Heizung kalt bis lauwarm
Hallo.
Seit geraumer Zeit habe ich ein Problem mit meiner Heizung meines Opel Meriva (BJ 2003, Klimaautomatik), welches in Anbetracht der aktuellen Außentemperaturen immer unerträglicher wird. Mehrfache Versuche, eine Lösung zu finden sind gescheitert. Vielleicht findet sich ja hier ein Experte, der mir noch einen Hinweis geben kann...
Folgendes Problem liegt also genau vor:
Trotz voll aufgedrehter Heizung kommt lediglich kalte bis lauwarme Luft aus der Lüftung. Der Motor ist ausreichend heiß (ca. 90°), ebenfalls die Luftschläuche im Motorraum sowie die Rohre des Heizsystems im Innenraum (innerhalb Mittelkonsole). Auch der oftmals angesprochene Produktionsfehler "durchdrehender" Zahnräder am Stellmotor können ausgeschlossen werden, diese große Klappe hinter dem Handschuhfach öffnet sich problemlos, wenn man die Heizung von HI auf LO dreht. Das Thermostat wurde bereits gewechselt (-> keine Besserung), auch ein elektrischer Temperaturregler (??), welcher sich hinter dem Handschuhfach befindet (hinten, unten). Ebenfalls keine Besserung.
Teilweise kann es aber auch sein, dass die Heizung einwandfrei funktioniert (meistens im Sinne eines Vorführeffekts). Nach ca. 2 Tagen fällt die Heizung aber wieder aus. Ich kann aber weder eine Ursache für eine funktionierende bzw. nicht-funktionierende Heizung erkennen.
Ein weiteres "Symptom", das mir einfällt, bezieht sich auf das Umschalten zwischen Heizen und Kühlen. Letzteres funktioniert ja einwandfrei. Also wenn ich schnell von kalt auf heiß hochdrehe, wird die zunächst kalte Luft für einen Bruchteil einer Sekunde ziemlich warm, kühlt aber gleich auf hochstens lauwarme Temperatur ab.
Hat irgendjemand eine Lösung für dieses Heizungsproblem?? Bin inzwischen schon ziemlich verzweifelt. Und stets mit der dicksten Winterjacke im Auto unterwegs...
Bin für jeden Hinweis dankbar!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Frierenden,
es hat lange gedauert, ehe mein Meriva (Bj 2003 mit Klimaautomatik) innen wieder warm wurde. Neben ein wenig lauwarmer Luft hatte ich in den letzten Wochen (es war immerhin Winter!) überwiegend kalte Knie. Das es irgendwie mit Klappenproblemen zusammenhing, wußte ich aus diesem Forum. Aber wo und an welcher Stelle genau das Problem lag, habe ich nicht herausgefunden. Deshalb - und weil ich noch Händler- Garantie auf den Gebrauchten hatte - habe ich dann den langen Weg genommen. Der Händler hat dann nach erfolgloser Fehlersuche einen Opel-Händler seines Vertrauens drangesetzt, dieser hat den kompletten Luftklappenkasten gewechselt und mir netterweise den defekten Kasten zur Inspiration überlassen. Es ist nicht einfach, den Luftklappenkasten auszubauen, er ist gross (siehe Bilder) und man muss das gesamte Innenleben vorne entfernen (Handschufach, Mittelkonsole etc.). Auch Kältemittel wurde abgelassen und wieder aufgefüllt. Also nicht zwingend etwas für Selberschrauber. Der Kasten selbst kostet um 200 Euro, der Lohn für Aus- und Einbau an die 500 Euro, alles plus Märchensteuer. Heftig.
Wenn ich mir jedoch die Bilder anschaue, die ich gemacht habe, muss ich einigen Leuten Recht geben, die behaupten, mittel einer Schlauchschelle könne man den Fehler beheben. Wem es gelingt, eine solche Schelle vorne im Rissbereich um den eingerissenen Wellenstumpf zu legen, der kann damit (zumindest mittelfristig) erreichen, dass der Sechskant des Servomotors die Welle wieder vernünftig dreht. Man kann auf den Fotos die betroffene Welle sehen, auch den Riss und den ausgearbeiteten Innensechskant. Unverständlich ist mir, wie man so etwas produzieren kann, vor allem vor dem Hintergrund, dass man fast das halbe Auto zerlegen muß, um dieses Teil zu ersetzen. Eine einfach Blechhülse, straff um diesen Wellenstumpf gelegt, hätte das Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Ein schwacher Trost noch: Es wird ja irgendwann auch wieder wärmer !
32 Antworten
Zitat:
@XOcrazuOX schrieb am 29. November 2016 um 21:07:38 Uhr:
meine lieben schrauber.Ich habe ein ähnliches Problem nur keine Klima Automatik Und die versteller sind über Zahnrad Manuel nicht mit motor. Somit keine schellen verbaut.
Lasse ich das Auto im Stand laufen kommt nach einiger Zeit lauwarme luft. Hebe ich die Drehzahl an ist die Luft warm.
So Probefahrt die erste.
Nach einigen kurzen Metern wird die heizungsluft kalt. Und bleibt auch kalt.
1. Verdacht Wärme tauscher.
Zu lauf heiß Ablauf kalt. Komisch. Zu und Ablauf getauscht selbes spiel. Wärme tauscher auf Durchfluss geprüft. Alles gut. Also teil ok.Zulauf geprüft also Zulauf ab gemacht Auto gestartet und geschaut ob genügend Wasser gefördert wird. Und nu. Stille keine wasserbewegung am zulauf. Aber Kreislauf arbeitet leicht den beim heben der Drehzahl etwas mehr. Aber nicht am zulauf des währmetauschers da ist stillstand. Da die Arbeit beim zulauf zum Behälter auch nicht prächtig war Verdacht wasserpumpe. Somit ausgebaut und sie da ein fixierungsring gebrochen. Also neue wasserpumpe rein. In dem Zusammenhang gleich das Thermostat getestet. Funktioniert wunder bahr. Jedenfalls das Thermostat. Wasserpumpe arbeitet Einwand frei und doch ist wieder am zulauf zum währmetauschers keine Bewegung. Also das komplette System einmal durch geblassen. Komischer weiße kommt Dan Wasser am zulauf raus. Also den zulauf am Wärme tauscher rein geblassen und am anderen Ende des kreislaufes. Dem zulaufschlauch für den Wärme tauscher der aus dem Motor block kommt kommt Wasser raus. Also nichts verstopft oder der gleichen. Und dennoch keine warne Luft aus der Heizung.
Bin am verzweifeln. Was habe ich übersehen. Was kann ich noch prüfen für schnelle Ideen während ich dankbar. Sonst gibt es bald eine 5 Euro reperatur. ( vollen Benzin Kanister rein und anzünden) Dan ist es wenigstens einmal warm.
Viele Infos, habe das gleiche Problem. Wie sah dein Wärmetauscher innen aus. Hier ein Bild von meinem. Konntest du das Problem lösen?
Kann mal jemand ein Bild zu diesem sensor schicken, welcher sich hinter dem Handschuhfach befinden soll...
Habe seit 1Woche auch solche Probleme, aber an der besagten Stelle wo die Schelle hin muss ist etwas beigefarbenes eine Art Metall/Kunststoffhülse sieht professionell gemacht aus... und klappen bewegen sich auch alle. Nur die mit dem grünen Hebel, öffnet bei heizen nicht ganz, die ist wohl für die Stärke des Gebläse verantwortlich. Öffne ich sie manuell habe ich volle Gebläseleistung...
Du meinst von der Klimaautomatik, die abgescherte Welle?
Professionell? Soweit ich mich erinnere gab es Mal einen Reparatur Set von Opel.
Welcher Sensor?
Zitat:
@hofihofm schrieb am 1. Januar 2023 um 18:49:37 Uhr:
Du meinst von der Klimaautomatik, die abgescherte Welle?
Professionell? Soweit ich mich erinnere gab es Mal einen Reparatur Set von Opel.
Welcher Sensor?
Ja genau die. Also die funktioniert bei mir, die dreht sich ganz normal und der Hebel bewegt sich auch ganz normal, außer bei Automatik da öffnet sich die Klappe nicht ganz, nur ein leichter Windzug.... ich weiß nicht ob es Reparatur oder Werkseitig verbaut wurde habe den Meriva von 2006 Facelift 1.6 16XEP.. Habe hier öfters gelesen, es gibt einen Sensor hinter dem Handschuhfach, welcher Temperatur und Gebläse steuert habe das Handschuhfach aus gebaut aber nichts gefunden was aussieht wie ein Sensor...
Ähnliche Themen
Da kann ich dir leider nicht direkt helfen, ich habe nur eine Klima, ohne Automatik
Meinst du diesen Sensor?
https://www.euautoteile.de/.../meriva
Hier das Teil 4?
Zitat:
@hofihofm schrieb am 2. Januar 2023 um 19:50:17 Uhr:
Da kann ich dir leider nicht direkt helfen, ich habe nur eine Klima, ohne AutomatikMeinst du diesen Sensor?
https://www.euautoteile.de/.../meriva
Hier das Teil 4?
Keine Ahnung ich weiß selber nicht wo sich der befindet, geschweige noch wie er aussieht?
Wenn das jemand sagen kann, wäre ich sehr dankbar
Weiß jemand woher ich dieses Teil bekomme?
Was steht da genau drauf?
Oben der erste Link, das müsste das Teil doch sein.
Vergleich bitte die Nummer.
13124735
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. Januar 2023 um 16:31:56 Uhr:
@Opelfan1999https://www.ilcats.ru/.../?...
https://www.online-teile.com/.../13124735_Sonde-Luft-Temp.html
Vielen Dank,
kann man das Teil irgendwie prüfen? Ein Apothekenpreis von rund 80€, WOW!!!
Und liege ich richtig das diese Sonde die Mittlere Düse steuert oder was macht die?
Bzw. steuert die, die Wärmeklappe vom Wärmetauscher?
Kühlen funktioniert sehr gut wird sehr schön kühl und die Mitte pustet auch Luft, sobald ich aber in der Automatik die Temperatur erhöhe, wird es kurz warm auch in der Mitte, dann kommt aber nur noch mäßige Luft über die jeweiligen Äußeren-, Scheiben- und Fußraumdüsen, die Mitte gibt nichts mehr her...
Während der Fahrt, werden aber auch ab und an die übrigen Düsen kälter und dann wieder Warm..
Temperaturanzeige steht aber wieder konstant bei 90°
Zitat:
@hofihofm schrieb am 12. Januar 2023 um 15:47:56 Uhr:
Was steht da genau drauf?Oben der erste Link, das müsste das Teil doch sein.
Vergleich bitte die Nummer.
13124735
Da Steht von Oben links nach rechts:
00362 03 40/05
02529762 AX3 K1769
Zitat:
@hwd63 schrieb am 12. Januar 2023 um 16:31:56 Uhr:
@Opelfan1999https://www.ilcats.ru/.../?...
https://www.online-teile.com/.../13124735_Sonde-Luft-Temp.html
Ist bestellt, man gönnt sich ja sonst nichts :-)
Vorher ausgelesen? Ist und soll Daten verglichen?
Elektro Teile kannste nicht mehr zurück geben....
Zitat:
@hofihofm schrieb am 13. Januar 2023 um 19:56:24 Uhr:
Vorher ausgelesen? Ist und soll Daten verglichen?Elektro Teile kannste nicht mehr zurück geben....
Hat sich ohnehin erledigt, diese Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar... auch bei Opel nicht
Wird bei mir als Lieferbar angezeigt.
https://www.teile-profis.de/page_1_3.php?psa=13124735
Wobei ich es zuerst auslesen und abgleichen lassen würde.