Heizung funktioniert nicht -Gebläse läuft (bleibt aber kaltt)
Im Zusammenhang mit sehr niedrigen Temperaturen und offensichtlichen Startproblemen (minus 10 Grad) -Thema wird separat behandelt- habe ich gestern bei einer 1/2 stündigen Fahrt (zum Aufladen der Batterie) festgestellt, daß es nichtt mehr warm wird, wenn die Heizung auf 24 Grad mit Stufe 4 eingestellt ist. Der Lüfter läuft,es bleibt aber kalt. Wer hat eine zündende Idee, welche Möglichkeiten gibt es?
Beste Antwort im Thema
Sorry da fehlt ein halber Satz😕😕😕. Der Zuheizer benötigt nach dem Motorstart noch das Signal der Heizung, also die Wärmeanforderung. Man muss den Temperaturregler min. um eine Raste von "Kalt" weg in Richtung "Warm" drehen. Den Rest macht dann wieder die Temperturregelung, also die Abschaltung und den Reglvorgang mit der Mischklappe damit die Inneraumtemperatur erreicht und gehalten wird. Ob es allein mit der Defrosterfunktion bei MoPf funktioniert kann ich nicht sagen, bei VorMoPf jedenfalls nicht.
Wenn noch nichts gemacht wurde dann wechsel den Thermostat und lass mal bei MB auslesen.
Wenn wie o. g. nichts verschmort ist dann mal nach dem Motorstart die Spannungen an den Relais messen. Wenn das Auto nach dem Start Probleme mit der Bordspannung hat, also die Ladespannung nicht stimmt, dann schaltet sich der Zuheizer auch nicht zu. Ein Zuheizerdefekt wird im FSP abgelegt.
27 Antworten
bj 2001; 270cdi; 110tkm; kein fehler hinterlegt; gemacht wurde noch nix, da ich nicht weiss wo ich ansetzen soll ohne hinterlegten fehler.
die klima läuft ja völlig problemlos, bekommt diesen aussetzer vllt. 2-3x im jahr und lässt sich wie beschrieben adhoc beheben.
auf dem plan fürs erste quartal steht auf jeden fall noch der klima/kältemittel check. der wurde bisher noch nicht durchgeführt.
ergänzung: thermostat, umwälzpumpe, kühlwasserstand alles top.
Wann 2001 bis 08/2001 oder ab 09/2001?
laut datenkarte "Lieferdatum: 19.04.2002", ist ein mopf soweit ich weiss.
Wenn es eindeutig ein MoPf ist, also nach 09/2001 prduziert und die Fehlerspeicherauslese hat keine Unregelmäßigkeiten mit dem Stellmotor Mischklappe ergeben dann ist die Bedieneinheit defekt.
Die Bedieneinheit ist gleichzeitig das Steuergerät. Da es aber nur hin und wieder mal auftritt wird es vermutlich an einer kalten Lötstelle liegen.
Bevor du die Bedieneinheit ausbaust und die Platine nachlötest, würde ich vorschlagen wenn der Fehler nicht bei MB ausgelesen wurde, dann das erst noch einmal machen und dabei den Komponententest des o. g. Stellmotors durchführen lassen. D. h. Kurztest machen lassen und Protokoll ausdrucken lassen.
Das von dir genannte "thermostat, umwälzpumpe, kühlwasserstand alles top" hat mit dem genannten Fehler nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Hi, das hatte ich auch bei meinem 400 cdi Bj 2002, ich habe dann die Klima auf auf volle Kälte gedreht und dann wieder warm.
Hat schon einige male so funktioniert,wenn nicht dann Motor aus und neu starten = Reset, bei mir ging es.
Grüße aus Berlin mit - 9°
vielen dank! das is doch mal nen ansatz! kalte lötstelle klingt plausibel. eigentlich fahr ich nicht so gern zur sternwarte, mein delphi war bisher recht zuverlässig. ich werde es hier aber mal machen wenn der fehler wieder auftritt.
meine ergänzung hatte ich nur vorbeugend eingestellt, um den manchmal wirren nachfragen von allen seiten direkt zuvorzukommen 😉
vielen dank nochmal für den ansatz!
hallo zusammen, ich kann an dieser stelle noch mal eine neue erkenntnis ergänzen:
also, das thermostat beginnt nun seit kurzer zeit etwas zu schwächeln. der motor läuft bei normaler fahrt satt über 80°C, aber an ampeln, oder im stockenden verkehr fällt er nach einigen minuten ab. das heisst für mich nun, das teil ist nach nicht ganz 30tkm hinüber und wird am WE getauscht.
wo liegt eigentlich der zusammenhang thermostat <> klimaanlage? denn ende letzter woche blieb die klimaanalge kalt obwohl der motor über 80°C temperatur hatte.
das stellen an den rädchen und den schaltern hat diesmal keine abhilfe geschaffen. auf dem rückweg von der arbeit lief wieder alles normal. (motor aus, motor an und es läuft syndrom?)
temperatur morgens, -12 und dann am abend -4.
wo setze ich denn da an? immer noch kalte lötstelle? steuergerät? stellmotoren? klimakompressor? klimamittel? in dem thema kann man sich echt verlaufen.
Bei den genannten Temperaturen funktioniert die Klimaalage nicht. D. h. genau genommen funktioniert die Kühlung und somit die Trocknung der Luft nicht nur die Wärmefunktion.
Denn um ein gefrieren des Kondenswassers zu vermeiden wird die Kühlfunktion bei + 1 °C abgeschaltet. Dazu wird der Wert des Aussentemperaturfühlers verwendet. Da aber auch dieser Fühler eine Toleranz hat würde ich bei einer Fehlersuche erst ab "wchten" + 2°C damit beginnen. Dann ist noch ein Thermofühler im Verdampfer verbaut nach dessen Signalen findet vom Steuergerät bei o. g. Temperaturen ebenfalls die Abschaltung statt. Das ist ein normaler Regelvorgang und den bemerkt man im Betrieb auch nicht.
Bei den genannten Minusgraden wie weit gefahren? Denn wenn der Zuheizuer o. k. ist dann kommt nach 2 min warme Luft aus den Düsen. Wenn nicht, dann die Relais und Sicherungen des Zuheizers prüfen.
Der Defekt mit verschmorten Sicherungen und Relais passiert wenn der ZUH zu oft oder dauerhaft mitläuft weil der schon Thermostat länger defekt ist. Der Zuheizer läuft immer bis 60 °C Motortemperatur mit. Evtl. ist die Notabschaltung ab Werk nicht so gelungen, so dass dadurch der ZUH für Dauerbetrieb, von immerhin fast einem kw, nicht geeignet ist.
Oder der Zuheizer funktioniert nicht weil er die Heizungsanforderung nicht erhält. Die Heizungsanforderung ist ein Signal des Stellmotors Mischklappe welches ans STG Klima gesendet wird und von dort per CAN zum MSG und weiter zum EAM geleitet wird. EAM schaltet dann die Relais und erkennt Fehler am ZUH und schaltet unter bestimmten Bedingungen den ZUH wieder ab.
Was wurde bisher repariert?
Hey 30t km, was hattest du für einen Hersteller verbaut? Meins hat die gleichen Symptome nach 7t km 🙁
@Balmer
Vielen Dank für deine Rückmeldung und Erklärungen! Also, da es hier im Forum erst vor kurzem ein Thema war, hatte ich Mitte Dezember mal einfach nach den genannten Sicherungen geschaut, die sehen aus wie neu (siehe Bilder). Kann aber heute nochmal drauf schauen und bessere Bilder machen. Dann auch von den Relais.
Bei den genannten Minusgraden 2x 70km gefahren. Der Dicke ist nach ca. 9-10km auf >80°C gekommen. Auf der zweiten Strecke lief dann ja auch wieder die Heizung normal. Warme Luft kam auf dem Hinweg gar nicht, in der Regel kommt sie aber sehr schnell (wie von dir gesagt, nach einigen Minuten).
Zitat:
Oder der Zuheizer funktioniert nicht weil er die Heizungsanforderung nicht erhält. Die Heizungsanforderung ist ein Signal des Stellmotors Mischklappe welches ans STG Klima gesendet wird und von dort per CAN zum MSG und weiter zum EAM geleitet wird. EAM schaltet dann die Relais und erkennt Fehler am ZUH und schaltet unter bestimmten Bedingungen den ZUH wieder ab.
OK, nehmen wir an der Fehler liegt irgendwo in dieser Kette, dann ist doch bestimmt ein Fehler hinterlegt oder? Und falls nein, wo setze ich am klügsten an? Stellmotor?
Bisher repariert wurde um diesen Fehler herum noch nichts. Geplant ist nur der Austausch Thermostat. Dieser liegt bereits neben mir.
@DerAllgi
Das Thermostat habe ich einfach in der Sternwarte gekauft.
Zitat:
@Balmer schrieb am 26. Januar 2016 um 10:41:58 Uhr:
Der Zuheizer läuft immer bis 60 °C Motortemperatur mit.
Auch wenn ich ihn nicht manuell (Frontscheibenenteisung) einschalte?
Sorry da fehlt ein halber Satz😕😕😕. Der Zuheizer benötigt nach dem Motorstart noch das Signal der Heizung, also die Wärmeanforderung. Man muss den Temperaturregler min. um eine Raste von "Kalt" weg in Richtung "Warm" drehen. Den Rest macht dann wieder die Temperturregelung, also die Abschaltung und den Reglvorgang mit der Mischklappe damit die Inneraumtemperatur erreicht und gehalten wird. Ob es allein mit der Defrosterfunktion bei MoPf funktioniert kann ich nicht sagen, bei VorMoPf jedenfalls nicht.
Wenn noch nichts gemacht wurde dann wechsel den Thermostat und lass mal bei MB auslesen.
Wenn wie o. g. nichts verschmort ist dann mal nach dem Motorstart die Spannungen an den Relais messen. Wenn das Auto nach dem Start Probleme mit der Bordspannung hat, also die Ladespannung nicht stimmt, dann schaltet sich der Zuheizer auch nicht zu. Ein Zuheizerdefekt wird im FSP abgelegt.
Zitat:
@Balmer schrieb am 26. Januar 2016 um 16:37:20 Uhr:
Wenn noch nichts gemacht wurde dann wechsel den Thermostat und lass mal bei MB auslesen.
Das Thermostat ist gewechselt. Das Fehlerbild bleibt bestehen: Sporadischer Ausfall der Wärmezufuhr. Nun ist es allerdings in der Tat so, dass ein einfaches Drehen am Temperaturregler Richtung "warm" nicht mehr ausreicht. Ein Aus/An des Motors allerdings erzeugt sofort den gewünschten Effekt, die Heizung heizt los.
FSP noch nicht ausgelesen.