Heizlüfter ins Auto (selfmade Standheizung)

Hallo, ich habe folgende Frage : Kann man einen 230v 500w Heizlüfter mittels spannungswandler 230v/12v in einem Auto betreiben? Der Gedanke im einzelnen wäre folgender :spannungswandler über Kfz - Batterie und in den spannungswandler normale Zeitschaltuhr, in diese wiederum den Heizlüfter. Nun meine Frage, was dagegen sprechen würde den Heizlüfter 20-30 min vor fahrtantritt über die Zeitschaltuhr zu starten. Welche ah sollte die Kfz Batterie haben, damit man diese dann nicht leer gezogen hat-nach ca. 30mim bei 500w (oder evtl. sogar eine 2Batterie einbauen?). Standheizung wäre zu teuer (mindestens 1500€)- Heizlüfter kostet 20€und spannungswandler kostet 50€...

Beste Antwort im Thema

Wenn das so funktionieren würde, hätten das wohl viele schon gemacht.
Bei 500W wird die Batterie schnell in die Knie gehen und eine zweite Batterie bringt nur was, wenn du lange genug fährst um 2 Batterien zu laden.

Dazu müsstest du den Spannungswandler für deine Zeitschaltuhren-Idee immer anlassen.
Da reicht wahrscheinlich schon der Leerlaufstrom des Wandlers, um die Batterie über Nacht zu entladen, bevor der Lüfter überhaupt angeht.

Ich denke mehr als ein nicht mehr ganz so kaltes Auto und eine leere Batterie wirst du mit dem System nicht bekommen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Macht aber eh wohl alles keinen großen Unterschied mehr.
Ich denke, wir sind uns einig, daß wir ohne zu wissen was denn der TE jetzt für 'ne Temperatur erreichen will, sowieso nichts 'Passendes' empfehlen können.
Außer natürlich, daß wir bei den bis jetzt bekannten Vorgaben unter 4-5 KW garnicht anfgangen brauchen...
Und die sind mit keiner 'Lösung' erreichbar, die sich auf die Fahrzeugelektrik allein stützt.
Zumindest nicht, ohne sehr aufwendige Umbaumaßnahmen...oder?
Da muß dann was 'von außen Gespeistes' rein oder was das mit Gas und/oder Sprit heizt.
Können wir uns zumindest darauf einigen?

Wenn man Strom hätte könnte man auch einfach einen Engine block heater nehmen.

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 19. November 2018 um 17:07:00 Uhr:


Macht aber eh wohl alles keinen großen Unterschied mehr.
Ich denke, wir sind uns einig, daß wir ohne zu wissen was denn der TE jetzt für 'ne Temperatur erreichen will, sowieso nichts 'Passendes' empfehlen können.
Außer natürlich, daß wir bei den bis jetzt bekannten Vorgaben unter 4-5 KW garnicht anfgangen brauchen...
Und die sind mit keiner 'Lösung' erreichbar, die sich auf die Fahrzeugelektrik allein stützt.
Zumindest nicht, ohne sehr aufwendige Umbaumaßnahmen...oder?
Da muß dann was 'von außen Gespeistes' rein oder was das mit Gas und/oder Sprit heizt.
Können wir uns zumindest darauf einigen?

Ich denke auch das ein luftheizer z.B. Webasto air top 2000 das einzige ist was sinn macht. Ich habe letzten Winter auch Klaviere ohne Heizung transportiert.... ist aber wie du schon erwähnt hast nicht optimal wegen Kondenswasser + bei längeren fahrten verzug was wiederum zu Verstimmungen führt. Das heisst wenn ich mit der Heizung 10 oder 15 grad plus bei null grad aussentemp. erreiche bin ich schon zufrieden.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 18. November 2018 um 12:22:36 Uhr:


Für den Movano 9-Sitzer gibt es - wie schon gesagt - einen zweiten Heizungswärmetauscher für hinten. Den kann er mit Kühlwasser betreiben und knackige Kälte für die relativ empfindlichen Klaviere vermeiden. Dabei gehts offensichtlich um das Vermeiden von Kondenswasser, wenn die Klaviere am Zielort wieder ins Warme gestellt werden. Da sollten die nicht allzusehr ausgekühlt sein.

Danke noch für deinen Tip. Muss ich mir auf jedenfall anschauen lassen wie der zum Installieren ist und wie ich damit hinten reinkomme.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen