Heizungs und Lüftungsprobleme

Mercedes E-Klasse W210

Ein herzerfrischendes Moin in die Runde!

Ich habe ein nerviges Problem. Wenn ich morgens mit meinem w210 200CDI Bj. 98 207000km 40km zur Arbeit fahre heizt und pustet die Lüftung volles Rohr. Die Haare brauche ich mir morgens nicht mehr fönen. Kann die Heizung auf blau stellen und die Lüftung auf 0. Nützt alles nicht, interessiert den Wagen gar nicht. Nach 13km ist der Spuk vorbei, es kommt kalte Luft und die Lüftung lässt sich abschalten. Was ist das bloß fürn Sch...????

PS. Habe den Wagen erst gerade vor wenigen Wochen im Urlaub bekommen
Wagen hat Klima, keine Automatik!

21 Antworten

Klingt jedenfalls nach zwei verschiedenen Macken, die normalerweise nicht gemeinsam auftreten. Die eine betrifft die Regelung des Gebläsemotors, die anscheinend erst ab dem 13ten km reagiert, die andere, x-fach beschriebene, die Kalt-/Warmluftumschaltung. Wird man wohl auch getrennt beheben müssen.

Das habe ich mir erst auch gedacht. Baust du halt ein neues Heizungsregulierventil ein. Ist ja sehr gut zugänglich, aber es muss einen direkten Zusammenhang zum Gebläse geben. Gebläse schaltet ab und es kommt nach einer halben Minute kalte Luft. Das tritt immer simultan auf. Gibt es noch eine elektrische Zusatzheizung? Richtig heizen tut er aber erst, wenn der Motor auf Temperatur ist. Werde mir noch einmal die Betriebsanleitung durchlesen.

Bei der Klimaautomatik von BMW ist es so, dass er selbständig die Lüfterleistung steigert um einen Zustand schnell zu erreichen. Je mehr Elektronik um so mehr Theater. Irgendwie ist da ein Bock drin, aber wenn man die Regelkreisläufe nicht im Detail kennt ist man aufgeschmissen.

Diese BMW Automatik - gottlob samt der Karre drumherum längst verkauft - hat mich selbst auch schon buchstäblich eiskalt erwischt. Bei -12Grad Außentemp. half unterwegs von München Richtung Frankfurt nur noch 'ne lange Aufwärmpause kurz vor Ingolstadt als 'Notwehr' gegen den Eigensinn dieser Automatik, den Innenraum partout mit gefühlt Windstärke 7 auf Kühlschranktemperatur zu halten.

Aber keine Sorge. Ganz soo 'fortschrittlich' war die Steuerung beim W210 noch nicht, Grund genug, von technikverliebten BMW Anhängern nie so recht ernstgenommen zu werden😉

Ähnliche Themen

Also bleibt da nur Lüftervorwiderstand und Heizungregulierventil
?
PS. Wir haben zwei E46 14 und ne 17 Jahre alt. Rostprobleme absolut 0. Das ist schon himmlisch gegenüber dem Neuzugang!

Weniger der "Vorwiderstand" - eine 3-phasige Thyristorregelung direkt auf dem Gebläsemotor - selbst als dessen Ansteuerung. Und wenn mit Regulierventil die Schachtklappenbetätigung im Luftkanal gemeint ist, dann ja. Daran gibt's bekannte Schwachstellen - ausnahmsweise welche, die an diesem Auto nichts mit Rost zu tun haben, denn Plastik rostet nicht😁

Ich würde das Bedienteil tauschen. Evtl bei Nichtgebrauch wieder zurückschicken.

was für ein steuerteil/bedienteil ist denn bei dir verbaut?

Bei mir Standard, Thermatik mit Drehreglern.

und carsten83? was für ein bedienteil??? wenn es das automatische mit display ist ,dann wird das defekt sein! Das Teil geht öfters mal seine eigenen wege ! https://i.ebayimg.com/images/g/XXsAAOSwImRYRp-C/s-l1600.jpg

Nein, es ist das mit den Drehreglern. Es liegt wahrscheinlich an dem kaputten Lüftungsschalter. Gibt wahrscheinlich auf 0 vollen Saft. Nach etwas Jackelei ließ sich die Lüftung abschalten. Das zHeizungsregulierventil ist wahrscheinlich verkalkt und stellt deshalb auf Heizen. Werde es im Auge behalten. Weiß jemand wie man dasBedienteil fürs Gebläse ausbaut? Muss mal schauen, ob es im Etzold beschrieben ist.
Aber erstmal Danke

Versuche es doch mal hier mit:

https://www.c-klasse-forum.de/index.php?...

Update! Das Problem verschärft sich und zwar habe ich heute morgen wieder auf 0 volle Leistung gehabt, jedoch heute Nachmittag passte zu den einzelnen Zahlen die Leistungszufuhr nicht mehr. Ich konnte zwar auf 0 die Lüftung abschalten, jedoch war auf den übrigen Stufen die Leistung allgemein reduziert. Jetzt stellt sich die Frage der Therapie. Ich würde mir 35 Euro in der Bucht ein neues Bedienteil kaufen und einbauen. Oder liegt diese Problematik am Igel. Normalerweise dürfte der Drehschalter auf 0 den Stromkreis nicht schließen. Oder ist diese Schaltung komplizierter. ein Defekt würde vielleicht auch das Heizen auf voller Pulle erklären, obwohl die Räder auf blau stehen.

Danke im Voraus für Eure Antworten

Ich habe Dir ja schon den Link aus dem C-Klasse-Forum geschickt. Es genügt meist die Lötpunkte im Bedienteil nachzulöten, oder Du greifst auf ein gebrauchtes Teil zurück.
Ich hätte noch mehrere, funktionierende da....

Alles weitere per PN.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen