteilen, dann einfach nur rechts die Tasten nach Wunsch Oben-Mitte-Unten drücken, sonst nichts, dabei wird der Lüfter nach Temperatur Wunsch automatisch geregelt und die AUTO LED erlischt!
In den beiden Varianten muss immer die AC LED leuchten!

Dann gibt es noch die komplette manuelle Regelung, AC auf OFF, Ausströmungen vorwählen, dazu muss dann noch die Lüfterdrehzahl nach Wunsch händisch eingestellt werden! Dabei gibt es aber keine Lufttrocknung im Auto, also bei feuchter Außentemperatur werden dir die Scheiben innen anlaufen!

Wenn das nicht funktioniert kann es natürlich Probleme in der Anlage geben.
Gruß

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo. Nein, das ist nicht normal.
Hatte vorher einen 2.0 tdi aus 2013 (auch mit Update) und jetzt einen aus 2017. Haben beide nicht, der "Neue" ist aber wesentlich schneller auf 90 Grad. Lass mal das Kühler Thermostat überprüfen, scheint bei deinem Defekt zu sein. Mit dem Update dürfte das nichts zu tun haben.

Hast du denn den elektr. Zuheizer im MMI "angeschaltet"?

Hi,

Das hatte ich auch mal.
90° und dann absinken auf vielleicht 50°-60°, z.B. beim ausrollen lassen bergab.
Dazu kam noch, dass die Heizung kaum Wärme produzierte.

Es war ein Temperatursensor defekt (frag mich nicht welcher?).
Ausgetauscht und alles war gut.

Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...r-steigt-zu-langsam-t5097199.html?...

VG
Buzz

Sodele, wieder ein Winter durch, bei dem ich die Heizung manuell steuern musste. Auf 28 Grad eingestellt, bläst bei warmem Motor (90 Grad) ein warmes, flaues Lüftchen raus, auf "Hi" pustet mein Q3 jedoch volle Möhre und super heiss. Er könnte also, will nur nicht. So fahre ich den ganzen Winter durch in Stellung "Hi" und regle die Lüftung manuell. In Stellung 28 Grad wären einzelne Gliedmassen von mir bereits abgefroren.
Meiner Meinung müsste die Heizung bei Aussentemperaturen im Minusbereich auch bei Stellung "28 Grad" alles geben, bis es im Innenraum schnuckelig warm ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen