Heizung wird nur lauwarm / Hat der 850er ein Heizregelventil?

Volvo 850 LS/LW

Guten Morgen zusammen,

ich habe hier einen '96er 850 Kombi mit B5202S ohne Klima. Mein Problem damit ist, dass die Heizung nur lauwarm wird. Temperaturanzeige im Kombiinstrument verhält sich normal, Thermostat habe ich gestern abend trotzdem mal getauscht (ist ja nicht sooo teuer) - wie zu erwarten leider ohne Erfolg.

Nach einer Testfahrt habe ich mal die Schläche abgetastet, besonders ist mir dabei aufgefallen, dass die Schläuche in Richtung Fahrgastzelle sehr unterschiedlich warm waren. Wenn ich mich nicht irre war der Untere echt heiß und der obere etwas mehr als handwarm.

Daher die Detailfrage 1: Hat der 850er ein Heizregelventil? Ich habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass es nicht so sein soll, also der Wärmetauscher immer heiß sein soll. Kann aber sein, dass der Beitrag für ein 850er mit Klima war. Falls er eins hat wäre das ein heißer Kandidat warum nichts durch geht.

Detailfrage 2: Falls er keins hat, was könnte dazu führen, dass da kein verünftiger Durchfluss ist? Wir haben den 850er jetzt knapp 10 Jahre und bei allen Kühlwasserangelegenheiten dest. Wasser zum Mischen genommen... Also ein verkalkter Wärmetauscher käme für meinen Geschmack jetzt was plötzlich... Hab aber zugegebener Maßen (und Gott sei Dank - weil blöd verbaut) wenig Ahnung von Wärmetauschern...

Herzlichen Dank jetzt schon einmal für Input!
Christian

Beste Antwort im Thema

Hi,

Also nimm es mir nicht übel, aber du erzählst Unsinn!!
Es war nie die Rede davon, dass es Temperaturunterschiede vor/nach Thermostat gibt. Es ging immer darum, ein Schlauch am heizungskühler ist heiß, der andere kalt.
Vielleicht solltest du erst mal das gelesene im Hirn verarbeiten, bevor du hier einen vom Pferd erzählst!!
In der Schule, Ich glaube in der 2. klasse hieß das verstehendes lesen.....

Gruß der sachsenelch

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Fritz K schrieb am 9. Dezember 2019 um 15:45:14 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 9. Dezember 2019 um 10:20:09 Uhr:


..... wenn die Wasserpumpe nicht täte was sie sollte, die fehlerbeschreibung wäre viel drastischer!!

Gruß der sachsenelch

Wenn 4 von 7 Flügeln der Pumpe abgebrochen sind, steigt die Kühlwassertemperatur nicht nennenswert, aber die Heizung bleibt relativ kühl.
Erst wenn sich die restlichen auch noch verabschieden, wird es auch der Anzeige zu warm.

... ja, in der Art meinte ich das... oder Kunststofflügel abgenutzt... oder lose auf der Welle... 😉

Ja, das ergibt etwa benanntes fehlerbild.

Ich hab jetzt übrigens wieder ne Pumpe mit Metallflügeln.

Wenn der Hobel nicht vernünftig zieht UND die Heizung kühl bleibt, sollte man ebenfalls die Pumpe im Visier haben - ich hatte mal eine, deren flügelrad sich nach hinten ins Gehäuse eingefräst hat...

Also ich werde wohl zuerst mal versuchen den WT rück zu spülen. Mal sehen ob und wenn was da rauskommt. Das wird aber wohl erst am nächsten WE was.

Vielen Dank für die lebhafte Disskusion! Ich werde berichten, wenn es etwas neues gibt!

Beste Grüße
Christian

Zitat:

@diplombauer schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:12:18 Uhr:


Also ich werde wohl zuerst mal versuchen den WT rück zu spülen. Mal sehen ob und wenn was da rauskommt. Das wird aber wohl erst am nächsten WE was.

Vielen Dank für die lebhafte Disskusion! Ich werde berichten, wenn es etwas neues gibt!

Beste Grüße
Christian

Moin,
hatte das Problem mit dem zugesetzten WT beim Laguna .
Hab nen Spülmaschinen Tab in heißen Wasser aufgelöst , in den WT gefüllt und ne Std gewartet , dann ausgespült , hat prima gewirkt 🙂

MfG

Ähnliche Themen

so etwas habe ich auch schon aus Kunden-Volvos ausgebaut. Das Fehlerbild war jedoch, wie Mario schon schrieb, differenziert. Desshaab denke ich nicht, dass es in diesem Falle etwas damit zu tun hat.

Um es noch einmal zu wiederholen (es wurde ja nicht darauf eingegangen seitens des TE, das kommt vor, wenn man viele Antworten bekommt und nicht alle Beiträge liest):

- Airmix korrekt eingestellt?
- Klappensteller alle in Funktion und korrekt arbeitend?
- Innenraumfilter nicht überaltert?
- Thermostat Marke?

Markus

Wp-20160716-15-18-00-pro

Hallo Markus,

ich sehe das Auto erst wieder am WE von daher kann ich nur Teile beantworten.

- Thermostat ist ein Wahler (bei 90 Grad öffnend)
- Innenraumfilter ist ca. 5 jahre alt (ja, könnte mal wieder...)
- Klappensteller und Airmix: Kann ich nicht genau sagen (Airmix wäre natürlich der Brüller!)

Du scheinst Dich sehr gut mit der Heizung auszukennen! Hast Du eine Idee wie es sein kann dass der Schlauch rein also ca. 90 Grad hat und der Schlauch raus irgendwas zwischen 30 und 40?
Als Laie würde ja vermuten, dass die Energie irgendwo hin muss (war da nicht mal was mit Energieerhaltung?). Wenn nicht in den Fahrgastraum oder in den "Nachlauf" müsste es doch eine andere Stelle geben, die ordentlich heiß wird oder wo heiße Luft rauskommt?
Könnte eine unkorrekte Airmixstellung dazu führen, dass das Wasser was aus der Heizung rauskommt so kalt wird?
So kam ich ja drauf, dass entweder zu wenig Wasser fließt (unzureichender Druck oder irgendwas dicht). Ich kann mich nicht daran erinnern je einen Nachlauf aus einer Heizung eines anderen Fahrzeugs so kalt gefühlt zu haben (Leider keine Volvos...).

Aber das ist natürlich nur Theorie und die ist erfahrungsgemäß weniger wert als als Erfahrung.

... ich kann ja nachvollziehen das du von der Wasserpumpe nix wissen willst... würde das aber in Erwägung ziehen... 😉

Zitat:

@diplombauer schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:07:30 Uhr:


Hallo Markus,

ich sehe das Auto erst wieder am WE von daher kann ich nur Teile beantworten.

- Thermostat ist ein Wahler (bei 90 Grad öffnend)
- Innenraumfilter ist ca. 5 jahre alt (ja, könnte mal wieder...)
- Klappensteller und Airmix: Kann ich nicht genau sagen (Airmix wäre natürlich der Brüller!)

Du scheinst Dich sehr gut mit der Heizung auszukennen! Hast Du eine Idee wie es sein kann dass der Schlauch rein also ca. 90 Grad hat und der Schlauch raus irgendwas zwischen 30 und 40?
Als Laie würde ja vermuten, dass die Energie irgendwo hin muss (war da nicht mal was mit Energieerhaltung?). Wenn nicht in den Fahrgastraum oder in den "Nachlauf" müsste es doch eine andere Stelle geben, die ordentlich heiß wird oder wo heiße Luft rauskommt?
Könnte eine unkorrekte Airmixstellung dazu führen, dass das Wasser was aus der Heizung rauskommt so kalt wird?
So kam ich ja drauf, dass entweder zu wenig Wasser fließt (unzureichender Druck oder irgendwas dicht). Ich kann mich nicht daran erinnern je einen Nachlauf aus einer Heizung eines anderen Fahrzeugs so kalt gefühlt zu haben (Leider keine Volvos...).

Aber das ist natürlich nur Theorie und die ist erfahrungsgemäß weniger wert als als Erfahrung.

Moin,
wenn der WT verstopft ist ist der Rücklauf viel kälter , da wenig Wasser durch den WT läuft und dem entsprechend abgekühlt ist ,

MfG

Hi,

Wenn die Wasserpumpe pumpt, ob mit 7 Flügeln oder nur mit 2 oder 3, dann ist eine Umwälzung des Wassers im Kühlsystem gegeben. Im gesamten Kühlsystem!! Wenn auch vielleicht etwas träger, aber es wälzt um. Und dann kann es, nach meinem Verständnis nicht sein, dass das Wasser in den heizungskühler hineingepumpt wird, auf der anderen seite aber nicht mehr heraus kommt. Es sei denn, der heizungskühler ist zugesetzt, verkalkt oder es steckt noch ein Putzlappen von der letzten Reparatur darin!!
Das ist nicht logisch bei dieser fehlerbeschreibung eine defekte Wasserpumpe zu vermuten bzw als allein verantwortlich dafür zu machen.....
Das ist ganz einfache Physik!! ( Flüssigkeiten breiten sich in einem geschlossenen System gleichmäßig in alle Richtungen aus!!)

Gruß der sachsenelch

.... Btw, Airmix geht doch aber nur auf die mittleren Luftdüsen am Armaturenbrett, die äußeren hängen da nicht mit dran und die Wassertemperatur des Kühlsystems beeinflusst den Airmix auch nicht, also das kann man imho ausschließen!!

Gruß der sachsenelch

... es mögen ja durchaus mehrere Fehler vorliegen... jedenfalls vor dem Thermostat heiß, hinter dem Thermostat kühl... also ist da keine vollständige Zirkulation... was dazu passt das die Heizung nur "lauwarm" wird... also keine volle Heizleistung vorhanden ist!
Durchaus auch möglich das ein neuer Thermostat nicht richtig funktioniert... alles schon da gewesen.
Mag auch sein das der WT auch noch etwas zugesetzt ist... kommt dann alles zusammen... 😉

Hi,

Also nimm es mir nicht übel, aber du erzählst Unsinn!!
Es war nie die Rede davon, dass es Temperaturunterschiede vor/nach Thermostat gibt. Es ging immer darum, ein Schlauch am heizungskühler ist heiß, der andere kalt.
Vielleicht solltest du erst mal das gelesene im Hirn verarbeiten, bevor du hier einen vom Pferd erzählst!!
In der Schule, Ich glaube in der 2. klasse hieß das verstehendes lesen.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@diplombauer schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:07:30 Uhr:


Hallo Markus,

ich sehe das Auto erst wieder am WE von daher kann ich nur Teile beantworten.

- Thermostat ist ein Wahler (bei 90 Grad öffnend)
- Innenraumfilter ist ca. 5 jahre alt (ja, könnte mal wieder...)
- Klappensteller und Airmix: Kann ich nicht genau sagen (Airmix wäre natürlich der Brüller!)

Du scheinst Dich sehr gut mit der Heizung auszukennen! Hast Du eine Idee wie es sein kann dass der Schlauch rein also ca. 90 Grad hat und der Schlauch raus irgendwas zwischen 30 und 40?
Als Laie würde ja vermuten, dass die Energie irgendwo hin muss (war da nicht mal was mit Energieerhaltung?). Wenn nicht in den Fahrgastraum oder in den "Nachlauf" müsste es doch eine andere Stelle geben, die ordentlich heiß wird oder wo heiße Luft rauskommt?
Könnte eine unkorrekte Airmixstellung dazu führen, dass das Wasser was aus der Heizung rauskommt so kalt wird?
So kam ich ja drauf, dass entweder zu wenig Wasser fließt (unzureichender Druck oder irgendwas dicht). Ich kann mich nicht daran erinnern je einen Nachlauf aus einer Heizung eines anderen Fahrzeugs so kalt gefühlt zu haben (Leider keine Volvos...).

Aber das ist natürlich nur Theorie und die ist erfahrungsgemäß weniger wert als als Erfahrung.

Danke, ich geb mir Mühe 🙄😁 Mach das halt schon seit knapp 28 Jahren und seit 10 Jahren mit den 850 und V70I, da hat man so einiges gesehen (aber immer noch nicht alles 😉)...

Das der Zulauf zum Wärmetauscher (WT) sehr warm ist und der Rücklauf nicht kann auch daran liegen, dass es sich noch um Strahlungswärme handelt. Ebenso wenn der "obere Schlauch" zum Kühler warm wird, der unterre "vom Kühler weg / Rücklauf" nicht. Das muss nciht zwingend ein defekte sBauteil in umittelbarer Nähe sein.
Fakt ist, dass das Wasser dann offensichtlich nicht zirkuliert. Es durchfliesst also den WT in diesem Falle nicht würde ich vermuten.
Rein technisch gibt es dafür 3 Möglichkeiten:
- Thermostat [1]
- WT verstopft [2]
- Wasserpumpe defekt [3]

[1] schliesse ich für meinen Teil erst einmal aus, denn das Teil ist neu und ein Markenteil. Eine korrekte Einbauweise setze ich voraus.
[2] kann schon sein, ist jedoch zumindest mir in den 10 Jahren noch nciht untergekommen, stufe ich also aus meiner Erfahrng heruas als eher unwarscheinlich ein.
[3] dann wäre das Verhalten der Motortemperatur anders. Im Stand würde sich diese sehr zügig erhöhen und die Anzeige müsste völlig ungeniert in den roten Bereich wandern...

Als letzte, zeimlich unwarscheinliche, jedoch durchaus mögliche Ursache fiele mir jetzt noch eine Luftblase ein, die sich im System gebildet hat und nun im WT "festängt", aber auch dieses Scenario habe ich bisher (zumindets bei den Volvos) noch nicht erlebt.

Wenn der Airmix-Regler oder die dafür zuständige Klappe zu viel Aussenluft beimischt (das ist die Funktion des Airmix) kann der WT so viel Energie abgeben, wie er möchte, es wird nicht warm 😉 Unabhängig davon müsste jedoch die Rücklaufleitung annähernd die Temp der Zulaufleitung haben.

Im Zweifelsfall (und wenn man die Möglichkeit hat): Kühlsystem leeren - Zulauf des WT lösen, Stopfen einstecken, der eine passende Öffnung für eine Druckluftpistole hat und mit Druckluft durchblasen. Selbst bei 10 bar darf da nichts passieren, die Querschnitte sind (wenn nichts verstopft ist) gross genug.

Den Thermostaten kann man in einem heissen Waserbad auf Funktion prüfen. Einfach in heisses Wasser legen und dann zusehen wie er sich innerh. ein paar Sekunden öffnet.

Markus

[1] Schließe ich auch aus. Der Schlauch oben zum Kühler bleibt kalt und wird schlagartig warm. So stelle ich mir zumindest die Funktion eins korrekt funktionierenden Thermostats vor.

[2] Kann sein, auch wenn mir unklar ist womit und warum gerade jetzt. Das Kühlwasser ist schön rot und durchsichtig.

[3] Alles wie immer mit der Temperaturanzeige

Also ich werde weiter berichten. Ich versuche erstmal den WT gegenzuspülen und halte ein sieb drunter :-)

Die Idee mit Druckluft ist auch gut! Adapter für sowas bauen schaffe ich schon :-D

Achtung OT: Ich erinner mich gerade an so eine Aktion wo ich die Abläufe eines Schiebedachs versucht habe zu reinigen - und am Ende auch mit Druckluft von Hinten erfolg hatte. Leider kam da son Schluck Gülle (Rost/Erde/WD40) raus der dann an der Innenseite der Frontscheibe klebte 😁
Aber danach war wieder alles gut mit den Abläufen 😁

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 10. Dezember 2019 um 13:00:54 Uhr:


Hi,

Also nimm es mir nicht übel, aber du erzählst Unsinn!!
Es war nie die Rede davon, dass es Temperaturunterschiede vor/nach Thermostat gibt. Es ging immer darum, ein Schlauch am heizungskühler ist heiß, der andere kalt.
Vielleicht solltest du erst mal das gelesene im Hirn verarbeiten, bevor du hier einen vom Pferd erzählst!!
In der Schule, Ich glaube in der 2. klasse hieß das verstehendes lesen.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@diplombauer schrieb am 9. Dezember 2019 um 09:06:10 Uhr:


@Zug_Spitzer: Vielen Dank für die Bilder. Bekommt man das Teil dann Richtung Fahrerfußraum raus?

@Peak_t: Das was Du schreibst waren genau meine Gedanken. Ich habe das Thermostat ohne Besserung gewechselt, Schlauch rein ist heiß, der Schlauch raus bleibt ziemlich kalt. Deshalb frage ich mich ja ob ein Ventil dicht werden kann (offenbar nicht weil nicht vorhanden) und falls der WT dicht sein sollte, warum gerade jetzt und mehr oder weniger auf einmal?

Ich würde gerne vermeiden unnötigerweise den WT auszuwechseln.
Beim Golf 4 hatte ich mal gesehen, dass von einer Wasserpumpe ein Flügel abgebrochen war... Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen :-)

... wer lesen kann... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen