Heizung wird nicht richtig warm

Audi 80 B4/8C

Fahrzeug: Audi 80 B4,Bj.93, 2.0,90PS,Benziner.

Tach,bin neu hier.
Zu meinem Heizungsproblem habe ich hier eine ganze Menge Einträge gefunden.Danach gibt es 2 Möglichkeiten wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird:Wärmetauscher verstopft und Thermostat defekt.
Den Wärmetauscher ausbauen ist ja doch ein erheblicher Aufwand.Deswegen wollte ich erstmal die Thermostatfunktion prüfen.
Dazu hier meine Frage für die ich einen neuen Fred aufgemacht habe, weil ich nicht so richtig wußte wo ich die sonst unterbringen sollte (man möge mir verzeihen).

Wenn ich ca 30min. im Stadtverkehr gefahren bin,ist der obere dicke Kühlwasserschlauch (der vom Kühler zum Zylinderkopf geht) so warm, daß man den nur kurz mit der Hand anfassen kann.Der untere dicke Schlauch (der vom Kühler unter den Motor geht) ist dann nur lauwarm.Fahr ich dann noch ca.30min weiter durch den Stadtverkehr und dann anschließend noch ein paar Kilometer Landstraße,wird der untere Schlauch zwar noch etwas wärmer,ist aber immer noch bei weitem nicht so warm wie der Obere.Das ganze bei den derzeitigen Außentemperaturen.Ist das normal? Oder kann man daraus schon auf einen defekten Thermostat schließen?
Und wieviel könnte ein Austausch des Thermostats in der Werkstatt ungefähr kosten?

26 Antworten

Für das Problem mit der Anzeige im KI:

Wenn ich das hier alles lese von wegen Thermostat und Wasserpumpe und so....

Ich krieg 'ne Krise weil alles Quatsch ist. Aber genauso läuft das hier in diesem Forum mitlerweile. Jeder gibt unsinniges Zeug zm Besten.

Vor 5 jahren war das noch besser, da wurde auch die SUCHE mehr genutzt.

Lösung hier: der Geber fürs Kombiinstrument!

Auch Multifuzzi genannt. (danach mal suchen)

Gruß

Evt.öffnet auch die Warmluftklappe nicht ganz.Ursache könnte schon ein ausgeleiertes Stellrad sein 😁
Grüße

Also nachdem ich hier einiges sehr richtiges gelesen habe denke ich kann da mit einem Tip helfen.
Thermosthat ist ja schon gewechselt worden. Ich denke dein Temp.-fühler ist ebenso defekt wie dein Heizungskühler oder auch "Wärmetauscher" gennat dicht/verstopft ist.
Natürlich ist es wirklich am besten einen neuen Heizungskühler einzubauen. Ich habe an meinem damaligen B4 2,3er 5Zylinder auch in gut 6 Stunden allein in der Garage geschafft. Na gut ich bin auch KFZ-Mechaniker und habe eine gut ausgestattete Garage.
Wenn du selber schrauben aber auf Grund von mangelnder Sachkenntnis oder Platz, fehelnendes Werkszeug nicht selber machen willst/kannst, gibt6 e snoch die Möglichkeit der "heftigen" Durchspülung. Nimm dir ein Kumpel und fahre zu einer ruhig gelegenen Tankstelle mit Kärcher-Selbstwaschplatz. Da baust du dann fix die Zuleitungsschläuche des Heizungskühlers ab , während dein Kumpel den Sprühkopf des Kärchers abschraubt (dies ist einfach da nur verschraubt und verkontert). So denn nimmst den Kärcher und setzt den Mittels Schlauchschelle am Zuleitungsschlauch fest. Den Rückleitungsschlauch des Heizungskühlers platzierst du so das er nach unten weggeht und nicht den ganzen Motorraum vollsift. Und dann Feuer frei !
Dein Kumpel stellst du zum gucken und Leute vollquatschen (ablenken) vors Auto , falls jemand kommt und fragen stellt.
Du wirst dich wundern was da für eine Schmadder aus dem Heizungskühler rauskommt.
Rückbau in umgekehrter Reihenfolge und den Spühkopf auch wieder anbauen !
Auf diese Weise haben wir hier im Baknntenkreis schon einige Autos in Rostock wieder flott gemacht. 😛

PS: Ich würde ihn nicht zu den Muguffen geben um in Richtung Afrika zu verscherbeln. Es gibt schon genug langweilige, "moderne" Plastekisten auf unsern Straßen.

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


lass mal im Stand den Motor laufen, bei ca. 90°C sollte der Kühlerlüfter los laufen. Dann ist auch der Termostat in Ordnung

Hy Ihr alle...

ich möchte DIESE Aussage als schlicht FALSCH bezeichnen, sorry.

Selbst wenn der Termostat sich nicht mehr schließt (was die Temp. bei fahrt stark sinken läßt) wird bei laufendem Motor im Stand die Temp. bis zum Lüfteranspringen steigen, da es dem Kühler schlichtweg an Fahrtwind fehlt. Kurz gesagt: Die Wassertemp. wird im Stand IMMER erreicht...egal ob mit oder gar ohne Termostat.

Wenn beide Schläuche in den Innenraum gleichmäßig heiß werden und die Luft drinnen trotzdem kalt bleibt, hast Du vielleicht ein mechanisches Problem. Schon mal die Bedieneinheit ab gehabt und die Steuerzüge kontrolliert? Wenn die nicht richtig festgemacht sind, dann kann die Luftklappe (die die Temp. über Luftsteuerung regelt) auch nicht richtig arbeiten.
Tschööö...Frank

Ähnliche Themen

das mit der heftigen durchspülung hört sich ja recht abenteuermäßig an. wenn ich mir grad vorstelle das bei volldampf der kühler quasi gesprengt wird und dann alles in den innenraum läuft.. schöne sauerei 😁 würde das ganze evtl erst mal mit nem gartenschlauch oder so probieren damits im zweifelsfall nich gleich alles vollsaut 😁

Wir haben so wie gesagt etliche Heizungskühler wieder flott bekommen. Gesprengt wurde da noch nie etwas. Entgleist ja. Und zwar die Gesichtszüge über das was wir da ausgespült haben 😁

Die Halterungen der Boudenzüge werden am Bedienteil nur mit einem Plastiknippel gehalten.Wenn der zur Temperaturklappe gebrochen ist,rutscht der Zug hin und her.Ein vollständiges öffnen ist nicht mehr möglich.Wenn du das Radio ausbaust,kannst du draufsehen.Es ist der blaue Boudenzug.Ist der Nippel ab,kann man die Lasche mit einer Blechschraube befestigen.Auf der Skizze die Nr.9
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Nordmann111


Wir haben so wie gesagt etliche Heizungskühler wieder flott bekommen. Gesprengt wurde da noch nie etwas. Entgleist ja. Und zwar die Gesichtszüge über das was wir da ausgespült haben 😁

Hallo Ihr alle,

ich möchte hier mal eben das Thema wieder erwecken und eine kleine Warnung an all die schicken, die nun los stürmen um den Wärmetauscher zu reinigen...

Auch ich wollte meinen Wärmetauscher von innen reinigen.

Also ran an die Schellen, Schläuche ab und los...

ABER was dann geschah ließ in mir so einen leichten Geschmack von Kotze auf die Zunge steigen:-(

Die Anschlüsse sind aus Kunststoff, und beim Abziehen der Schläuche sind die Anschlüsse dann quasi zerbröselt...

was das jetzt heißt wißt Ihr...VIEL ARBEIT.

Also seid vorbereitet, denn der alte Kunststoff gibt gerne mal nach.

Um dieser Sache etwas Positives abzuverlangen, muß ich sagen: Besser so und jetzt, als bei Volllast ein Abriß auf der Bahn ;-)

Bei meinem kam übrigends nicht sooo viel raus.

Tschööö... Frank

N`abend zusammen!

Mein C4 hat eine gerade jetzt ziemlich lästige Angewohnheit: er wird nicht richtig warm, weder im Kühlkreislauf noch im Innenraum.

Mir fiel das direkt nach dem Kauf auf und ich habe dann folglich erstmal das Thermostat getauscht. Ohne wirklichen Erfolg. Die Temperatur bleibt ewig in den ersten drei Strichen der Anzeige und pendelt sich erst nach 15-20 Minuten irgendwo zwischen 50 und 90 Grad ein. Die "normalen" 90 grad erreiche ich nur bei forcierter Fahrweise bergauf.

Der Lüfter springt dann normal an, hab den Wagen mal im Stand auf Drehzahl gehalten, dann geht die Temperatur auch mal über 90 Grad, sonst aber nichtmal ansatzweise dahin. Kühlmittelstand stimmt und System ist entlüftet.

Wer weiß Rat?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 100 C4 2.0 (AAE) wird nicht richtig warm' überführt.]

auch neue thermostate können kaputt sein...

hast du auch die kühlwasserbrühe erneuert?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 100 C4 2.0 (AAE) wird nicht richtig warm' überführt.]

Jo, die Brühe ist neu...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 100 C4 2.0 (AAE) wird nicht richtig warm' überführt.]

dann kann es eigentlich nur am thermostat liegen.

werden gleich beide kühlschläuche leicht warm?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 100 C4 2.0 (AAE) wird nicht richtig warm' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen