Heizung und Kühlerkreislauf

BMW 5er E39

Habe bei meinem BMW 523i E39 Baujahr 1996 den Thermostat und die Wasserpumpe erneuert weil die Heizung nicht mehr ging. Aber es funktioniert trotzdem nicht. Lässt sich auch nicht entlüften weil kein Wasser durch die Entlüftungen austritt. Die Kühlwasserschläuche bleiben kalt...es ist wie wenn kein Kreislauf stattfindet. Sicherungen sind auch alle Ok. Hat jemand eine Idee oder weis was noch defekt ist?

16 Antworten

Du musst die schraube rausnehmen und solange was reinkippen in den Ausgleichsbehälter, bis es aus den Schraubenöffnungen rauskommt. Achte garnicht erst auf den Plastikpin vom Wasserbehälter/Ausgleichsbehälter... einfach kippen bis es oben aus der Öffnung wieder rauskommt. Egal 8b der Behälter über läuft. Am besten mit eingeschalteter Zündung. Falls du eine Zusatzwasserpumpe hast, die meisten haben eine, hilft die dir dann schon beim entlüften...

am besten stellst du den Wagen noch fahrerseitig leicht erhöht, somit kann die Luft einfacher raus... weil die entlüftung dann höher steht als alles andere. dabei Heizung auf voll 32 Grad und Gebläse im unteren Drittel....

so geht es IMMER

Hallo Andre, vielen Dank für deine Antwort. Habe es Heute so probiert wie du es schriebst...aber leider funktioniert es nicht oder ich bin zu doof dazu.
Habe beide Entlüftungsschrauben am Thermostatgehäuse und am Kühler herausgeschraubt und etwa 6.5 Liter eingefüllt, dabei die Zündung eingeschaltet und das Gebläse ganz schwach eingestellt. Aber es kommt nicht aus den Entlüftungen heraus.

Wo gehen die 6,5 liter denn hin? Läuft dein Ausgleichsbehälter dann über und du schüttest als weiter?

Lach, nein. Ohne über zu laufen und ohne dass es irgendwo rausläuft.
Und eine Idee was es sein könnte???

Ähnliche Themen

Alter... selbst wenn der komplett leer ist ist das ne ganz schöne Hausnummer... ich schau mal gerade wie viel da rein passt...

denke bitte dran, dass der Wagen nicht draussen stehen darf... bei soviel reinem Wasser da drin... sonst hast du morgen zwei dreizylinder 😁

sind 10,5 Liter insgesamt bei leerem System. Da geht also noch was, wobei diese restlichen 3 Liter die bei deinem Auffüllen noch fehlen "theoretisch" gar nicht raus können...
Bei jeglichen defekten bleibt eigentlich immer was drin....

Viel Erfolg weiterhin, hoffe das Treibwerk wurde in dem Zustand in jeglicher Weise nicht beansprucht. Das wäre garnicht gut...

1.Latentwärmespeicher vorhanden? Erkennbar durch verkürzten Beifahrerfußraum (gerne Kandidat 1 bei sowad)

2.Wärmetauscher im Gebläsekasten

3. Undichte Leitungen (irgendwo Verdampfer verbaut für Gas? Schläuche, Verbindungen)

4. Thermostatgehäuse und Wasserpumpe (tropft stirnseitig)

5. Heizungsventile an Dom Fahrerseite

6. Kühler undicht?

7. Standheizung verbaut? Sehr versteckt zum Teil Radhaus hinter Pedallerie... muss nicht vorne im Motorraum ersichtlich sitzen...

1. und 2. erkennt man durch feuchten Fußraum... besonders bei der Menge...

Man kann so ein System auch mit Druckluft prüfen, allerdings dann mit Druckminderer bei so 2 Bar Max! Macht's wesentlich einfacher....

Fakt ist, wenn er jetzt nicht voll wird, muss es irgendwo ganz dicke rauslaufen....

IMG_20210211_225357.jpg
IMG_20210211_225434.jpg

Also, nur damit ich das richtig verstehe. Du hast versucht nachzufüllen und dabei zu entlüften und dann kam nix aus den Ventilen.
->
Dann hast du hier einen Beitrag verfasst und gefragt.
->
Dann hast du nochmal weitere 6,5 Liter nachgefüllt ohne dass was übergelaufen ist.

Was hast du vor der ganzen Aktion gemacht? Der muss ja völlig leer gewesen sein. Wenn das alles so stimmt, wie ich mir das gerade zusammenreime ist es dann ja auch kein Wunder, wenn nix rauskommt so lange du ihn nicht wirklich voll gefüllt hast.

Also wenn der Fußraum nicht plödder nass ist oder das Wasser nicht direkt wider unterm Auto landet, würde ich schätzen das 1. Du das Wasser in den falschen Stutzen kippst (und das meine ich nicht böse sonder schreib es nur um alle Möglichkeiten auf zu zählen) oder 2. Dein Motor hat ein Loch schwischen Öl und Wasserkanal, zieh mal den Ölpeilstab ob da Wasser dran ist

Andre, ich habe einen 5 Liter Kanister Glysantingemisch eingefüllt und knapp eine 1,5 Literflasche Wasser. Also denke ich dass das i.O. ist.
Nur...nun weis ich nicht mehr weiter.

Consul...was ich vor der Aktion gemacht habe? Na Nichts. Erst als die Heizung nicht mehr ging und die Wasserstandsanzeige einmal in den roten Bereich ging habe ich nachgesehen und Wasserpumpe und Thermostat erneuert.

Hast du ihn mal laufen lassen, kommt da ein dünner Strahl im Ausgleichsbehälter an?
Ist denn schon irgendwas im Ausgleichbehälter zusehen oder schüttest du nur immer rein und es ist weg?

Ja,habe den Motor dann auch laufen lassen, aber es kommt kein dünner Strahl zu sehen. Der Kühler ist nun natürlich voll und trotzdem kommt nichts an den Entlüftungesschrauben heraus.
Ist ne Schande da ich eigentlich gelernter Kfz.-Mechaniker bin und keinen Plan mehr habe. Gut, ich habe 1986 bereits aufgehört und umgeschult, lach. Die alten Autos waren da viel pflegeleichter und einfacher zu reparieren.

also irgendwas machst du falsch...
zeigt er denn wenigstens irgendeine Temperatur an, wenn du ihn laufen läßt?
Steht das Auto draußen und es ist einfach alles eingefroren im Kühlkreislauf?
Wenn du die Schläuche drückst, gibts da Geräusche...
Ich verstehe es nicht .....

er zeigt Temperatur an wenn er läuft im Stand und zeigt Normal an. Sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin geht die Anzeige in den roten Bereich. Und ja, das Auto steht draußen. Aber zum einfrieren ist zu viel Glysantin bis -40 Grad im System. An den Schläuchen gibt es keine Wassergeräusche wenn ich diese drücke und sie bleiben kalt.
Ja...ich verstehe es auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen