Heizung
Hallo liebe Gemeinde,
habe letzten Samstag meinen neuen gebrauchten E 240 T Bj 1998 abgeholt. (Wenig km, kein Rost soweit alles super)
Ich hatte bei der Probeahrt auch schon gemerkt das die Hezung nicht einwandfrei funktionierte (Aber da kam dann bei mir der WILL HABEN EFFEKT durch). Seis drum.
Jezt hatte ich den dicken unter der Woche bei einem freien Händler zum Ölwechsel und der sollte sich auch mal die Heizung anchauen. Der stellte fest das der Vorbesitzer wohl kräftig an der Heizung gefummelt hat.
Jetzt zum Kern meiner Frage: Gibt es Abbildungen (Fotos, PDF etc) aus der ich erkennen kann wie der Heizungsregler im Motorraum im Original auszusehen hat. Momentan hängen da teilweise lose Kabel rum.
Die Heizung funktioniert, läßt sich aber nicht regeln und Klima funktioniert auch nicht
Für schnelle Hilfe danke ich im voraus.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Soweit man am Foto erkennen kann, gehört das Kabel zum Duoventil.
Braun sollte normalerweise Masse sein. Guck mal ob du das andere Ende des Kabels irgendwo entdeckst. Vielleicht solltest du zuerst mal das Duoventil mechanisch zu überprüfen ( zerlegen, reinigen und auf Leichtgängigkeit der Hubkolben achten) Auch mit einem Multimeter auf elektr. Fehler (ev. Kurzschluss) kontrollieren. Es muss ja ein Grund vorliegen, weshalb das Kabel gekappt wurde. Dies solltest du mal feststellen und wenn dann noch immer keine korrekte Funktion gegeben ist, weitersuchen und den Fehlerkreis einengen. Vielleicht ist der Temperaturregler im Bedienteil defekt und um heizen zu können wurde das Duoventil stromlos gemacht.
23 Antworten
Und wenn man einen Ausgang an 2 Spulen hängt ,was gibt das dann?Abschaltung wegen überstrom!?
Hallo Fuchs
das fehlende braune Kabel siehst Du auf meinem ersten Foto, das hing lose daneben.
Habe jetzt folgende Belegung: 1. Braun; 2 rot 2 Stck und 3 braun.
Effekt ist leider immer noch der gleiche wie vorher. Die Heizung heizt läßt sich aber nicht regeln.
Hallo Jürgen
was meinst Du mit Bedienteil/Steuergerät? Im innern den Heizungsregeler?
Gruß
Jürgen
Jetzt komm ich mal ganz dumm, hat denn Rot/Schwarz gegen Masse Spannung(Prüflampe leuchtet) bei Zündung ein?
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Jetzt komm ich mal ganz dumm, hat denn Rot/Schwarz gegen Masse Spannung(Prüflampe leuchtet) bei Zündung ein?
irgendwas zwischen 6+7 V kann das sein?
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
jetzt komm ich mal auf einer ganz anderen Schiene.
Wohnt nicht rein zufällig jemand zwischen Düsseldorf und Köln mit dem ich das zusammen "unter Aufsicht" sozusagen machen könnte.
Ich habe nun wirklich keine zwei linken Hände aber das ist ein Thematik mit der ich bisher nichts zu tun hatte. Ich baue ungerne etwas aueinander ohne zu wissen ob ich es wieder zusammen bekomme. Und mit einem Voltmeter usw. habe ich auch noch nie gearbeitet.
LG
Jürgen
Da müßen 12 Volt drauf sein.
PS für mich zu weit.
sorry
nach düsseldorf sinds von mir aus 500 Km
etwas näher ist Köln 450 Km
Gruß J.
so nachdem es heute wieder etwas wärmer geworden ist, war ich heute mal wieder in der Garage am Duoventil und habe es einmal abgebaut.
Dabei habe ich ein paar tolle Sachen entdeckt die der Vorbesitzer anscheinend vergurgt hat.
Zunächst einmal hätte ich die Frage wieviele Schläuche aus dem Motorraum in das Duoventil rein-/ bzw. rausgehen sollten. Ich habe zwei übereinander. Komischerweise ist der obere nach ca. 10 cm abgeknickt worden und mit einem Stopfen versehen. Der untere kommt ganz normal aus dem Motorraum und geht in den unteren Teil des Duoventils. Für mein Verständnis muß ei Zufluß auch einen Abfluß haben oder sehe ich das falsch. Und wenn ja wohin sollte dieser laufen?
Zum zweiten hatte mein Duoventil nur eine statt zwei "Schimmernadeln". Kann jemand vermuten ob sich der Vorbesitzer etwas dabei gedacht hat oder hat er nur eine verschlammt oder war zu geizig ein neues Duoventil zu kaufen.
Ist es zu einfach gedacht mit einem neuen Duoventile mein Problem behoben zu haben?
😕 😕 😕 sehr dubios das Ganze, mach doch mal ein Bild davon