Heizung-Einstellungen
Hallo,
Was ich im Forum zu HEIZUNG gefunden habe bezieht sich fast ausschließlich auf den (Mehr-) Verbrauch.
Ich habe aber ein Heizproblem.
Bei Start steht die Klima auf Automatik und 21°. Erst wird zufriedenstellend geheizt. Nach einiger Zeit kommt dann aber keine Warme Luft, sondern nur noch kalte Luft. Ich gehe erstmal davon aus, dass sdie voreingestellt Temperatur erreicht ist : abschalten, reduzieren ja, aber kalte Luft ? Macht keinen Sinn. Umschalten auf „ Manuell“ , also AUTO AUS bringt nichts, die Änderung der Gradzahl z.B. auf 23° bringt nichts.
Wird dann mit der Zeit unangenehm kühl.
Einstellungsänderungen unter „Klimakomfort“ - Temp.anpassung mehr nach WARM/ Temp 22° u. Automatikprogramm/ Tempanpassung Fahrer-Mittel/ .
Alles im COMFORT-Modus.
Mache ich was falsch? Bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.
124 Antworten
Könnt ich mir auch vorstellen. Oder ein Problem in der Kommunikation, wenn man noch das 07.2023 update nicht im Wagen hat?
heute Morgen wollte er auch Kühlen. Kann bei der Häufung ja nicht an den Fahrzeugen liegen…
Es ist doch sicherlich so, daß die Service-Techniker aus der BMW-Zentrale Probleme flux beheben können, indem sie einen neuen Parametersatz für die verbauten iX3-Steuerungen per Mubilfunk herunterladen (ein paar hundert Byte). Sie greifen damit in die Funktionen ein, was, wann, wie passiert.
Vorteil: keine neues Update der Gesamtsoftware bzw. ein Besuch in der Werkstatt notwendig.
Und beim Klima ist das ohnehin ein unkritischer Vorgang.
Mir scheint, da hat jemand den Überblick verloren, an welchen "Schrauben" zu drehen sei.
Bin mir nicht sicher ob BMW tatsächlich Steuergeräte inkrementell aktualisiert.
Navidaten ja … das ist aber auch eine ganz andere Baustelle.
Ähnliche Themen
Es muß ja nicht das Programm der Steuergeräte geändert werden, sondern nur das WIE und WANN. Intern sieht der Programmierer Wenn-Dann-Weichen vor, die durch Parameter aktiviert werden. Desweiteren Werte-Vorgaben für das WAS-WO-WANN.
Der Algorithmus bleibt - die Abarbeitung jedoch wird durch Parametersätze vorgegeben.
Würde man das Problem nicht so lösen, würden hohe Download-Kosten für neue Versionen entstehen, da Bugs und Fehlanpassungen nie ganz auszuschließen seien.
Zitat:
@HaraldBra schrieb am 21. Dezember 2023 um 18:04:34 Uhr:
Bin mir nicht sicher ob BMW tatsächlich Steuergeräte inkrementell aktualisiert.
Navidaten ja … das ist aber auch eine ganz andere Baustelle.
Wenn es so einfach wäre ….
Unterhalte Dich einmal mit Automotive Entwicklern.
So lange es die Plattform nicht hergibt (und wir sprechen eben von einer alten SW und HW Architektur), ist es eben „nicht mal so“ getan.
Die „neue Klasse“ wird da hoffentlich einiges ändern … wobei es auch einer Mindset-Änderung bedarf … und die ist schwieriger umzusetzen als eine SW und HW Aktualisierung … es war schon immer so … das beliebteste Argument deutscher Ingenieure …
Also in Ruhe im stehenden Fahrzeug das komplette Setup durch gegangen.
Zunächst Verwunderung, weil im Display die Einstellungen für u.a. Schlüsselprogrammierung des Car-Setups weg waren (die Klick-Kacheln waren überall leer). Also wurden die erneut Eingegeben.
Dann ab in die Sektion Klima. Dort die Luftverteilung auf Standard-Mittig eingestellt und Sitzheizung programmiert. Resultat, es wurde in der Luft und im Sitz angenehm warm. Wählt man die Fondbeheizung hinzu, muß mal wohl mit dem Split der warmen Luftmenge leben. Es geht doch wieder ... mal sehen, wie lange.
Mein Fazit: hoffentlich eine reparierte "Gedachtnislücke" im Setup.
Ich bin seit zwei Wochen auch iX3 Besitzer und habe das Problem mit der kühler werdenden Luft. Nervt extrem.
Hochschalten auf High hilft auch nicht. Irgendwann wird es dann wieder etwas wärmer.
Also gibt es keine Abhilfe?
Schau Mal auf Seite 1. Beitrag von T-dog93
Zitat:
@IX3BOCHOLT schrieb am 31. Dezember 2023 um 08:50:31 Uhr:
Schau Mal auf Seite 1. Beitrag von T-dog93
Diese Einstellung hilft ja in dem Fall leider nicht. Wurde bereits kommuniziert.
Bin im Dezember 4000 km gefahren (2x Österreich hin und zurück). Habe keine Temperatur Probleme mehr. Dann testet weiter......
Muss nicht testen. Die Verteilung steht bei mir auf max. Warm. Kein Effekt.
Meine Theorie bzgl. der zeitweilig kühler werdenden Luft nach einiger Fahrzeit geht in die Richtung, dass die Wärmepumpe im Laufe ihres Betriebs am Verdampfer, der der eingesaugten Luft Wärme entziehen soll, vereist. Dieses Verhalten ist bei einer Wärmepumpe eigentlich normal. Da ein vereister Verdampfer aber nicht mehr effizient arbeiten kann, muss das System in dieser Situation Gegenmaßnahmen ergreifen und den Verdampfer wieder enteisen. Das geschieht meines Wissens, indem die Wirkrichtung, d.h. die Luftführung, umgekehrt und warme Luft aus dem Fahrzeug zum Verdampfer transportiert wird. Ist der Verdampfer dann wieder von Eis befreit, kann das System wieder mit normaler Wirkrichtung arbeiten. Das Abtauen könnte der Grund dafür sein, dass es nach einiger Zeit mit wohliger Wärme etwas kühler im Innenraum wird. Eigentlich sollte für diese Zeitspanne wohl eine Art elektrischer Heizstab die Temperierung der Innenraumluft übernehmen. Aber vielleicht klappt das Zusammenspiel Wärmepumpe - Heizstab nicht optimal, warum auch immer. Ich hatte darüber schon einmal mit einem Meister meiner Niederlassung kurz gesprochen. Er bestätigte grundsätzlich meine Theorie. Wir sind aber nicht ins Detail gegangen.
Bei einer Wärmepumpe im häuslichen Bereich merken die Bewohner in der Regel die Abtauphase am Verdampfer und die fehlende / verringerte Wärmezufuhr nicht großartig. In vielen Fällen ist in den Häusern eine Fußbodenheizung verbaut. Die arbeitet so träge bzw. der Estrich hat im Betrieb zwischenzeitlich immer so viel Wärmeenergie gespeichert, dass ein kurzzeitiger Ausfall nicht bemerkt wird.
Praktisch bin ich jedoch kein Experte in diesem Thema. Ich habe dazu lediglich etwas Recherche betrieben.
Was meint Ihr dazu?
Grundsätzlich eine mögliche Theorie. Wir haben auch eine Luft/Wasserwärmepumpe im Haus, wenn diese enteist, dann ist das ein Vorgang von ca. 10 Minuten. Da die WP im
iX3 wesentlich kleiner ist, sollte auch da der Vorhang nicht viel länger dauern. Somit sollte nach 10-15min eigentlich wieder warme Luft kommen. Bei mir ist dies leider nicht der Fall.
Verfolge diesen Thread seit Beginn. Mir persönlich ist dieses Phänomen noch nie aufgefallen, weder auf kurzen noch längeren Fahrten.
Hoffe, dass alle betroffenen ne Lösung finden. Scheint aber nicht so einfach zu sein…