Heizung wird nicht warm 1.9 TDI 131 PS AVF
Hallo, an meinem Passat Variant 1,9 TDI 96Kw AVF Bj.2003 478000 KM kommt keine (oder nur minimal) warme Luft aus dem Gebläse. Wird auch nicht wärmer, wenn ich auf ganz heiß stelle. Thermostat bleibt geschlossen, untere Kühlmittelschlauch am Kühler bleibt kalt. Kühlmitteltemperatur 78°C, deshalb wohl auch Thermostat geschlossen (150 KM Autobahn - 120 Km/h). Kein messbarer Wasserverlust.
Wie kann ich den elektrischen Zuheizer prüfen? Was kann es noch sein. System wurde auch nicht neu gefüllt, daher denke ich, dass keine Luft im System ist. Wasserpumpe denke ich auch nicht, dann würde das Kühlmittel heisser?!
Danke.
19 Antworten
Zitat:
@Laxagotchi schrieb am 21. Januar 2019 um 22:01:11 Uhr:
Einfach mal testen ob die Pumpe "gut" fördert. Überlauf bzw Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter oben abziehen....ist dünner Schluch mit Schlauchschelle....da Motor starten bzw kannst auch schon zuvor, jetzt müsste wasser raus kommen, nicht nur tropfen sondern muss schon nen Strahl sein...sollte es nur ganz keicht kommen, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Pumpe...mfg
Werde ich mal testen.
Zitat:
@Ratzick513 schrieb am 3. Januar 2019 um 22:44:33 Uhr:
G62 prüfen, Thermostat tauschen, Wärmetauscher spülen, dann passt das wieder
Das war´s mal alles nicht. 🙁
Zitat:
@PassatRM schrieb am 21. Januar 2019 um 13:48:25 Uhr:
Auch bei mir lief bei den ersten Versuchen Wasser durch.Hast Du eindeutig erkennen können, daß keinerlei Partikel im Spülwasser vorhanden/ sichtbar waren?
Wenn dem so ist, so wundert mich das bei der angegebenen Laufleistung doch sehr!😕Thermostat und den entsprechender Geber wurden gewechselt, den Wärmetauscher gespült. Damit sollten zunächst alle "Grundbedingungen" für eine warme Fahrgastzelle gegeben sein.
Der Wärmetauscher wird ständig mit Wasser "durchlaufen". Wenn das Wasser entsprechend Temperatur hat, aber der entsprechende Stellmotor am Wärmertauscher nicht öffnet, bleibt es dennoch kalt!
Wenn ich mich nicht irre, so kann man mit "besseren" Testgeräten auch die Funktionalität der einzelnen Stellmotoren gezielt prüfen. Mein eigenes T. kann dies leider nicht, obwohl es nicht das billigste war.
Also Partikel konnte ich keine erkennen, Schlauch war durchsichtig und im Eimer war auch nichts. Am Thermostat waren schon braune Ablagerungen zu erkennen.
Dann bleibt ja nur noch der Stellmotor.😉 ==> Ich bin gespannt und hoffe, daß Du damit den Fehler gefunden hast!😉
Bei mir war es jedes (!) Mal so, daß sehr viele Partikel unterschiedlichster Größe herausgespült wurden.
Zur Zeit funktioniert die Heizung tadellos.🙂 Sollte es wieder Probleme geben, so werde ich wie hier beschrieben, wieder spülen (natürlich unter Verwendung und längerer Einwirkungszeit von Kühlerreiniger!).
Ich bin überzeugt, daß immer noch zahlreiche Partikel im System bei meinem P. enthalten sind, die dort keinesfals hingehören und erneut zu Problemen führen können.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@PassatRM schrieb am 22. Januar 2019 um 14:21:41 Uhr:
Dann bleibt ja nur noch der Stellmotor.😉 ==> Ich bin gespannt und hoffe, daß Du damit den Fehler gefunden hast!😉Bei mir war es jedes (!) Mal so, daß sehr viele Partikel unterschiedlichster Größe herausgespült wurden.
Zur Zeit funktioniert die Heizung tadellos.🙂 Sollte es wieder Probleme geben, so werde ich wie hier beschrieben, wieder spülen (natürlich unter Verwendung und längerer Einwirkungszeit von Kühlerreiniger!).
Ich bin überzeugt, daß immer noch zahlreiche Partikel im System bei meinem P. enthalten sind, die dort keinesfals hingehören und erneut zu Problemen führen können.🙂
So: bin Freitag ca. 250 km rumgefahren - Tagesausflug nach Luxemburg. Die Heizung macht jetzt warm, obwohl ich noch nichts weiter unternommen habe. Beim dem Wetter macht die Schrauberei auch nicht wirklich spaß - zumindest nicht ohne Garage. Ich warte jetzt mal ab, wie sich das weiterentwickelt.