Heizung riecht chemisch plastisch verbrannt
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei meinem 2020`er Kia XCeed. 1.4l 140 TurboPS, Gelaufen 15Tkm. War eine Tageszulassung mit 20 Km.
Also, das Problem besteht anscheinend nur im Heizungs -Automatikbetrieb mit abgeschalteter Klima, also Warmluft. Logischerweise in der kalten Jahreszeit.
Meist zu Anfang wenn dann die warme Luft kommt nach 90° Wassertemperatur, eher macht es für mich kaum Sinn warme Luft zu ziehen, riecht es stark wie verbrannte Plastik würde ich denken. Lässt dann später nach. Es ist so extrem, das ich anfangs das Fenster öffen muss.
Was ich noch festgestellt habe beim rumprobieren, wenn ich die warme Luft nicht im Automatikbetrieb ohne Klima auf die Lüftungsausgänge mittig(also direkt Fahrzeugmitte/Fahrgastraum) steuere ist der Geruch kaum bzw. gar nicht wahrzunehmen.
Fazit, der Geruch ist am extremsten wenn im Automatikbetrieb ohne Klima die warme Luft in den Fussraum geblasen wird. Was ja Sinn macht, denn warme Luft steigt ja auf.
Wie es sich genau im Klimabetrieb verhalten würde kann ich gerade nicht sagen.
Jetzt weiß ich nicht ob ich mir das nur einbilde, aber ich vermute das es was mit den Lüftungsgängen richtung Fussraum zu tun hat. Aber kann dass sein und was könnte die Ursache sein?
Jetzt habe ich so gewisse Anhaltspunkte wie Inverter, Wärmetauscher, Heizwandler Spirale, elektr. Zuheizer(wenn meiner den als Tsch. re-Import überhaupt hat), aber müsst es dann nicht immer riechen aus jedem Lüftungskanal?
Vielen Dank für Eure Anregungen und Meinungen.
13 Antworten
Hast Du das Problem mal in Deinem Autohaus angesprochen? Manchmal gibt es da ja schon bekannte Fehler, gerade bei den älteren Modellen.
Danke für Eure Antworten.
Ich hatte das schonmal beim Leider nicht so Freundlichen angesprochen. Man sagt nur das müsse man sich anschauen. Ich habe halt das ungute Gefühl das die Werke sagen könnte, das wäre halt so. Deswegen hätte ich gern ein paar Übeltäter in der Hinterhand.
Ich fahre seit Jahren verschiedene Ceed Modelle seit dem ED über den JD zum CD. Das Problem kannte ich bei älteren Modellen nicht. Was immer stinkt ist halt die Kupplung bei Neuwagen.
Stimmt, Garantie ist noch. Bin im October mit der Durchsicht dran. Da ist das auf alle Fälle Thema.
Wäre natürlich interessant gewesen wenn jemand auch diese Problem kennt und eine Lösung gefunden wurde.
Ich bin gern gut vorbereitet und informiert. Man glaubt gar nicht was man in einer Fachwerkstatt bzw. einem Vertragshändler für einen Mist erzählt bekommt. Und da bin ich keine 80jährige Oma und nicht auf der Wurstsuppe dahergeschwommen. Dafür müsste man die eigentlich zur Rechenschaft ziehen.
Ich habe genau das gleiche Modell seit März 2020, 20k Kilometer, kein Gestank von der Heizung, zumindest bis letzten Winter. Die Werkstatt hat doch recht, wenn sie sagen, dass man es sich anschauen muss. Was sollen die sonst sagen, wenn kein Serienfehler vorliegt, was ja wohl der Fall ist, sonst hätte man hier bestimmt schon was darüber gelesen. Kannst ja dann berichten, ob und was die gefunden haben.
Ähnliche Themen
Habe auch das gleiche Model und Baujahr - auch keinerlei Probleme mit Heizung oder Lüftung.
Kann ich mir auch kaum vorstellen, da die angesaugte Luft für alle Düsen eigentlich
die Gleiche ist.
Aus der angesaugten Luft (also von 'draußen'😉 wird der Geruch ja vielleicht auch gar nicht kommen. Eher von einem vielleicht leicht angeschmurgelten Luftschlauch, weil da irgendwas benachbartes heiß wird, oder weil ggf. Blätter oder ein totes Insekt in einem Luftschlauch liegt. Oder ein großer Rest Reinigungsmittel, von einem Versuch, die Lüftungsanlage mit Schaumreiniger zu desinfizieren. Wer weiß.
Danke für eure Rückmeldungen.
Klar hat die Werke recht wenn sie sagen sie müssten das Problem anschauen. Das werden die auch.
Nach 3 Jahren und den Kilometern werden die mir wohl kaum weiß machen wollen das gewisse Neuteile ausdünsten können.
Wir werden mal sehen und ich werde berichten.
Die Frischluft sollte für alle Düsen die selbe sein. Da alles erst durch den Pollenfilter geht, sollte da auch nichts in den Schächten liegen und stinken. Der Pollenfilter wäre vielleicht noch eine Idee.
Aber da mein X seine Wartungen beim Freundlichen bekommt, sollte der Ok sein. selbst wenn es am Pollenfilter liegen würde, so sollte doch der Geruch aus allen Düsen kommen.
Irgendwie muss es mit der Fußraumbelüftung zusammenhängen.
Motorraum habe ich auf Fremdkörper geprüft. Alles clean. Die Lüftung wurde noch nicht gereinigt wie bei Schimmlebefall duch unsachgemäße Klimanutzung.
Jetzt könnte man noch mutmaßen das es mit den Schuhen die man trägt zusammenhängt.
Ich sag mal Hundscheiße riecht anders, habe selbst einen Hund. Und die Warme luft wird ja wohl nicht so heiß werden das die irgnedwas aus den Schuhen ausgast. Und meine Schuhe sind auch nicht neu.
Es bleibt spannend.
Wie kommst Du denn darauf, dass durch den Pollenfilter keine Gerüche kommen können? Da brauchst Du zum Gegenbeweis ja nur mal hinter einem 'Stinker' stehen und Abgase schnüffeln oder die Wischanlage betätigen und den Zitrusduft genießen. 😉
Im Luftstrom des Gebläses liegen Widerstände, die das Gebläse regeln. Von KIA habe ich das noch nicht gehört, aber bei BMW sind solche Kollegen am Schmoren gewesen, und haben Gerüche, wie du sie beschreibst entwickelt.
Der Pollenfilter hat nichts damit zu tun, da in diesem Fall die Gerüche hinter dem Filter entstehen.
Ein Aktivkohlefilter ist schon in der Lage Diesel und 2 Takt Geruch zu eliminieren, man muß ihn nur einbauen. Die einfachen Probanden filtern gerade mal Staub. Für Allergiker giebts auch Filter.
MfG. Franky
Zitat:
Wie kommst Du denn darauf, dass durch den Pollenfilter keine Gerüche kommen können? Da brauchst Du zum Gegenbeweis ja nur mal hinter einem 'Stinker' stehen und Abgase schnüffeln oder die Wischanlage betätigen und den Zitrusduft genießen. 😉
So ist das nicht gemeint. Das scheint jetzt ein Missverständniss zu sein. War wohl mein Denkfehler.
Ich habe damit gemeint, das hinter dem Pollenfilter nichts liegen kann was riecht, wie Blätter oder Insekten. Allerdings halt in den Schläuchen vor dem Pollenfilter. Aber wie gesagt es ist ein chemischer Geruch.
Du hast natürlich recht.
Zitat:
@Lenin schrieb am 15. August 2023 um 17:20:07 Uhr:
Im Luftstrom des Gebläses liegen Widerstände, die das Gebläse regeln. Von KIA habe ich das noch nicht gehört, aber bei BMW sind solche Kollegen am Schmoren gewesen, und haben Gerüche, wie du sie beschreibst entwickelt.Der Pollenfilter hat nichts damit zu tun, da in diesem Fall die Gerüche hinter dem Filter entstehen.
Ein Aktivkohlefilter ist schon in der Lage Diesel und 2 Takt Geruch zu eliminieren, man muß ihn nur einbauen. Die einfachen Probanden filtern gerade mal Staub. Für Allergiker giebts auch Filter.MfG. Franky
Danke für deine Antwort. Das ist schonmal ein guter Ansatz mit den Widerständen.
Danke auch für den Tipp mit dem Aktivkohlefilter. Das werde ich mal probieren. Es ist schon krass wie nach den Jahren sich die Abgase neuerer Fzg. verbessert haben. Obwohl ich eine Zonenkind bin stören mich 2Takt Abgase und alte Dieselstinker mittlerweile extrem.
Jetzt ist die Frage gibt es solche Filter auf dem freien Markt oder muss man da zum freundlichen KIA?