Heizung b4 2.6

Audi 80 B4/8C

Hallo

Konnte nichts in der SuFu finden... Leider !

Problem bei meinem 2.6 b4 funktioniert die heizung nicht mehr wie sie soll :/

Habe im september kühlwasser erneuert.
Beim entlüften lies ich den motor laufen und der deckel vom ausgleichsbehälter war offen dann fuhr ich noch ca7km und öffnete den deckel erneut um die restliche lust rauszulasen dabei hörte man deutlich das die feder des thermostats sich bewegt ! Danach wurde er auch nicht mehr so schnell heiß und aufgefüllt hab ich natürlich auch .
Schalter der heizungsregler hab ich auch vertauscht falls das zur problemlösung hilft ... Es bläst bei voller stufe nur lauwarm :/

Könnt ihr mit bitte helfen ziemlich ärgerlich im winter .

Danke vielmals

Lg tom

22 Antworten

auf diese weise entlüftest du nicht, sondern bringst luft ins system. du erreichst daher genau das gegenteil.

mach das nochmal anständig oder lass einen fachmann dran, dann heizt die gurke auch wieder richtig.

Nja aber anscheinend ist kein luft im system sonst würde er ja wohl zu schnell warm werden oder nicht ?
Wie am besten vorgehn ?

Lg tom

Moin.
- Heizregulierung voll öffnen (auf heiß drehen)
- Entlüftungsschraube (im Kühlmittelschlauch vorm Wärmetauscher) ca. 2 Umdrehungen öffnen. Die 6 Zylinder Motoren haben zusätlich noch eine Entlüftungsschraube am großen Kühlmittelrohr hinten links neben dem Temperaturfühler im Bereich des Thermofühlers; zum lösen benötigt man ein Innensechskantschlüssel SW5
- Kühlmittel auffüllen bis es an den Entlüftungsschrauben austritt. Entlüftungsschrauben schließen. Dabei oberen Kühlmittelschlauch zum Kühler leivht anheben.
- Kühlmittel am Ausgleichbehälter bis MAX auffüllen.
- Ausgleichbehälter schließen.
- Motor laufen lassen bis der Kühlerlüfter einmal angelaufen ist. Entlüfterschraube nochmals öffnen und Restluft entweichen lassen.
- 2,0/2,6l Motor: Motordrehzahl für ca . 30 Sekunden auf 2000/min erhöhen
- 2,8l Motor: Motor laufen lassen und die Motordrehzahl mehrmals für ca. 30 Sekunden auf 3000/min erhöhen. Gleichzeitig immer wieder die Entlüftungsschrauben öffnen, bis keine Luft mehr austritt
- Motor abstellen
- Kühlmittelstand prüfen und ggf. bis etwas über die MAX Markierung ergänzen. Bei Betriebswarmen Motor muss der Kühlmittelstand etwas über der MAX Markierung, bei kaltem Motor zwischen der MAX und der MIN Markierung liegen.

Quelle: So wirds gemacht.

Danke danke hört sich sehr vielversprechend an.

Werde ich heite gleich probiern und danach bescheid geben

Danke Tom 🙂

Ähnliche Themen

Zusätzlich Ausgleichsbehälter ausbauen und hoch halten. Beim 2,6er bringt das meist die optimalste Entlüftung.

Wenn die Heizung vorher funktioniert hat, dann evtl noch die Wasserpumpe prüfen, Sollte das Problem aber schon vorher bestanden haben, dann hilft ein Spülmaschinentab ins Ausgleichsbehälter rein, 2-3 Tage so damit rumfahren und dann Kühlmittel wieder komplett wechseln inkl Systemspülung.

HTC

Wird schwierig den b4 hab ich seitdem sommer und nur für den winter hergerichtet .. Daher kann ich schwer sagn ob soe vorher funktioniert hab glaube aber schon .

Werde mal eure tipps probieren und das beste hoffen.

Wie kann ich die wasserpumpe prüfen ?

Lg tom

Leider nur durchs Ausbauen. Man könnte aber aufgrund von zB Überhitzung des Kühlkreislaufs Rückschlüsse auf Funktionstüchtigkeit ziehen...

HTC

Hmm ... Kühlen tut er ganz normal bzw gut auf der autobahn bischen unter 90 grad am stand bzw mehr ortschaften ca 95 grad und er benötigt auch nicht zu lange oder zu kurz bis er betriebstemp erreicht .

Lg tom

wichtig noch dabei: bei betriebswarmem motor niemals den ausgleichsbehälter öffnen!

Zitat:

Nja aber anscheinend ist kein luft im system sonst würde er ja wohl zu schnell warm werden oder nicht ?
Wie am besten vorgehn ?

"zu schnell" wird er nur warm, wenn das thermostat defekt ist. davon gehe ich bisher nicht aus.

zudem hast du ja das problem, dass der motor bzw. die heizung ja eben NICHT warm wird.

achja... nur um dich vorzuwarnen. bisher wird angenommen, dass du nur falsch entlüftet hast. der nächste schritt wäre ein zugesetzter wärmetauscher, und diesen zu wechseln ist happig. also gib dir mühe beim entlüften! 😉 😁

Moin,

Wie HTC schon bemerkte, kann man bei Bedarf den WT im eingebauten Zustand mit einem Spülmasch.-tab wieder reinigen.
Haben wir erst letztens bei einem unserer Autos gemacht. Ging ganz gut. Das einzige Risiko ist, das dabei der WT undicht wird 😰 und Wasser in den Inenraum gelangt ... dann wird's "lustig".

LG, Frank

gibts dazu ne wissenschaft hinter dem verfahren? oder auf deutsch: wie funktioniert das? 😁

Habe selbst das Problem gehabt und habe es nach eigenem Ermessen durchgeführt. Erfolgreich wohlgemerkt!

Einfach ein Tab nehmen, zerkleinern und in den Ausgleichsbehälter rein. Danach ein paar Tage fahren. Man merkt dann schon ein Unterschied in der Heizleistung.

Danach kompletten Kühlkreislauf entleeren, kräftig durchspülen und neues Kühlmittel rein. Fertig!

HTC

Den Wärmetauscher direkt mit kochendem Wasser versetzt mit einem Tab spülen, evtl VORSICHTIG mit einer Luftpistole oder dem Mund😎 nachhelfen.

Aber ganz im ernst, hilft auch nicht immer! Wir hatten neulich einen 9Jahre alten Passat b5, Rentnerultraweltrekordkurzstreckenfahrzeug. Den verdammten WT hab ich locker ne Stunde gespült,teilweise sogar mit noch böserem Zeug behandelt (durchspülen nicht vergessen😉) , no chance!

Bei einem Liter Spülung ware teilweise bis zu 20g Rost dabei, ein Wunder das der sogar am Ende nicht undicht war. Besser war die Heizleistung allerdings schon.

Das Ding musste neu🙄

achso ein WASCH-TAB!

und ich denk mir was wollen die mit waschstäben??? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen