Heizung im Fond funktioniert nicht, MOPF
Bei meinem MOPF kommt für den Fond, egal bei welcher Lüftungungseinstellung keine merkbare warme Luft aus dem Lüftungsauslass in der Mittelarmlehne. Aus den Auslässen unter den Sitzen kommt jedoch etwas warme Luft für hinten an. Es bleibt jedoch hinten einfach zu kalt! Eine Überprüfung mittels Laptopdiagnose in der Werkstatt ergab jedoch keinen Lüfterdefekt. Ein Vergleich mit einem anderen MOPF auf dem Hof meines Vertragshändlers ergab jedoch den gleichen Sachverhalt - keine merkbare Luft!?? Nun die Bitte an MOPF Besitzer, kommt bei Ihnen auch keine merkbare warme Luft aus den hinteren Lüftungsgittern?? Danke
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 936Vario
da irrst du ch- diesel
zumindestens bei meiner mopf ohne thermotronic geht das
da ist hinten eine bedieneinheit mit der man die lüftung eingeschränkt steuern kann.
im gegensatz zur thermotronik ist aber kein eigener temperaturfühler verbaut und man kann keine temperatur und lufterleistung einstellen
aber eben die einstellung luft oben bzw luft unten, automatik an aus, klima an aus.
wie schon gesagt bei luft oben unten ist die automatik aus und je nach einstellung vorne kommt volle heiz oder kühlleistung( wobei kühlleistung habe ich noch nicht probiert)grüße
jürgen
Hallo!
Genau das habe ich auch bei meinem Vormopf 2005er festgestellt.
Auto war warm (Standheizung) Temperatur 22 Grad eingestellt vorne Automatic hinten auf oben – es kam hinten heiße Luft und vorne lauwarme.
d.h. wie beschrieben, höhere (volle) Heizleistung.
Ich dachte zuerst immer, dass der hintere Automatic Schalter nur zwischen oben und unten regelt.
Mit der hinteren Bedieneinheit kann auch von den hinteren Gästen komplett ausgeschaltet werden.
Aber das geht ja auch bei MOPF, allerdings nur von vorne, weiterhin oder?
So haben die hinteren Mitfahrer die Möglichkeit auch ohne Thermotronic Einfluß auf die Heiz- Kühlleistung zu nehmen.
Warum dies Funktion schon teilweise 2008 Vormopf weggefallen ist – unverständlich!!!
mfg
Henry
also, wir haben ja die mopf ( september 08) , da ist das jedenfalls genau so wie beschrieben.
ob das bei der vor mopf zwischenzeitlich anders war kann ich nicht sagen,
grüße
jürgen
Zitat:
Original geschrieben von 936Vario
also, wir haben ja die mopf ( september 08) , da ist das jedenfalls genau so wie beschrieben.
ob das bei der vor mopf zwischenzeitlich anders war kann ich nicht sagen,
grüße
jürgen
Das haben Carpat und ich ja herausgestellt:
- Vormopf, zumindest BJ 2006 HATTE die Bedienelemente noch
- lt. meiner Bedienungsanltg. dürfte das auch noch für das MJ 2007 gelten
- meiner, MJ 2008 hat KEINE Bedienung mehr im hinteren Abteil
Und Du Jürgen hast - wenn ich es richtig verstehe - in Deinem Mopf erneut eine Bedienmöglichkeit am Rückteil der Mittelkonsole?! Zitat: "zumindestens bei meiner mopf ohne thermotronic geht das
da ist hinten eine bedieneinheit mit der man die lüftung eingeschränkt steuern kann" Zitatende
Lt. den Aussagen von Carpat dürfte dieser in seinem Mopf keine Bedienmöglichkeit mehr haben?!
Wer von Euch hat demnach Thermatronic mit (eingeschränkter) Bedienung im Fondsabteil (abgesehen von der Zu- und Abschaltung an der Klima selbst) und bekommt die Kiste im hinteren Bereich dennoch nicht ausreichend warm?
Ich war bisweilen davon ausgegangen, dass die Lüftung nur dann anspricht bzw. umverteilt, wenn dies notwendig ist. Eine Rückkopplung es ist zu kalt, habe ich bisweilen lediglich von meinen Kindern bekommen, nun ja!? Von einem 2. oder mehreren Temp.-fühlern, zumindest bei Thermatronic gehe ich bei dieser Marke gewiß nicht aus. Nämlich nur dann würde m.E. eine zusätzliche Fondsbedienung wegfallen können, wenn die Luftmenge, bzw. die vorn gewählte Temp. autom. gesteuert werden würde.
Zitat:
Original geschrieben von frauschnupp2
Das haben Carpat und ich ja herausgestellt:Zitat:
Original geschrieben von 936Vario
also, wir haben ja die mopf ( september 08) , da ist das jedenfalls genau so wie beschrieben.
ob das bei der vor mopf zwischenzeitlich anders war kann ich nicht sagen,
grüße
jürgen
- Vormopf, zumindest BJ 2006 HATTE die Bedienelemente noch
- lt. meiner Bedienungsanltg. dürfte das auch noch für das MJ 2007 gelten
- meiner, MJ 2008 hat KEINE Bedienung mehr im hinteren Abteil
Bei meinem (11/07, Standard-Klima) gibt es hinten keine Regelungsmöglichkeit, lediglich vorne kann via Drucktaste im rechten Klima-Drehknopf die Luftzufuhr nach hinten an/ausgeschaltet werden. Die Heizleistung hinten ist am Ausströmer der Mittelkonsole wirklich nicht berauschend, aber bei kaltem Fahrzeug durchaus spürbar. Ist allerdings eher ein warmer Hauch.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Bei meinem (11/07, Standard-Klima) gibt es hinten keine Regelungsmöglichkeit, lediglich vorne kann via Drucktaste im rechten Klima-Drehknopf die Luftzufuhr nach hinten an/ausgeschaltet werden. Die Heizleistung hinten ist am Ausströmer der Mittelkonsole wirklich nicht berauschend, aber bei kaltem Fahrzeug durchaus spürbar. Ist allerdings eher ein warmer Hauch.Zitat:
Original geschrieben von frauschnupp2
Das haben Carpat und ich ja herausgestellt:
- Vormopf, zumindest BJ 2006 HATTE die Bedienelemente noch
- lt. meiner Bedienungsanltg. dürfte das auch noch für das MJ 2007 gelten
- meiner, MJ 2008 hat KEINE Bedienung mehr im hinteren Abteil
Gruß
Ist bei mir genauso...
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Bei meinem (11/07, Standard-Klima) gibt es hinten keine Regelungsmöglichkeit, lediglich vorne kann via Drucktaste im rechten Klima-Drehknopf die Luftzufuhr nach hinten an/ausgeschaltet werden. Die Heizleistung hinten ist am Ausströmer der Mittelkonsole wirklich nicht berauschend, aber bei kaltem Fahrzeug durchaus spürbar. Ist allerdings eher ein warmer Hauch.
Gruß
Danke Seismo!
Ich kann mich noch entsinnen, Du hast etwas zeitlich nach mir bestellt. Das paßt dann auch mit MJ2008.
Es wäre die Krönung wenn es sich herausstellt, dass die hintere Regelung wieder Einzug gehalten hat, nachdem es ohne wohl nicht ging. Allerdings kann ich keine Bestätigung dessen, was den Mopf betrifft erkennen. Denn m.E. gibt es nur ein MJ nach Mopfeinführung, jedoch zweierlei Aussagen hier im Thread 😕
In meiner Betriebsanleitung (Ausgabe RE 2007/03 a) ist dem Kapitel THERMATIC zu entnehmen:
"Die Bedieneinheit für die Fond-Klimatisierung erhalten Sie nur in Verbindung mit der Sitzheizung im Fond."
Diese Bedieneinheit ist einfacher als diejenige der THERMOTRONIC.
Auch in meinem Fahrzeug (ML 350, 07/2007) strömt aus den hinteren Mitteldüsen keine warme Luft - egal ob automatisch oder manuell geregelt.
Ich habe keine Bedienheit im Fond und auch keine Sitzheizung im Fond.
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass die hinteren Mitteldüsen nur zur Kühlung im Sommer angesteuert werden.
Entsprechende Hinweise darauf sind in der Betriebsanleitung aber nicht zu finden.
Die Aufheizung des Innenraums ist bei mir aber ok; ich werde in den nächsten Tagen noch einmal genauer darauf achten.
Vielleicht machts auch einen Unterschied, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt?
Matthias
aha da liegt der hund begraben,
also die bedieneinheit bei einfacher klima ist also nur bei sitzheizung hinten verbaut,
die wiederum ist bei unserer drin. ich dachte schon bei unserer mopf sei alles anders, son "storch" wohlmöglich
immerhin fehlen ja led und das leidige thema felgen.
aber sonst is die mopf schon klasse und endlich wieder besser als zb. t reg.
grüße
jürgen
Es gibt im Fonds bei der Standard-Klimatisierung ,zumindest bei meinem Wagen, keinerlei Möglichkeit
die Wärme im hinteren Bereich des Wagens zu regulieren; es ist lediglich möglich, eine Luftverteilung vorzunehmen.
Ich kann der Öffnung hinten nach wie vor kein -noch so schwaches warmes Lüftchen- entlocken.
Die Stellungnahme des Mercedes-Benz Customer Assistance Center war auch nicht wirklich hilfreich:
"Sehr geehrter Herr ......,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 8. Januar 2009. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Gut, dass Sie sich an uns wenden! Sie bitten um Informationen zu Funktionalität der Klima-/Heizungsanlage in Ihrem Mercedes-Benz ML 320 CDI.
Zu der beschriebenden Problematik haben wir hoffentlich die passende Lösung gefunden:
Die Klimatisierung sowie Heizung der Rücksitze funktioniert in Ihrem Fahrzeug über die Temperatureinstellung der Beifahrerseite. Grundlage hierfür ist, dass der Fahrer die Möglichkeit haben soll, in einer unabhängigen Klimazonen, getrennt von den übrigen Passagieren zu sein.
Die Luftverteilung für die Rückbank kann ebenfalls an der Bedieneinheit des Amaturenbretts (Tasten rechts) eingestellt werden.
Sollte sich die Problematik trotz dieser Bedienhinweise nicht lösen lassen, besteht der Verdacht dass hier ein Defekt vorliegt. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihren Mercedes-Benz Partner aufzusuchen und den Fehler diagnostizieren zu lassen.
Konnten wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen? Das wäre schön!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Mutter auf jedenfall noch viel (Fahr-) Freude mit Ihrem Mercedes-Benz ML."
Dass die Klimatisierung hinten über die Temperatureinstellung auf der Beifahrerseite funktioniert, war mir natürlich bekannt..... Ich werde nun zum zweiten Mal (und nun auf wirklicher Behebung bestehend) , die mangelhafte bzw. nicht vorhandene Beheizung des Fonds in der Werkstatt monieren.
PetrusN
Ich bin neu hier, und diese Beitrag entspricht meiner Problem. Besitze ML 350 4Matic Bj. 10/2009 Benziner. Das Problem an meine Heizung ist folgendes: Egal welche stärke ich einstelle, kommt von nirgendwo die Wärme ( ob unten oben honten oder front ganz schwach nur). Vor kurzem hat alles funktioniert. Die Max Taste gibt auch nichts raus. Bitte um eure Erfahrungen.
Ich sehe das Problem vielmehr in seiner Bauartbedingter Natur: Die Wärme wird vorne irgendwo unter dem Armaturenbrett erzeugt. Die Luft wird dann mittels Röhren in den Mitteltunnel nach Hinten geleitet. Da diese Röhren nicht isoliert sind, kühlt sie sich bis zum Austritt im Fond ab. Ideal wäre es, wenn es für Hinten ein Zuheizer gibt, daran haben die Ingenieure aber nicht gedacht.
Im Winter dauert es dann nochmals länger denn da wird die warme Luft sofort durch den kalten Mitteltunnel abgekühlt wird.
In dem Sinn: am Fahrzeug ist nichts defekt.. es ist vielmehr ein Konstruktionsfehler.
Man kann auch ein Fön nehmen und die ausströmende Luft durch einen ca. 3 meter langen schlauch blasen.. beim Austritt ist sie nur noch lauwarm..
@bludiesel, auch wenn der Motor warm ist, es strömt sehr schwach. Wassertemperatur ist stabil bei ca. 90^C.
Das Problem hatte ich auch schon mal gehabt.
Da war der Temperatursensor im Mitteltunnel defekt. Dieser kann mit Stardiagnose ausgelesen werden.
Dieser Sensor steuert die Klappen für die Luftverteilung.
Gruß und viel Erfolg ??
Zitat:
@ayhanpasa73 schrieb am 18. März 2017 um 07:26:53 Uhr:
@bludiesel, auch wenn der Motor warm ist, es strömt sehr schwach. Wassertemperatur ist stabil bei ca. 90^C.
Darum geht es nicht; es geht vielmehr darum, dass sich die Luft bis zum Düsenaustritt im Heck zu stark abkühlt. Sie kann vorne konstant sein, doch hinten verliert sie an Wärme.
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 18. März 2017 um 11:19:43 Uhr:
Zitat:
@ayhanpasa73 schrieb am 18. März 2017 um 07:26:53 Uhr:
@bludiesel, auch wenn der Motor warm ist, es strömt sehr schwach. Wassertemperatur ist stabil bei ca. 90^C.Darum geht es nicht; es geht vielmehr darum, dass sich die Luft bis zum Düsenaustritt im Heck zu stark abkühlt. Sie kann vorne konstant sein, doch hinten verliert sie an Wärme.
Bei mir wird nirgendwo gefördert. Ich schalte eine nachdem anderen, ob Font, hinten, unten oder Windschutzscheibe, es fühlt sich sehr sehr schwach, in jeder Stellung immer gleich. Man kann auch vom Heizungsmotor nichts hören bei max.