ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Heizung

Heizung

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 13:31

Hallo liebe Gemeinde,

habe letzten Samstag meinen neuen gebrauchten E 240 T Bj 1998 abgeholt. (Wenig km, kein Rost soweit alles super)

Ich hatte bei der Probeahrt auch schon gemerkt das die Hezung nicht einwandfrei funktionierte (Aber da kam dann bei mir der WILL HABEN EFFEKT durch). Seis drum.

Jezt hatte ich den dicken unter der Woche bei einem freien Händler zum Ölwechsel und der sollte sich auch mal die Heizung anchauen. Der stellte fest das der Vorbesitzer wohl kräftig an der Heizung gefummelt hat.

Jetzt zum Kern meiner Frage: Gibt es Abbildungen (Fotos, PDF etc) aus der ich erkennen kann wie der Heizungsregler im Motorraum im Original auszusehen hat. Momentan hängen da teilweise lose Kabel rum.

Die Heizung funktioniert, läßt sich aber nicht regeln und Klima funktioniert auch nicht

Für schnelle Hilfe danke ich im voraus.

Gruß

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Soweit man am Foto erkennen kann, gehört das Kabel zum Duoventil.

Braun sollte normalerweise Masse sein. Guck mal ob du das andere Ende des Kabels irgendwo entdeckst. Vielleicht solltest du zuerst mal das Duoventil mechanisch zu überprüfen ( zerlegen, reinigen und auf Leichtgängigkeit der Hubkolben achten) Auch mit einem Multimeter auf elektr. Fehler (ev. Kurzschluss) kontrollieren. Es muss ja ein Grund vorliegen, weshalb das Kabel gekappt wurde. Dies solltest du mal feststellen und wenn dann noch immer keine korrekte Funktion gegeben ist, weitersuchen und den Fehlerkreis einengen. Vielleicht ist der Temperaturregler im Bedienteil defekt und um heizen zu können wurde das Duoventil stromlos gemacht.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 14:06

Ich glaube ich habe das Thema falsch angefangen.

In der Zwischenzeit habe ich den Deckel einmal abgeschraubt und gesehen wieviel Kabel darunter zusammenlaufen.

Ich stelle die Frage ein wenig anders: Sieht hier jemand was ungewöhnliches oder hat jemand eine Ahnung wo z.B. das lose braune Kabel auf der rechten Seite hin muß.

Oder ganz konkret: sollte ich die Finger davon lassen und einen Experten da ran lassen.

Gruß

Jürgen

das Duoventil das teil mit den rostigen metalköpfen ist stromlos offen heist wenn da keine Stromimpulse hingehen dan heizt die ständig.. <Jol.

Themenstarteram 1. Dezember 2012 um 16:38

Ok danke für diese Rückmeldung.

Nun für mich als Stromlaien. d.h. das braune lose Kabel muß irgendo angeschlossen werden?

WO?

Oder anders gefragt. Weche Kabel müssen da wo angeschlossen sein?

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von jloethe

das Duoventil das teil mit den rostigen metalköpfen ist stromlos offen heist wenn da keine Stromimpulse hingehen dan heizt die ständig.. <Jol.

für den Vor-Mopf hast du recht, da war stromlos offen, musste erst letztens rausbekommen, beim Nach-Mopf gerade andresrum, stromlos=zu

Gruß Jürgen

Hallo.

Soweit man am Foto erkennen kann, gehört das Kabel zum Duoventil.

Braun sollte normalerweise Masse sein. Guck mal ob du das andere Ende des Kabels irgendwo entdeckst. Vielleicht solltest du zuerst mal das Duoventil mechanisch zu überprüfen ( zerlegen, reinigen und auf Leichtgängigkeit der Hubkolben achten) Auch mit einem Multimeter auf elektr. Fehler (ev. Kurzschluss) kontrollieren. Es muss ja ein Grund vorliegen, weshalb das Kabel gekappt wurde. Dies solltest du mal feststellen und wenn dann noch immer keine korrekte Funktion gegeben ist, weitersuchen und den Fehlerkreis einengen. Vielleicht ist der Temperaturregler im Bedienteil defekt und um heizen zu können wurde das Duoventil stromlos gemacht.

Ja und, Pin 2 ist Klemme 15 +,1+3 kommen als Masse Steuerung vom Bedienteil die genauen Kabelfarben muß man im Schaltplan nach schauen.Kannst die Kabel ab/hochziehen und noch ein Bild machen?

Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 7:52

so, ich habe mich entschlossen heute das Duoventil auszubauen und zu reinigen.

Da ich wie oben bereits erwähnt absoluter Laie auf diesem Gebiet bin und auch teilweise mit dem was Ihr mir freudlicherweise geantwortet habt nicht anfangen konnte (das liegt an mir, nicht an euch), habe ich noch ein paar Fragen.

Wenn ich wie hier schon ein paarmal gelesen die Schläuche abziehe kommt doch bestimmt Wasser raus; wo muß ich das nachfüllen.

Der Stecker hat, wenn ich das richtig verstanden habe, 3 Eingänge für die Kabel; ich habe aber 5 Kabel

aktueller Stand

Buchse 1: grün (in einem Bogen auf Buchse 3 gezogen)

Buchse 2: 2 x rot

Buchse 3: grün (aus Buchse 1) und braun

macht zusammen 4 Kabel plus das eine braune das lose da rum hängt.

Wenn ich euch bisher richtig verstanden habe brauche ich aber folgende Belegung:

Buchse 1: grün, braun

Buchse 2: rot/rot

Buchse 3: grün, braun

Ich werde jetzt erst einmal den Stecker abziehen und ein Foto machen damit Ihr euch das anschauen könnt.

Gruß

Jürgen

Für die mech. Demontage kann ich dir einen Tipp geben.

Bevor du die Schläuche vom Ventil abziehst, klemme sie mit einer Schlauchklemme oder Gripzange jeweils vor und nach dem Ventil ab. Dann rinnt dir auch kein Kühlwasser aus. Wenn dir dabei doch etwas Kühlflüssigkeit ausrinnt: Nachfüllen im Kühlwasserausgleichsbehälter. ( Frostschutz beachten)

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255

Zitat:

Original geschrieben von jloethe

das Duoventil das teil mit den rostigen metalköpfen ist stromlos offen heist wenn da keine Stromimpulse hingehen dan heizt die ständig.. <Jol.

für den Vor-Mopf hast du recht, da war stromlos offen, musste erst letztens rausbekommen, beim Nach-Mopf gerade andresrum, stromlos=zu

Gruß Jürgen

Ich hab nen Mopf das muß ich glatt mal probieren wenn ich wieder zugang zum Auslesegerät habe.. wegen möglichen Fehlereintrag . währ mir aber neu .. Jol.

Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 8:48

so hier nun das versprochene Foto. Ich werde jetzt das grüne raus nehmen und das braune dafür wieder rein machen.

Ich befürchte das es so ist wie oben beschrieben, da sdas eine Überbrückung ist weil keine Funktion der Heizung mehr vorhanden.

Dann muß ich wohl das Duoventil ausbauen.

Melde mich später wieder

Ventil ausbauen wird dir nix bringen. So wie ich das Foto interpretiere liegt ein elektr. Pfusch vor.

(siehe Bilder)

Duoventil-kabel1
Duoventil-kabel
Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 9:40

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz

Ventil ausbauen wird dir nix bringen. So wie ich das Foto interpretiere liegt ein elektr. Pfusch vor.

(siehe Bilder)

darum will ich ja auch erst einmal die "grüne Brücke" rausholen und dafür das braune wiedeer einbringen, damit sollte meiner Meinung nach der richtige Zustand wiederhergestellt sein (zumindest an diesem Stecker)

Das ist so! ROT/Schwarz ist OK;die grüne Brücke muß raus! das braune Kabel muß noch ne zweite Farbe haben Welche? und es muß noch ein braunes geben wo ist das geblieben?

ich schätze mal, dass das Bedienteil/Steuergerät für eine Seite hinüber ist und deshalb die Brücke um beide Seiten über einen Regler anzusteuern. Theoretisch müsste das klappen, frage ist nur ob und wie lange das Steuergerät die Belastung von zwei Magnetspulen verkraftet.

Wobei beim Vorbastler da wahrscheinlich ein Irrtum vorlag, bei mir ist noch nie ein Steuergerät kaputt gegangen, wenn eine Seite nicht heizt liegts meist an der Mechanik im Duoventil, die verdreckt / schwergängig ist.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen