Heizung macht Ärger, gibt viel zu wenig Wärme ab

Mercedes E-Klasse W212

Es gibt schon was zu dem Thema, Schwerpunkt ist aber da der Zuheizer.

Ich habe den S212 200CDI Automatik erst seit März 2016 und brauchte bisher keine Heizung.
Bei den jetzigen tieferen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass die Heizleistung viel zu gering ist. Wenn ich die Klima bzw. Heizung auf 28 Grad einstelle, bei voller Betriebstemperatur, dann kommt nur ein laues Lüftchen raus.
Erster Versuch: Neues Thermostat - brachte natürlich gar nichts.
Zweiter Versuch: Neue Zusatzpumpe. War etwas laut, hat leicht gequietscht und die zu- und abführenden Schläuche blieben kalt. Der Tausch brachte nichts, Schläuche bleiben auch bei voller Betriebstemperatur weiter kalt.

Ich habe im 211er Forum gelesen.
Dort wird das Heizungsventil als Ursache beschrieben?

Hat der 212er CDI auch dieses Heizungsventil?

Muß wohl zur Diagnose zu MB - oder hat jemand eine Idee, die warme Luft bringt und meinen Geldbeutel nicht zu sehr strapaziert?
Auf welcher Sicherung ist der elektrische Zuheizer drauf geschalten?

Zur Info:
Klima funktioniert ansonsten, alle Einstellungen und Steuerungen OK, aber halt nur ein laues Lüftchen.

Beste Antwort im Thema

Ich würde mal sagen das der Wärmetauscher verstopft ist.
Würde mal die Durchflussmenge prüfen

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich kann jetzt wieder heizen, die Heizleistung ist aber nicht besonders gut.

Bei mir ist ziemlich sicher auch der elektrische Zuheizer (den haben viele Diesel, Benziner wüßte ich eher nicht) defekt - was die Heizleistung im tiefen Winter deutlich merkbar verringert.
Da der Zuheizer (arbeitet ähnlich wie ein elektrischer Fön) nicht arbeitet wird es erst warm, wenn der Wärmetauscher heißes Wasser vom Motor bekommt. Im Winter fehlt halt auch die zusätzliche Heizleistung des Zuheizers. Ich komme damit zurecht: Auch bei -15 Grad wird bei manueller Einstellung gerade noch genug Wärme abgegeben.

Der Zuheizer sitzt anscheinend im Heizkasten unter dem Armaturenbrett, gemeinsam hintereinander verbaut mit dem Wärmetauscher der Heizung und der Klimaanlage.

Anscheinend ist der Tausch teuer! Weiß jemand, wo man diesen flinken Chinesen engagieren kann? :-)

https://www.youtube.com/watch?v=jD7HLkCCoPY

Wer hat den Zuheizer schon mal bei MB tauschen lassen und was hat das gekostet?

In dem Chinesenvideo kann man deutlich den Arbeitsaufwand erkennen. Ich würde sagen nicht unter 4 Stunden, macht allein an Arbeitslohn ca. 500 EUR.

Zitat:

@willi.muc schrieb am 02. Nov. 2016 um 17:46:37 Uhr:


Aber jetzt: Mein S212 heizt wieder !!!

Ich habe den Heizungskreislauf mit dem Wasserschlauch gespült. Brauchte keine Rücksicht zu nehmen, denn den Frostschutz muß ich sowieso neu einfüllen.
Die "normale" einfache Gardena-Düse passte in die von der Zusatzpumpe abgezogenen Schläuche. In beide Richtigungen gespült, voller Durchfluß !!!
Alles wieder zusammen gebaut und aufgefüllt - Pumpe lief aber keine Heizwirkung!!!? :-(

Hallo,

Ich würde gerne das Thema aufrollen.
Im speziellen zu dem zitierten Absatz von Dir, @willi.muc

Ich habe dasselbe Problem an meinem E500 m273.
Kannst Du mir bitte genauer beschreiben, wie du nun die Spülung vorgenommen hast.
Am liebsten wäre mit am Beispiel der Zeichnung oben. Vielleicht kannst Du Markierung auf dem Bild vornehmen, sodass es auch für mich verständlich wird🙂

Vielen Dank!

Grüße

Bei dem "Defekt" ging es verm. nicht primär um die "Spülung". Es dürfte eine Luftblase im Kühlsystem bzw. hier im damit verbundenen Heizkreislauf gewesen sein. Ziemlich am höchsten Punkt sitzt beim S212 die elektrische Zusatzpumpe und die werkelte anscheinend in einer Luftblase. Sie lief hörbar, förderte aber keine Wasser und die Heizung blieb kalt - so jedenfalls meine Vermutung!
Durch die "Spülung" habe ich die Blase raus bekommen und seit dieser Zeit nie wieder Probleme mit der Heizung.
Angeblich befüllt die Werkstatt das Kühlsystem mit Druck und da kann sich so eine Luftblase nicht bilden....

Grüße aus Kroatien!
Bin mit meinem S212 sehr zufrieden, er läuft und läuft...

Ähnliche Themen

Hat mir super weitergeholfen eure Vorschläge ohne viel Aufwand viel erreicht!-)

Was war es?

Zitat:

@willi.muc schrieb am 22. Juni 2020 um 15:45:41 Uhr:


Bei dem "Defekt" ging es verm. nicht primär um die "Spülung". Es dürfte eine Luftblase im Kühlsystem bzw. hier im damit verbundenen Heizkreislauf gewesen sein. Ziemlich am höchsten Punkt sitzt beim S212 die elektrische Zusatzpumpe und die werkelte anscheinend in einer Luftblase. Sie lief hörbar, förderte aber keine Wasser und die Heizung blieb kalt - so jedenfalls meine Vermutung!
Durch die "Spülung" habe ich die Blase raus bekommen und seit dieser Zeit nie wieder Probleme mit der Heizung.
Angeblich befüllt die Werkstatt das Kühlsystem mit Druck und da kann sich so eine Luftblase nicht bilden....

Grüße aus Kroatien!
Bin mit meinem S212 sehr zufrieden, er läuft und läuft...

Und was wenn das gleiche Problem an einem Fahrzeug ohne elektrische Zusatzpumpe???

Deine Antwort
Ähnliche Themen