ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Heizung bleibt kalt

Heizung bleibt kalt

Opel Corsa D
Themenstarteram 27. Dezember 2021 um 1:35

Hallo zusammen. Seit ein paar Tagen bleibt die Heizung meines Corsa D OPC Bj 2010 plötzlich eiskalt. Kühlmittel ist genug drin, verliert er auch nicht und erreicht sich seine Temperatur von 90-92 Grad. Also Wärmetauscher defekt?

Ähnliche Themen
33 Antworten

einfach fachgerecht prüfen und instantsetzen. Ist doch kein Problem oder?

Zitat:

@Martin3001 schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:53:55 Uhr:

Vielen Dank für die Hilfe

@Martin3001

Habe mir mal gerade die T. Nr. eingegeben in Google.

Es gibt dieses Zahnrad als Ersatzteil einzeln wie in der Feldabhilfe angegeben.

Die T. Nr. ist 93168164 und kannst du hier beziehen oder direkt bei Opel anfragen.

https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

https://oldtimer-thimm.de/.../...l-gm-opel-corsa-d-zahnsegment-set-neu

Eine Reparaturmöglichkeit gibt's schon.

Wie gesagt, Abdeckung/ Verkleidung im Fußraum abbauen und schauen was defekt ist.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:48:38 Uhr:

@Martin3001

[....]

https://www.rar-carparts.com/.../...-klimaanlage-55702411_206139_58324

Hier für 20 Euro ebay KA.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../728355368-223-8341

Das wäre simpel.

Meist versagt aber das Gegenstück zu eben diesem Antrieb. So jedenfalls liest man es bei anderen User:innen.

Der Austausch des genannten Antriebes (Aktion von Opel) sollte verhindern, dass die Welle im Luftverteilungskasten bricht. Einfach mal lesen, was in dem Faden steht, dessen Link ich angegeben habe. Wer liest, ist im Vorteil.

 

Und ich rate davon ab, ein ausgefallenes Teil gegen ein 12 Jahre altes Gebrauchtteil zu ersetzen (zweiter Link).

Erfahrene Schrauber:innen wissen warum

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:24:11 Uhr:

Danke an den Moderaror.

Aber per PN würde das nicht den Verlauf zumüllen. Also nicht gut moderiert.

Oder?

Wenn man sich vorher etwas informiert und auch mal die Suchfunktion benutzen würde waren viele Probleme manchmal schon gelöst.

Wenn ich das per PN übermittle, dann liest es nur einer, so erreiche ich eine größere Gruppe die vielleicht erst mal lesen bevor sie posten,

Und hier der richtige Link

https://www.motor-talk.de/.../...chten-update-19-12-2015-t4901514.html

 

 

Lieben Dank an den Moderator :)

Vielen Dank für die Info.

Hast Du auch noch etwas zum Thema beizutragen?

Das wäre auch eine gute Regel. Dass man etwas beitragen sollte, das zum Thema gehört.

Bin gespannt, welcher Defekt am Fzg. des TE vorliegt.

 

Auch wenn es bei der Diagnose nichts hilft, so kann scherlich kann auch nach Fahrgestellnummer geklärt werden, welches Teil verbaut wurde.

Ebenfalls für die Diagnose irrelevant - die Feldabhilfe war von wann?

Die Feldabhilfe ist von 1.2012 der Corsa des TE auch von 2010.

Anhand der FIN könnte man das Produktionsdatum sehen kennen wir aber nicht.

Leider macht Opel keine Angaben ab welcher FIN das geänderte Zahnsegment verbaut wurde.

Meiner Meinung nach , wenn der Corsa später im Jahr gebaut wurde sollte er schon das geänderte Zahnsegment haben.

@Haribo11

Doch es gibt eine Abgrenzung nach FG. Nr. und betrifft das Zahnsegment am Stellmotor.

Das Dokument was ich kenne ist vom 31.07.2009 unter 09-P-024.

Hier habe nur das hier gelesen, da steht 1.2020

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 27. Dezember 2021 um 16:15:07 Uhr:

Hier habe nur das hier gelesen, da steht 1.2020

@Haribo11

Das ist die Feldabhilfe zur Verbesserung der Luftverteilung, Fußraum- Frontscheibe.

Gut, da ist ja 7.2009 noch besser, da sollte der 2010 hoffentlich nicht betroffen sein, warte wir ab bis der TE sich meldet

Zitat:

Haribo11

Gut, da ist ja 7.2009 noch besser, da sollte der 2010 hoffentlich nicht betroffen sein.

'.

Nur mal so am Rande bemerkt.

Leider ist er betroffen - die Verstellung funktioniert ja nicht...

:rolleyes:

am ende hilft dann eh nur noch ein neues luftverteilergehäuse. das übersteigt, wenn überhaupt noch lieferbar, vermutlich den wert des fahrzeugs.

oder eine bastellösung. ob der TE das talent und die muße dafür aufbringt das ganze gertaffel auszubauen, zu zerlegen und sich eine lösung einfallen zu lassen sei dahingestellt.

hat das hier schon einer der bteiligten selber gemacht? oder kennt man das nur aus dem i-net?:D

Zitat:

sLv rideR:

am ende hilft dann eh nur noch ein neues luftverteilergehäuse.

'

Da liegst Du vielleicht richtig.

Aber warten wir doch ab, welchen Defekt der TE meldet, und ob er - wenn es eine defekte Welle ist, Bastelgeschick hat.

die klappen klemmen. der defekte antrieb ist nur die folge. bei den manuellen haben die bowdenzüge aufgegeben. bei den automaten die klappenantriebsmechanik.

ok. abwarten....

yepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen