Heizung plötzlich ohne Funktion- Fehler eingrenzen?

Opel

Moin,

pünktlich zum Winter hat heute Nachmittag die Heizung meiner Klimaautomatik (Limo, FL, 2,2) versagt. Das Gebläse läuft zwar, die Luft ist aber kalt. Ich habe nun schon ein bisschen gelesen, und auch mal versucht das Teil mit der Auto-Stopp-Tastenkombination zu resetten, ohne Erfolg. Man hört zwar das sich im System was bewegt, aber auch danach ist die Luft kalt, obwohl die Motortemp.-Anzeige 90° ausweist.
Nun liest man was von möglicherweise defekten Bedienteilen für teures Geld, Zusatzpumpen die den Dienst versagen können, oder aber Wärmetauschern die verstopft sein können und deren Austausch wohl eine Schweinearbeit ist.
Das klingt alles entweder teuer oder aufwendig, daher würde ich euch gern um Rat fragen wie man das Problem von günstig/ schnell hin zu teuer/ langwierig am besten eingrenzen kann. Kommt auch der Thermostat in Frage oder gar eine einfache Sicherung?

Kann es damit zusammen hängen, dass heute Nachmittag ebenfalls die Werkstatt-Warnleuchte kurz aufgeleuchtet hat? Zeitgleich habe ich auch festgestellt, dass die Spiegelverstellmotoren durchgehend laufen, aber dazu habe ich schon Lösungen gefunden. Ich wollte das nur erwähnen für den Fall das jemandem hier einen Zusammenhang zwischen defektem Spiegelschalter und dem Heizungsproblem sieht...

Wie immer bedanke ich mich schonmal für eure Ratschläge...

Gruß Jan

31 Antworten

Hi,

Dann hoffen wir mal , daß durch die Überhitzung noch keinen gravierenden/bösen Schaden entstanden ist .

Wenn es kein Kondenswasser der Klima ist und würde ich zuerst die Haube aufmachen und nach der Sichtprüfung die Wasselache ungefähr örtlich ausmessen .

mit dem ueberhitzten Motor bin ich keinen Kilometer mehr gefahren, somit will ich das mal optimistisch ausschließen...

Hi,

Naja ob er im Stand überhitzt oder während der Fahrt ....
Weiß ich jetzt nicht ob das ein Unterschied macht , aber ich will auch positiv denken und deshalb schau mal zuerst was für wasser es war klares oder Kühlmittel ?

So, ich hab mich nochmal ne Stunde mit dem Wagen beschäftigt... Erstmal hab ich den Ausgleichsbehälter mit 1,5l Kühlerfrostschutz bis zur Markierung aufgefüllt. Dann den Wagen ein bisschen gefahren und weiter laufen lassen, auch nach 45 Minuten kam die Temp-Anzeige nicht annähernd in den roten Bereich, sondern pendelte zwischen 80 und 90 C.
Der Lüfter sprang auch von Zeit zu Zeit an, und der obere Schlauch des Kühlsystems (in Fahrtrichtung links) wurde warm.

Irgendwann fiel mir dann auf dass der Ausgleichsbehälter nicht mehr bis zur Markierung gefüllt ist, sondern die Flüssigkeit einen Finger breit darunter steht. Da ist mir dann auch aufgefallen dass die Abgase doch recht deutlich sichtbar sind. Das hatte ich bislang auf die Temperaturen geschoben, aber wenn man erstmal das Gefühl hat dass es was mit der ZKD zu tun haben könnte wird man bei sowas ja etwas sensibler... Zudem hatte ich auch das Gefühl als wenn der Motor etwas unrunder läuft als vorher, etwas holprig mitunter...
Ich hab dann mal daneben den Wagen meiner Freundin laufen lassen, in der Hoffnung dass dieser das gleiche Bild abgibt. Dem war leider nicht so, bei ihrem Wagen waren die Abgase optisch kaum zu sehen...

Ich hab mal ein Foto von dem gemacht was mein Omega nach 45 Minuten bei laufendem Motor so von sich gibt.

Nun bin ich nicht mehr ganz so zuversichtlich...

Ähnliche Themen

Hi,

Der eine raucht ein bißchen mehr und der andere eben weniger bei diesen Temperaturen .
Daraus kann man jetzt wirklich keinen vernünftigen Rückschluß ziehen .

Bleiben wir doch bei den Fakten .
Man kann das Auto den Motorraum und den Boden darunter nicht sehen , deshalb stütz sich die Hilfe auf deine Antworten .
Kommen diese nicht , kann man leider nicht helfen .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Der eine raucht ein bißchen mehr und der andere eben weniger bei diesen Temperaturen .
Daraus kann man jetzt wirklich keinen vernünftigen Rückschluß ziehen .

Bleiben wir doch bei den Fakten .
Man kann das Auto den Motorraum und den Boden darunter nicht sehen , deshalb stütz sich die Hilfe auf deine Antworten .
Kommen diese nicht , kann man leider nicht helfen .

Ich war der Meinung die ein oder andere Antwort gegeben zu haben, zumindest hinsichtlich Thermostat und Lüfter... Ok, das auf dem Boden sah bei näherer Betrachtung nicht wirklich nach Wasser oder Frostschutz, sondern eher ölig.

Ich hab jetzt unter dem Motor mal den Boden mit Pappe ausgelegt um ein etwas besseres Bild zu bekommen ob und was der Wagen von sich gibt.

Ich hab jetzt nochmal geschaut, und hab auf meiner gerade ausgelegten Pappe 2 ordentliche Tropfen gefunden, für ne gute halbe Std. ne ganz ordentliche Ausbeute würde ich sagen. Das Zeug läuft direkt von der Kante der unteren Motor-/ Kühlerabdeckung runter, und wenn man sich das ganze von oben aus anschaut sieht der Bereich auf eben dieser Motorabdeckung auch echt versifft aus. Ich hab mal versucht das bildlich festzuhalten...

Hi,

Ja , das war meine Frage .

Klär mal das zuerst was da tropft ( Motor-ÖL / AT-ÖL bzw. Servo-ÖL / Bremsflüssigkeit / Kühlmittel / Benzin / oder Scheibenwasser .

Da ich auf der Suche nach dem Grund für den Verlust der Kühlerflüssigkeit bin hatte ich das jetzt automatisch dafür verantwortlich gemacht...
Is vielleicht ne doofe Frage, aber wie grenze ich denn das jetzt noch weiter ein?

Hi,

Na indem du erstmal den Kühlmittelaustritt suchst , ich könnt auch nichts anderes machen .

Feststellen wo die Flüssigkeit austritt .
Kühlmittel hinterläßt immer Spuren im Motorraum .
Licht - Spiegel und ein Endoskop helfen hier ungemein .

Es gibt nur 3 Möglichkeiten für einen Kühlmittelverlust :

1. Kühlmittelverlust nach außen , dann gibts immer sichtbare Spuren .

2. Kühlmittelverlust nach innen , dann verbrennt er es und wird durch den extrem weißen Rauch und durch einen CO Test sichtbar .

3. Kühlmittel verdampft , dann siehst du es unter der Haube oder meist riechst du es auch .

Anfangen zu suchen würd ich immer mit Nummer 1 und 3 .

Anhand der nochmal gemachten Bilder läßt sich keine weitere Klärung in das Problem bringen?

Hi,

Da hast du vollkommen recht .

Nachdem der Wagen heute Morgen nach dem Kaltstart nicht richtig lief und ich Fehler-/ Werkstattlampe die halbe Fahrt geleuchtet habe hab ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehlercode1: P1405 Abgasrückführung
Fehlercode2: P0136 Lambdasonde 2 Bank 1

Da zudem der Kühlkreislauf nach Aussage des Werkstattleiters unter sehr hohem Druck stand und auch ihm die deutliche weiße Abgasfärbung aufgefallen ist war seine Diagnose ein Schaden der Zylinderkopfdichtung...
Vielleicht sollte ich noch anmerken dass es sich keinesfalls um eine Opel-Vertragswerkstatt handelt, sondern um die Werstatt der Firma in der ich arbeite. Dort werden sämtliche Firmerfahrzeuge gewartet und repariert, und man hat kein Interesse die Reparatur selber durchzuführen da dieser Fahrzeugtyp nicht zum Firmenfuhrpark gehört... Ich würde also davon ausgehen dass die Diagnose objektiv und frei von eigenen Interesse ist...

Da sich zudem über Nacht nichts am Füllstand der Kühlflüssigkeit verändert hat, nach 30 Minuten Fahrt aber wieder ne ganze Ecke aus dem Ausgleichsbehälter fehlte (ca. Daumenbreit) hält sich meine Hoffnung eher in Grenzen dass es noch eine Kleinigkeit sein könnte...

So, bei der Opel-Vertragswerkstatt ist mein Omega gnadenlos durch den CO2-Test gefallen, hab ihn gleich da stehen lassen...
Sind 950,- für ZKD, Wasserpumpe und Zahnriemen angemessen? Wenn ich die anderen Beiträge richtig studiert habe liegt das im Rahmen denke ich...

Ich danke für die zahlreichen Ratschläge, auch wenn es am Ende ein ganz anderes Problem war (zu meinem Leid) als ich eigentlich im Kopf hatte als ich das Thema erstellt habe...

Hi,

Hatte insgeheim gehofft das dieser Fall nicht bei dir eintritt .
Beim 4 ender hab ich keinen Vergleich was das preislich kostet .
Trotzdem würd ich mal bei einer bekannten freien noch nachfragen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen