Heizung riecht nach Maggi und raucht?!?

VW Golf 1 (17, 155)

Servus Jungs 🙂

Mein Golf macht mal wieder lustige Sachen: Seit ein paar Wochen riecht es jedesmal nach Maggi, wenn ich die Heizung anschalte (nur im Heizbetrieb, beim normalen Kaltlüften nicht). Außerdem hab ich bemerkt, dass es - auch bei ausgeschaltetem Motor - aus dem Radio-Fach qualmt. Der Witz dabei ist, dass es nicht riecht: Weder nach Elektronik noch nach Plastik, schlichtweg einfach nach garnichts. Dazu ist noch zu sagen, dass der Innenraum komplett trocken ist, es tritt also scheinbar nirgends Kühlflüssigkeit aus...
Hat das schonmal jemand gehabt?

lg, Toby

76 Antworten

Seit ihr sicher Jungs?

Obwohl....kann mich irgendwie auch gar nicht an ein Wasserventil im Motorraum erinnern.

Bei meinem Vectra das halt damals so und da bin ich jetzt einfach mal frech davon ausgegangen,das das bei jedem Auto(zumindest aus der Zeit)so gelöst war.....naja.....wieder was gelernt.

Nochmal so als "Randbemerkung": Wenn der WT bei heißem Motor platzt, ist der Innenraum ruck-zuck voll leckerem Kühlmittel-Dampf. Sicht=0. Also ich hatte das "Glück" daß es kurz vor der Haustür passiert ist. Auf der BAB oder im dichten Stadtverkehr möchte ich das nicht haben.... zumal ja dann der Motor schnell überhitzt-->Kopfdichtung.....

Hmpf... ihr macht mir Spaß... ich brauch mein Auto und so schnell is der eBay-Versand auch nicht, dass ich den WT morgen schon hab 🙁 So lange muss es noch halten.

lg, Toby

Ja, na ich sags ja nur zwecks Schaden minimieren... bin nach dem Platzer auch noch 2km bis nach Hause gezuckelt. Hab immer bei 100 Grad Oeltemp (@MFA) Motor aus und Haube auf+warten bis wieder etwas abgekühlt. Geht verdammt schnell hoch die Temp. ohne Kühlmittel, das blöde ist daß die Dampfblasen die im Motor entstehen das ganze Kühlwasser "rausschieben" wenn irgendwo Loch ist...! Wenn die Oellampe kommt ist das Öl dann so dünn daß die Pumpe kein Druck mehr aufbaut... un die Schmierwirkung ist dann auch nicht mehr das Wahre! Also spätestens dann sofort Motor aus!
Würde an Deiner Stelle nur noch das absolut Nötigste fahren, nich daß noch mehr Schaden wird.
Der Tip mit Kühlmitteldeckel etwas aufdrehen ist da ganz gut, vor und nach jeder Fahrt Flüssigkeitsstand prüfen! Leg Dir zur Not nen Kanister oder wenigstens ne Flasche Wasser ins Auto daß Du unterwegs nich "Festgenagelt" bist. Nich bei ganz heißem Motor kaltes Wasser rein.

Ähnliche Themen

Ach ja, nochwas: wie sehen denn die Schrauben/Muttern vorn im Motorraum an der Spritzwand, hinterm Krümmer/Flammrohr aus? (in dem Bereich wo der Luftkasten innen angebaut ist) Da schauen Gewindestifte raus, und ne Mutter mit Unterlegscheibe is da drauf. Die warn bei mir höllisch verkeimt. Also solang Du noch aufs EBay-Paket wartest: immer mal n paar Tropfen WD-40 oder Rostlösungszeugs drauf. Sind 3 Stück, müssen gelöst werden um an den WT zu kommen...

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Seit ihr sicher Jungs?

Sei

d

😉

Und ja! Beim G2 wird der WT dauerhaft geflutet. Der Bowdenzug der Regelung bewegt auch nur Luftleitklappen.
Ich würde nicht das Leben meiner Mutter drauf setzen, aber beim G1 gab es glaube ich ein Regelventil für den Durchfluss. Der Ford Ka hat bspw. auch eines. Ach halt, heißt ja Motor-Talk, Nähmaschinenforum war ein anderer Link 😁

Hallo!
Im G1 gab es ein Regelventil,im Zulaufschlauch gut sichtbar im Motorraum.

Beim Stichwort Einser fällt mir ein,das bei extrem heißen Sommertagen im Stau sehr gut geholfen hat,im Falle einer drohenden Überhitzung des Motors,die Heizung volle Pulle aufzudrehen......dann ist die Temp.anzeige recht schnell wieder gesunken.

Das MUSS eigentlich bedeuten,das beim Einser die Heizungstemperatur durchflussgesteuert ist.

Ich hab dann übrigends damals nach nem Jahr 1 Liter Wasser aufgefüllt und das Problem trat nicht mehr auf🙄 .....war halt mein 1. Auto......😁

.....Mist zu langsam.....

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Nach Maggi??? Was fährst denn Du in Deinem Golf...
Kurios.
(?? könn Blätter nach Maggi riechen beim Verrotten??)

Jepp,

Liebstöckel oder auch Maggikraut genannt.

Hallo, jetzt schau mal unter
www.motor-talk.de/forum/ausbau-waermetauscher-t1509011.html
nach. Ist dort mit Bildern genau beschrieben, super einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Beim Stichwort Einser fällt mir ein,das bei extrem heißen Sommertagen im Stau sehr gut geholfen hat,im Falle einer drohenden Überhitzung des Motors,die Heizung volle Pulle aufzudrehen......dann ist die Temp.anzeige recht schnell wieder gesunken.

Das MUSS eigentlich bedeuten,das beim Einser die Heizungstemperatur durchflussgesteuert ist.

Ich hab dann übrigends damals nach nem Jahr 1 Liter Wasser aufgefüllt und das Problem trat nicht mehr auf🙄 .....war halt mein 1. Auto......😁

Ne, eigentlich nich - denn sobald du den Schalter auf "warm" stellst, wird der WT ja von der Luft vom Gebläsemotor umströmt; daher auch die Kühlung. Wenn dus auf "kalt" stellst, kommt an den WT keinerlei Luft ran, deshalb bleibt die Wassertemperatur oben.

lg, Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten



Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Beim Stichwort Einser fällt mir ein,das bei extrem heißen Sommertagen im Stau sehr gut geholfen hat,im Falle einer drohenden Überhitzung des Motors,die Heizung volle Pulle aufzudrehen......dann ist die Temp.anzeige recht schnell wieder gesunken.

Das MUSS eigentlich bedeuten,das beim Einser die Heizungstemperatur durchflussgesteuert ist.

Ich hab dann übrigends damals nach nem Jahr 1 Liter Wasser aufgefüllt und das Problem trat nicht mehr auf🙄 .....war halt mein 1. Auto......😁

Ne, eigentlich nich - denn sobald du den Schalter auf "warm" stellst, wird der WT ja von der Luft vom Gebläsemotor umströmt; daher auch die Kühlung. Wenn dus auf "kalt" stellst, kommt an den WT keinerlei Luft ran, deshalb bleibt die Wassertemperatur oben.

lg, Toby

Dachte ich auch gerade aber vielleicht gibt es bei vorhandenem Ventil zusätzlich zu dem von dir schon beschriebene Kühlungseffekt auch den, dass das kühle Wasser aus dem WT die Kühlmitteltempreatur etwas senkt. Viel wird das aber nicht ausmachen vielleicht ein paar Grad.

Gruß
Rocket

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Beim Stichwort Einser fällt mir ein,das bei extrem heißen Sommertagen im Stau sehr gut geholfen hat,im Falle einer drohenden Überhitzung des Motors,die Heizung volle Pulle aufzudrehen......dann ist die Temp.anzeige recht schnell wieder gesunken.

Das MUSS eigentlich bedeuten,das beim Einser die Heizungstemperatur durchflussgesteuert ist.

So wie du es schreibst: Nein!

Denn auch beim Zweier kann man problemlos die Temperatur so senken. Wenns mal richtig frostig ist, kann ich den so sogar daran hindern, jemals eine ordentliche Temperatur zu erreichen. Ja, Thermostat ist neu 😉

Ist ja auch logisch, da dann ebenfalls "kühle" Außenluft über den WT geblasen wird und das durchfließende Wasser somit an Temperatur verliert.

Lediglich wird beim Einser anfangs ein schlagartiger Abfall auftreten. Ob man den aber am Instrument sieht weiß ich nicht. Ebensowenig weiß ich, wie hoch der ausfiele.

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


Servus Jungs 🙂

Mein Golf macht mal wieder lustige Sachen: Seit ein paar Wochen riecht es jedesmal nach Maggi, wenn ich die Heizung anschalte (nur im Heizbetrieb, beim normalen Kaltlüften nicht). Außerdem hab ich bemerkt, dass es - auch bei ausgeschaltetem Motor - aus dem Radio-Fach qualmt. Der Witz dabei ist, dass es nicht riecht: Weder nach Elektronik noch nach Plastik, schlichtweg einfach nach garnichts. Dazu ist noch zu sagen, dass der Innenraum komplett trocken ist, es tritt also scheinbar nirgends Kühlflüssigkeit aus...
Hat das schonmal jemand gehabt?

lg, Toby

Wärmetauscher... wenn du glück hast ist nur ein so kleines leck, dass du noch nicht alles nass hast innen... Du kannst ja mal vorne im Motorraum dicht machen um sicher zu gehen dass der Qualm nicht von dort kommt... Abeer die Kabel können ja auch nicht am durchschmoren sein, sonst würd irgendwann mal nichtsmehr gehen...

Und nur ein Tipp, wechsel das Bevor du den ganzen Teppich rausreissen musst um alles zu trocknen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen