Heizung und Sitze
Hallo Tigerfahrer,
- kann mir jemand sagen wie die Heizwirkung beim 140 PS TDI im Vergleich zu vorher gefahrenen Benziner ist ? Muß ich im Winter mit Mütze fahren ? Hatte mal einen T4 Diesel in dem hat man sich den A..... abgefroren..
- gibt es wirklich einen Unterschied zwischen dem Komfortsitz des T&F und dem Sportsitz des S&S ?
Gruß an alle aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
Da jeder Tiguan einen Zuheizer verbaut hat, kommt relativ rasch warme Luft in den Innenraum. Nach ca. 2km beginnt der Tiguan zu heizen. Natürlich muss dieser eingeschaltet sein, d.h. die AC-Taste muss leuchten im Winter, dann aktiviert sich der Zuheizer ab ca. 7 Grad Außentemperatur abwärts.
20 Antworten
Heizung und Sitze
Hallo, @berni65
Um ein Fahrzeug schnell warm zubekommen ob nun mit Stand- oder Zuheizer, wie auch immer.
Ist es wichtig das Gebläse nicht auf Volllast ein zu stellen. Warum?
Bei Voll-Last strömt viel kalte Luft am Austauscher vorbei und kann sich nicht voll erwärmen.
Wenn man aber wenig einstellt ist die Luft wärmer.
Dadurch wird das Fahrzeug dann auch schneller warm.
Umluft hilft auch noch die Zeit zu verringern.
Gruß
Ebby-x
Zitat:
Original geschrieben von doule76
hey suedwest,Zitat:
Hallo phi
deine Antwort ist nicht logisch.
Im Heft 3.1Bedienung ab Seite 126 Klima steht alles drin.
Die Taste AC(leuchtet)=aktiviert den Kältekompressor, ab einer Außentemperatur von ca3°C schaltet der sich aber aus.
Bei beiden Klimaanlagen ist die Einstellung =Auto= die optimale, Ausnahme die Frontscheibe soll zuerst entfrostet
werden. Die Temperatureinstellung hat in der Stellung =Auto= erst Bedeutung, wenn diese Temperatur im
Fahrzeug erreicht ist, bis dahin wird sowieso mit maximaler Leistung geheizt.
Zuheizer haben mit dem Kältekompressor keine Verbindung. Grundsätzlich arbeiten alle Zuheizer automatisch.
Im Tiguan ist ein Zuheizer nicht serienmäßig eingebaut. Es bedarf der Mehrausstattung "Standheizung".
Gruß
suedwestja, da hast du recht, was den kompressor betrifft. aber der zuheizer ist, meiner meinung nach, schon serie. zumindest bei allen dieseln. ansonsten hat mir mein 🙂 an schmarrn erzählt, als er mir den wagen verkauft hat...
muss/werd ich mal nachfragen, wenn mal wieder bei einem händler.gruß
phi
Hallo Phi!
Jo, genau so hat es mein 🙂 auch erzählt. Und er hat auch erzählt, daß man gerade bei niedrigen Außentemperaturen um den Gefrierpunkt und darunter die AC-Taste aktiviert haben sollte. Nicht etwa, damit der Kältekompressor anspringt, sondern damit der (bei Dieselmotoren serienmäßige!) elektrische Zuheizer auch in Betrieb geht. Wobei der elektrische Zuheizer ohnehin erst bei Temperaturen unter 5°C seinen Betrieb aufnehmen würde. Also sozusagen umgekehrt analog zum Klimakompressor, der bei Temperaturen unter 3°C vom System automatisch deaktiviert bleibt um die Vereisung des Kompressors zu verhindern.
Somit hat man also wohl eine gewisse Wahlfreiheit, was den Betrieb des elektrischen Zuheizers betrifft bei Temperaturen unter 5°C:
Ohne gedrückte AC-Taste: der elektrische Zuheizer bleibt aus
Mit gedrückter AC-Taste: der elektrische Zuheizer wird aktiviert bis der Motor/das Kühlwasser eine gewisse Temperatur erreicht haben.
Ob auch die TDI-Tiguan mit serienmäßiger Standheizung zusätzlich noch elektrischen Zuheizer haben, da bin ich jetzt überfragt. Wo sitzt das Teil denn überhaupt (also der Zuheizer), damit man das mal per Sichtkontrolle überprüfen könnte?
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Hab' mal ein bisschen nachgeforscht:
Es gibt eine Luftzusatzheizung, die bei allen Dieselmotoren ohne Standheizung verbaut wird.
Das ist eine Art Heizkulisse, die vor dem Wärmetauscher der Klimaanlage sitzt.
(An die elektrisch erfahreneren hier: Die Funktion wird tatsächlich mit 'ner Stromzange geprüft, das Teil zieht nämlich in drei Stufen bis zu 80 Ampere!!! ooops...)
Einschaltbedingungen habe ich da keine gefunden.
Es gibt aber auch noch einen Dieselvorheizer, der bei unter 5°C anspringt...
Der sitzt vorne rechts irgendwo hinter der Frontschürze.
Bei meinem S&S 2.0 TDI mit 140 PS sind jedenfalls (meiner FG-Nummer entsprechend) beide drin.
So ganz schlau werde ich da aber auch nicht draus...
Ich kenne das mit diesen verbrauchsoptimierten Dieseln: Da wurde es vor ein paar Jahren noch nach 15-20 km Fahrstrecke erst mal einigermassen warm, denn eine gute Heizung (ohne Zusatzheizung) bedeutet ja Eigentlich: Schlechter Wirkungsgrad!... Das ist beim Tiguan definitiv nicht so. Er ist zwar jetzt nicht superschnell warm, aber im Bereich des erträglichen.
Aber grundsätzlich gilt bei einer modernen Klimaanlage im Auto heute: Temperatur einstellen und das war's.
Das Steuergerät versucht dann so schnell wie möglich die vorgewählte Temperatur zu erreichen. (Durch öffnen und Schliessen von Klappen, Gebläsesteuerung etc.)
Das Einzige, was man da selbst noch tun könnte/sollte, ist die Aktivierung des Umluftbetriebs. So kommt im Winter nicht noch mehr kalte Luft rein, die erst aufgewärmt werden muss, wogegen im Sommer nicht noch die angesaugte Aussenluft gekühlt werden muss (wenns erstmal kühl im Auto ist, denn anfangs ist die Aussenluft da ja kühler).
Daß die Klimaanlage auf Automatik-Betrieb bleibt, ist insofern zu empfehlen, als dass dies der Schimmel und Bakterienbildung im Winter vorbeugt (Aber da gibt's so einiges, mit dem man sich so 'ne Klimaanlage ganz schnell ruinieren kann - Doch das wäre ein anderer Thread).
Ausserdem entfeuchtet das (wie hier schon gesagt) ja auch den Wagen, was gerade im Winter interessant ist.
Gruß
Nite_Fly
Hallo meine Techniker
Elchdoktor
nite_fly
Nun mit VW ist das eine Sache und mit den Mechatronikern in der Werkstatt noch mal eine, weil keiner was
Fahrzeugspezifisches weiß.
Die für den Tiguan angebotene Mehrausstattung "Standheizung" ist vorne re. im Längsträger eingebaut.
Zu sehen ist nur die Steuerung(geht das Kabel rein) und die Leitungen/Rohre der Wasserleitung.
Wenn ein Dieselbetriebener Zuheizer vorhanden ist, sollte er an der selben Stelle sein. Kann also jeder rein
optisch nachsehen.
Wenn ein elektrischer Zuheizer in der Klimaanlage eingebaut ist?? kommt nur ein Keramik-Heizelement
in Frage. Diese verhalten sich wie ein PTC und erreichen eine Oberflächentemperatur bis 200°C, schaltbar
sind drei Stufen 50,100 und 150W das ergibt ca.12Ampere maximal. Das muss aber irgendwo im System
gesteuert werden(Einschalt/Ausschaltkriterium,sowie die Stufenschaltung) da es automatisch abläuft.
Noch einen besonderen Gruß nach Norwegen.
Fahrzeuge, die in nördliche Breiten geliefert werden, haben oft eine andere Ausstattung als solche für
Mitteleuropa. Ein typisches Beispiel dafür ist die Frontscheibenheizung und auch andere Motoröle(viskosität).
Es ist also durchaus möglich das deiner was eingebaut, das bei uns in Deutschland nicht ist.
Als Tatsache bleibt: die Betriebsanleitung gibt gibt zum Thema nichts her und auch mein Reparatur-
Handbuch "Elektrische Anlage VW Tiguan ab 2008" hüllt sich in Schweigen.
Gruß
suedwest
Ähnliche Themen
Also bei der Climatic gibt es keine Auto-Stellung.
Aber eine andere Frage wo ist der zuheizer installiert, wärmt er den gesamten Kühlkreislauf oder nur den Heizungskreislauf ?
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Hab' mal ein bisschen nachgeforscht:
Es gibt eine Luftzusatzheizung, die bei allen Dieselmotoren ohne Standheizung verbaut wird.
Das ist eine Art Heizkulisse, die vor dem Wärmetauscher der Klimaanlage sitzt.
(An die elektrisch erfahreneren hier: Die Funktion wird tatsächlich mit 'ner Stromzange geprüft, das Teil zieht nämlich in drei Stufen bis zu 80 Ampere!!! ooops...)
Einschaltbedingungen habe ich da keine gefunden.Gruß
Nite_Fly
Hallo nite_fly,
Deine Nachforschungen sind absolut stand der Dinge. Wichtigster Satz: Dieselmotor ohne Standheizung.
Das Heizelement findet man auf eberspaecher.com beschrieben. Es ist eine PTC-Keramikelementegruppe.
Wenn bei dir 80Ampere gemessen wurden, leistet das Modul 1000Watt.
Einschaltbedingungen habe ich auch noch keine gefunden.
Sicher ist, im Tiguan werden keine Dieselzuheizer mehr verbaut.
Gruß
suedwest